![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Siegburg
Beiträge: 11
|
Zucht für Anfänger
Hallo
Wie schon im Off Topic / Vorstellung geschrieben bin ich neu in der L-Wels Branche. Habe bis jetzt "nur" Antennen Welse gezüchtet. Wobei man nicht wirklich von züchten reden kann, da sich meine Antennenwelse vermehrt haben wie Kanickel. AKtuell habe ich wieder 33 Babys im Laichbecken und in 4 Monaten sind sie abgabe bereit. Also wer mag :-) Nun möchte ich mich auch mal mit L Welsen versuchen. Hier meine Frage, welche Art ist für Zuchtanfänger denn empfehlenswert? Mein Lieblingswels ist natürlich der L46 aber denke er ist für jeden, aber nicht für Anfänger. Wie sieht es mit den L134, L204, L177 oder L333 aus? Hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Gruss Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hi Sascha,
als erstes: der L46 ist kein "Profifisch", lediglich kostspieliger und begehrter als andere. Von deinen aufgezählten Welsen ist lediglich der L333 verhältnismäßig einfach zu vermehren. Die L134 vermehren sind auch ganz gut, jedoch gelingt das nicht jedem - auch nicht Erfahrenen immer. Die anderen angegebenen Welse sind deutlich schwerer, wenn auch nicht unmöglich. Als idealer Einsteiger Wels der sich relativ einfach vermehren lässt sind alle hier aufgeliesteten. LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 14.12.2008
Beiträge: 197
|
Hallo Sascha,
also zum Anfang sind die von Dir genannten Arten vielleicht nicht so gut. Am ehesten würde da denke ich L333 in frage kommen. Wie wäre es denn mit L129 die sind nicht so empfindlich werden nicht zu groß und sind relativ leicht nachzuziehen.. Ansonsten gibt es noch andere tolle Ancistrus-Arten! Schau doch mal in der Datenbank nach. Gruß, Karl Edit: Da war wohl schon jemand schneller |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gott des Gemetzels
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
|
Hey Sascha,
der Unterschied zwischen Zucht und Vermehrung ist ein eigenes Thema... Wenn Du Tiere suchst, die Du als Anfänger vermehren kannst, dann solltest Du bei den Gattungen Ancistrus und Hypancistrus schauen. Das sind wohl die "Einfachsten". Somit für Dich wohl L 333 oder doch gleich L 46 (nur teuerer). Die anderen genannten sind alle schwerer bzw. richtig schwierig ![]() Ich würde mich ja zuerst einmal nach Wasserwerten und Beckengröße richten. Dann schauste welche Tiere Du überhaupt zu einem akzeptablen Preis bekommen kannst und so findest Du sicher schnell "Deine" Art. Grüße der brauni EDIT: Gleich zwei schnellere Post. Man, man, man....
__________________
Geändert von bigbadbraun (16.10.2010 um 12:44 Uhr). Grund: da war wohl jemand schneller |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Siegburg
Beiträge: 11
|
Zunächst mal danke für die schnelle antworten
![]() Dachte der L46 hat seinen Preis weil er so schwer zu züchten ist. Aber gut. Der Anschaffungspreis ist wirklich nicht gering bei dieser Art. Also kann ich mal davon ausgehen, das L333 und/oder L134 durchaus für einen Anfänger geeignet sind?! Der L129 würde mir durchaus auch zusagen. Allgemein die Hypancistrus Arten gefallen mir recht. Die Beckengröße spielt weniger eine Rolle. Vom kleinen Trinkglas bis zum 240 Liter Becken habe ich alles hier. Sammel halt alles in der Garage was sich im Leben so ansammelt ![]() Die Zucht vom L204 ist wohl nicht möglich oder? Das ist mein absoluter Lieblingswels. Der auch in meinem Gesellschaftsbecken immer wieder die Blicke auf sich zieht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hi Sascha,
ein H. zebra ist nicht schwerer wie ein anderer Hypancistrus. Lediglich die Nachfrage ist um ein vielfaches höher. Demnach sind alle Hypancistren für Anfänger geeignet, die diese auch vermehren wollen. Peckoltias, wie dein genannter L134, läßt sich auch vermehren jedoch nicht so leicht. Da gehört ein Fünkchen mehr Glück dazu. Die Zucht von L204 ist bereits mehrfach geglückt, siehe hier, hier oder hier und ist somit nicht unmöglich. LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Siegburg
Beiträge: 11
|
So So
Ich denke meine Wahl ist nun etwas kleiner ausgefallen. L333, L129 oder L46. Denke der L204 ist noch nicht so mein ding jetzt. Wie sieht das denn mit dem Besatz aus? Ein M ein W oder mehrere paare? oder wie ist es am besten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Sascha,
es ist wie bei uns Menschen. Auch die Welse suchen sich gern eine geeignete Partnerin selbst aus. Daher empfehle ich eine kleine Gruppe. Auch ist es dadurch eher möglich, beide Geschlechter zu erhalten. Zum L204 möchte ich anmerken, dass es sehr schwer ist, die Geschlechter zu erraten, meist gibt es da wohl mehr Rogner. Zum L46 ist anzumerken, dass die Anzahl an Nachkommen eher sehr gering und die Aufzucht nicht so einfach ist. Daher auch der höhere Preis. Ansonsten schaue Dir mal den unten zu findenden thread an. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 04.03.2009
Beiträge: 120
|
Hallo Wulf,
aber warum die Geschlechter erraten bei den L204 ??? Bei meinem Bock ist der Schwanz stachelig wie ein Kaktus und bei dem Mädel ist er glatt wie ein Baby-POPO !!! Ist das nicht ein eindeutiges Merkmal oder sind auch Adulte L204-Blöcke glatt ??? Gruß Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Tag Sascha,
nur das dominante (adulte!) Männchen trägt ne Bürste. Submissive Männchen von adulten Weibchen zu unterscheiden, ist nicht immer ganz einfach. Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anfänger fragt: Welcher L-Wels ist das? | L-Wels Jo 12 | Welcher Wels ist das? | 5 | 11.04.2010 23:53 |
Ein paar anfänger Fragen zum Besatz | Thorsten78 | Lebensräume der Welse | 9 | 06.05.2009 20:45 |
Welcher L-Wels gut für Anfänger L-Welshalter | Dings | Lebensräume der Welse | 8 | 23.09.2008 20:45 |
L-wels Anfänger | aquaristikfreak | Lebensräume der Welse | 19 | 10.08.2008 12:40 |
Anfänger L-Wels | aris-welt | Loricariidae | 40 | 20.02.2007 20:31 |