![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: M
Beiträge: 172
|
Hallo!
Das hier soll sich nicht nur auf den L46 beziehen sondern auf alle Welse, nur als Beispiel: Gehen wir davon aus ein L46-Pärchen bekommt Nachwuchs, bis die Tiere "abgabefähig" sind vergeht ein grosser Zeitraum (frei nach dem Motto 1cm pro Jahr). Jungtiere Pflanzenfutter und größere fleischliche Nahrung! Wenn ein Tier in der Natur so langsam wachsen würden, wären doch viele schon ausgestorben - natürliche Feinde usw.! Was sind eure Erfahrungen mit Futter und Wasserwerten bei/in denen die Tiere (nicht nur L46) ideal wachsen (Pflanzensamen, Fisch, Fleisch, Aufwuchs, Blätter, Holz, Grünzeug, .....? Gruß Joe |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Joe,
abgesehen davon, daß wir dieses Thema schon häufiger diskutiert haben: Es gibt sehr unterschiedliche Erfahrungen zum Wachstum verschiedener Welse. Es gibt zum Beispiel Leute, bei denen sind Hypancistrus zebra nach einem Jahr über fünf Zentimeter lang. Reichlich gutes Futter und häufige Wasserwechsel machen es möglich... Ein anderes Beispiel ist Pseudacanthicus leopardus (L114). Manche sagen, die Tiere würden sehr langsam wachsen. Bei anderen wachsen sie hingegen schneller als Glyptoperichthys gibbiceps. Meine Ancistrus sp. "Rotpunkt", Anfang September zwei Zentimeter groß bekommen, sind inzwischen über fünf Zentimeter lang und geschlechtsreif. Ich könnte die Liste fortführen... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: M
Beiträge: 172
|
Hallo Martin!
Habe gestern und gerade nochmal gestöbert, aber keinen entsprechende Diskussion gefunden (vieleicht hab ich die Suche nicht richtig verwendet). Aber zu deiner Antwort: Du schreibst das Hypancistrus zebra mit einem Jahr 5cm drauf hat. Wasserwechsel ist logisch, gutes Futter auch - aber was genau? Mückenlarven, Karotten, Wiener Schnitzel? Das ist mein Problem, ich nicht weiss was ich füttern soll um ein das Wachstum zu unterstützen. Meine Fischleins fühlen sich bei mir sichtlich wohl, da ich aber gerne züchten würde (l260, l270) und die Kleinen nicht ewig päppeln möchte (sofern mal irgendwann Junge da sind) interessiert mich das einfach. Was sind z.B. die idealen Futtersorten für Hypancistrus-Arten? Gruß Joe PS: wenn du einen entsprechenden Link zu einem Beitrag hier im Forum hast wäre ich dir auch sehr dankbar! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 274
|
Hi Joe
Der Uwe (Ifan) hat auf seiner Homepage einiges Interessantes über Futter zusammengetragen. Kannst ja mal nen Blick drauf werfen. https://www.welshome.de/html/das_futter.html Gruß Olaf
__________________
Denken ist die härteste Arbeit die es gibt. Deshalb beschäftigen sich so wenige Menschen damit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Ich persönlich denk, dass die Kombination aus proteinreicher Kost und sauerstoffreichem Wasser optimal ist. Ausserdem ist nach meiner Erfahrung für die Ausbildung einer Bestachelung weiches Wasser sehr förderlich. Bei Hypancistrus-Arten hab ich den Eindruck der Stoffwechsel ist sehr schell, deshalb fütter ich meine Hypancistrus mehrmals täglich - mit sichtbarem Erfolg.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Leute,
die Leute, die ich kenne, die H. zebra sehr schnell aufgezogen haben, haben hauptsächlich lebende Cyclops oder Daphnien gefüttert. Täglich. Das läßt sich nicht auf alle Hypancistrus-Arten übertragen. Viele fressen als Jungtiere sehr viele Pflanzen. Aber da bin ich nicht die richtige Adresse... Den Link suche ich dir heute NAcht nicht mehr raus. :no: Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |