![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
|
Hallo!
Bei liegenden Tüten können sich kleine Fische in den Falten einklemmen. Außerdem kann durch die verschlossene Öffnung Wasser austreten, was die Isolation und die Erwärmung der Heatpacks beeinträchtigt. Tschüß, Kurt
__________________
https://www.zierfischzucht-mack.de Geändert von cory-fan (27.11.2005 um 07:35 Uhr). Grund: Danke Martin G. Ich habe es gleich korrigiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Beiträge: n/a
|
Hi Christian,
das natürlich einleuchtend. Ich habe nur an diese komischen, ewig langen Schläuche von Tüten gedacht. Vielleicht sind die ja auch so, um platzsparend ganz viele Tüten, mit Verschlu0 nach oben, in eine Box zu packen. Hm... ![]() Gruß, Co |
![]() |
![]() |
#23 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Ich würde mal denken, dass bei liegenden Tüten der Stress für die Tiere beim Transport durchs stärkere Hin- und Herschwappen größer ist als bei stehenden. Die Tiere würden bei Stress dann ja auch schneller atmen und mehr Sauerstoff verbrauchen. Der Sauerstoffausgleich zwischen Luft und Wasser ist eh durch die Sauerstoffmenge in der Tütenluft begrenzt. Wenn die Tüten eine Zeit lang nicht transportiert werden, sollte man sie hinlegen, wegen der stillstehenden Oberfläche. Bei einer bewegten Oberflache ist der Austausch besser als bei einer stillen, daher dann die Größe der Oberfläche erhöhen. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
L-Wels King
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Brokstedt
Beiträge: 525
|
Moin !
Man brauch sich doch nur einmal anschauen, wie die Leute, die ihr Geld mit dem Handeln von Fischen verdienen, es machen: Immer aufrecht !
__________________
greetings from southern denmark fisker |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Fisker,
wo kaufst Du denn ein? Loricariidentüten stehen garantiert nicht immer. Erwachsene Sturisoma zum Beispiel in stehenden Tüten zu transportieren ist fast unmöglich. Welche Tüten willst Du dazu bitte nehmen? Wenn ich einkaufen gehe, packe ich so wie Platz ist. Und ich habe noch nie erlebt, daß die professionellen Packer das anders machen würden. @Corina: Die Gasaustauschtheorie ist sehr weit hergeholt, wenn nicht sogar äußerst abwegig. Schließlich ist der Beutel in Bewegung, damit auch das Wasser und die Luft bzw. das Gas darin. Unterschiede im Gasaustausch sind da sicher vernachlässigbar klein. @cory-fan: ich habe keine Kopfpakete in meinen Transportboxen. *lol* Eine gut verschlossene Tüte läuft auch im Liegen nicht aus. Was nicht heißt, daß mir dies immer gelingt ![]() Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 | |
Beiträge: n/a
|
Hi Martin!
Zitat:
Wie gesagt, ist liegend, wie stehend eh immer nur die Menge Sauerstoff da, die zu Anfang in die Tüte gegeben wurde. Es gibt auch noch so Experten, die in das Fischsackerl pusten um es mit Luft zu füllen. Das lasst sein! *gg* Gruß, Co Ps: wenn ich Fische aus benachbarten Gebieten hole, werfe ich die irgendwie auf den Rücksitz und so liegen sie dann da. Da mache ich mir nun keinen Gedanken. *g* Geändert von Coeke (26.11.2005 um 19:54 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
#27 | ||
Beiträge: n/a
|
Hi Coeke,
Zitat:
![]() ![]() Gruß Marc p.s.: Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
#28 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Marc,
ohne Dir jetzt irgendwie widersprechen zu wollen: Die "nur" 5% sind immerhin 23,86% des Sauerstoffgehalts der Außenluft. Damit bekommen die läppischen 5% einen anderen Stellenwert... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | ||
Beiträge: n/a
|
Hi Marc,
Zitat:
Aber für lange Transprotwege sind 5% nicht zu unterschätzen. Wir reden hier ja nicht nur über Transportwege von weninger als 12 Stunden. Zitat:
Gruß Corina |
||
![]() |
![]() |
#30 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Wenn du die blöden Smilies weggelassen hättest, hätte ich das entgegnet: Dafür enthält aber die ausgeatmete "Luft" ca. 5% CO2 und damit ca. 165 mal mehr CO2 als eingeatmete, "normale" Luft, mit der Folge, dass der Partialdruck des Kohlendioxids der in die Tüte geblasenen Luft erheblich größer ist als der von CO2 im Wasser, wodurch CO2 vermehrt ins Wasser diffundiert. Und da kommen dann neben diesen physikalischen Prozessen auch noch chemische und physiologische hinzu (z.B. der sog. Bohr-Effekt), weil CO2 nämlich die Affinität des Blutfarbstoffs Hämoglobin zu Sauerstoff reguliert, d.h. wie gut Hämoglobin Sauerstoff aufnimmt und auch abgibt. Und ob die Fische in der Tüte an Sauerstoffmangel eingehen würden oder deshalb, weil sie das in ihrem Körper gebildete CO2 nicht mer los werden, weil die CO2-Konzentration im Wasser zu hoch ist, ist dann noch eine andere Frage. --Michael |
|
![]() |
![]() |