L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2004, 06:27   #1
ChrisH
Welspapa
 
Registriert seit: 01.08.2003
Beiträge: 109
Welche Wasserwerte sind eigentlich im Rio Tapejo

Hallo L-260 Kenner!

Mal wieder eine Frage an euch

Welche Wasserwerte sind eigentlich im Rio Tapejos oder wie man das jetzt genau schreibt?

Möchte möglichst nahe auf die tastächlichen WW herankommen ..

Welche WW hat ihr?

MfG Chris
ChrisH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2004, 06:39   #2
ChrisH
Welspapa
 
Registriert seit: 01.08.2003
Beiträge: 109
Hi Leutz!

Ich bins nochmals .....

bin auf einen guten Link gestossen ...

https://www.stuercken.com/wasserwert...az/wertert.htm

also könnte man sagen der pH Wert sollte zwischen 4,6 - 6,9 liegen?

Nur die Hohe Temperatur macht mir bedenken

Ich bin momentan 25 - 26 C!

Ich denke sie habens sicher lieber etwas wärmer ... Aber die Pflanzen würden dann nicht mehr wachsen ....

Bin schon auf eure Antworten gespannt ...

MfG Chris
ChrisH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2004, 07:54   #3
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
Hay Chris,

vor einiger Zeit hat es hier ein posting zu ww gegeben - ich meine auch vom Tapajos. Mußte mal suchen mit der "Suche" Funktion, oder einfach unter der Unterrubrik "Lebensräume...."

Sollte wiederzufinden sein....

Die hohen Temperaturen von 28 - 30 Grad sind ja für etliche L-Welse wichtig..... Ich selbst halte zwar keine L 260, aber die 134er udn außerdem H. zebra - bei 29 Grad. Allerdings hab ich keinerlei Pflanzen drin, nur Wurzeln / Holz und Höhlen... Ich kann also nichts zur Haltbarkeit von Pflanzen sagen.

Rolo hier aus dem Forum hat einen Zucchtbericht der L 134 hier drin, die haben es bei 27 Grad "getan". Evers schrieb in einer Fachzeitschrift dagegen von höheren Temperaturen.
Sicherlich wird man die Tiere bei etwas niedrigerer Temperatur halten können, vielleicht vermehren sie sich auch dann, wenn sonst alles stimmt.
Da ich WF habe und eine NZ anstrebe (was ja nicht jeder tut), habe ich mich eben für die hohe Temperatur, die dichte Beckeneinrichtung ohne Pflanzen (was dem natürlichen Fundort eh nahe kommen dürfte) und relativ wenig Beifische (es gibt nur 20 rote Neon - damit überhaupt was zu sehen ist tagsüber, die Brüder und Schwestern hängen da ja meist in ihren Unterschlüpfen) entschieden.

Gruß, der GL
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2004, 13:29   #4
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Welche Wasserwerte sind eigentlich im Rio Tapejos oder wie man das jetzt genau schreibt?
Möchte möglichst nahe auf die tastächlichen WW herankommen ..
Hi,

"DIE" genauen Wasserwerte des Rio Tapajós anzugeben ist nicht so einfach... hast Du mal geguckt, wie groß und lang der ist? ;-) Die erste Frage müßte also lauten, "von wo genau kommt der L260?", um die Frage nach Wasserwerten exakt beantworten zu können.
Leider weiß ich den genauen Ort aber auch nicht. In der Datenbank ist jedoch von einer neueren Population aus der Umgebung von Santarem die Rede.
Das ist im Grunde aber auch völlig egal, denn so genau braucht man die Wasserwerte nicht nachzubilden, da die Welse daran gar nicht allzu große Ansprüche stellen. Die genauen Wasserwerte wirst Du eh kaum nachbilden können, denn derart niedrige Leitwerte machen im Aquarium wenig Sinn und sind auch gar nicht stabil zu halten. "Warm, weich und sauer" ist präzise genug, zumal man die L260 auch locker in mittelhartem, leicht alkalischem Wasser halten und züchten kann. Man sollte da lieber mehr Augenmerk auf die Wasserqualität, die Einrichtung und die Fütterung legen, damit ist man besser bedient.


Zitat:
Rolo hier aus dem Forum hat einen Zucchtbericht der L 134 hier drin, die haben es bei 27 Grad "getan". Evers schrieb in einer Fachzeitschrift dagegen von höheren Temperaturen.
Ja, das ist richtig. Die Temperatur des Tapajós vom L134-Fundort bei Pimental beträgt ganzjährig 29°C. Das ist der Wert, auf den Evers sich bezieht. Im Aquarium kann man mit derart hohen Temperaturen aber auch schnell mal Probleme bekommen, da man ja durch die begrenzte Wassermenge im Aquarium ganz andere Bedingungen und Zusammenhänge hat. Leichte Abweichungen von Biotopwerten sind okay, aber diese sollten schon einen Richtwert darstellen, daß man solche Tiere nicht dauerhaft bei 24-25° halten sollte.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2004, 13:28   #5
ChrisH
Welspapa
 
Registriert seit: 01.08.2003
Beiträge: 109
HI Rolo!

Najo dann werde ich nur schauen, dass ich das Wasser mit Torf etwas ansäure .. sprich PH wert niedriger mache ....
und ja dann wie du erwähnt hast mehr auf die Wasserqualität und Fütterung Wert legen

Danke ....

MfG Chris
ChrisH ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasserwerte welche sind wichtig für die Zucht letti Zucht 3 04.12.2009 18:35
Welche Wasserwerte bei L134 Zucht? Dominik23 Zucht 9 02.04.2009 08:29
wann sind Wabenschilderwelse eigentlich ausgewachsen? MissWels Loricariidae 8 21.08.2006 17:29
Welche sind das ? jacky38 Welcher Wels ist das? 12 07.03.2006 11:52
Welche Wasserwerte für L200 Nina Loricariidae 15 07.07.2003 19:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum