L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.12.2005, 17:55   #11
Die Hexe
Babywels
 
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 22
PS: Nein, es ist keine Dose Trockenfutter ´reingefallen und es gammelt auch keine Leiche vor sich hin ;-)
Die Hexe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 19:17   #12
todie77
L-Wels
 
Benutzerbild von todie77
 
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 281
Hallo Hexe

Meine Meinung, nicht böse gemeint:

Sauerstoffmangel oder Nitrit, ganz egal. Das Becken ist zwar nicht klein, aber:

Das sind viel zu viele Fische ! = Probleme, wie auch immer, vorprogrammiert...

Viele Grüße
todie77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 19:24   #13
JBB
Jungwels
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Bayern
Beiträge: 46
Hallo,

kann mich dem nur anschließen, das Becken ist überbesetzt.
Die Filter überfordert. Die Zusammenstellung des Besatztes sollte dringend überdacht werden(Da paßt leider einiges nicht zusammen).

Grüße
Jürgen
JBB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 20:21   #14
darkworld
Wels
 
Benutzerbild von darkworld
 
Registriert seit: 28.02.2004
Beiträge: 86
Also alle deine Informationen zusammengetragen kann man nur eines schliessen:
- Stark besetztes Becken --> Sauerstoff muss reichlich da sein ums überhaupt halbwegs zu halten
- Du hast den Sauerstoff abgestellt (bzw. stark reduziert) --> Das knappe Gleichgewicht wird gestört
- Aus dem Sauerstoffmangel entsteht zwangsläufig gleich eine Erhöhung des Nitritwertes, weil der Abbau gestört ist
- Die Fische leiden sowohl unter dem Sauerstoffmangel (der bei so vielen Tieren SEHR schnell entsteht) als auch unter dem Nitrit
- sobald die ersten Fische sterben explodiert der Nitritwert regelrecht -> ein Teufelskreis

Man kann nur sagen: du bist gerade noch rechtzeitig gekommen...
__________________
In meinen Posts wird eine Meinung wiedergegeben
Diese Meinung gehört mir. Wenn sie dir nicht passt, dann ist das deine Meinung. Und deine Meinung ist nicht meine Meinung. Noch Fragen?
darkworld ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2005, 09:45   #15
III STEFAN III
L-Wels
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 220
hallo Anja,
ich schliesse mich an...das sind einfach zu viele Fische!
Ich habe selbst ein ähnliches wasservolumen wie du(600l) und könnte mir niemals vorstellen dort so viele fische reinzustecken.Ein sauerstoff mangel bring oft einen hohen nitrit wert mit sich....logische schlussvolgerung.
Ist echt nicht böse gemeint aber es ist wahr....selbst für solch grosse becken gibt es mal eine grenze.
MfG Stefan
III STEFAN III ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2005, 22:19   #16
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Zitat:
Zitat von Die Hexe

Nein, ich fülle nicht nur Wasser auf, natürlich wechsele ich es auch. Mal mehr (50%), mal weniger (25%). Einen festen Zeitplan habe ich allerdings nicht.

Besatz:
1 Wabi, ca 25 cm
1 Schilderwels, kleiner als sein Kumpel
1 Blauaugenharnischwels, ca. 21 cm (der Chef, der hat keinen Kumpel)
1 Grüner Fransenlipper nicht ausgew.
4 kugelige Liniendornwelse
2 Kammdornwelse (1 klein), nicht weniger kugelig
3 Engel
1 L 134
1 Saugschmerle (manchmal recht garstig)
3 Prachtschmerlen
5 kl. rote Hexchen
6 kl. Pandas, ca. 10 kl. Marmorierte Panzerwelse
1 Petricola

2 Feuerschwänze (1 ausgew.)
4 Prachtbarben
5 Fadenfische
1 Algenfresser
3+3 Yellows


Viele Grüße,
Anja






Moin,
vielmehr finde ich diesen Satz ausschlaggebend bei solch einem Besatz !!!
Da brauch man sich nicht wundern.
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2005, 10:34   #17
III STEFAN III
L-Wels
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 220
Diese ganzen Fische verbrauchen ja mehr Sauerstoff als du zufügen kannst(das ist zwar übertrieben aber kommt der Realität nahe),und die ganzen stoffe die deine fische "produzieren"...du hast mehrere fische die über 20 cm gross sind und diese koten dir regelrecht das aquarium zu!Dies bring einen höheren nitritwert mit sich,das heisst:öfters mal wasser wechseln und zusätzlich Sauerstoff zufügen,oder denk mal drüber nach einige Fische aus dem Aquarium raus zumachen.
MfG Stefan
III STEFAN III ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2005, 23:22   #18
KevinW.
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 106
Hi Anja



Also, ohne einen Sauerstoffstein würde ich das Becken nicht betreiben. Aber so überbesetzt wie die anderen meinen, finde ich dein Becken eigentlich nicht. Sollten sie alle mal ausgewachsen sein, könnte es dann doch schon mal eng werden. Wenn die Yellows kein aggressives Verhalten zeigen, sind sie ja auch noch akzeptabel. Es ist zwar ein zusammen- gewürfelter Haufen, müsste aber gut gehen, wenn du das Problem mit der eventuellen Nahrungskonkurrenz der Bodenbewohner im Griff hast. Manche sind ja der Meinung, dass zwei Guppys im 100 Liter Becken schon zu viel sind. Ich habe schon viele Becken gesehen, die wesentlich stärker besetzt sind als deins und bei der richtigen Pflege trotzdem wunderbar laufen. Einige meiner Aufzuchtbecken sind auch weitaus stärker besetzt, sollte aber nicht die Regel sein. Bei starkem Besatz sollte man den Wasserwechsel häufiger machen.



Mit freundlichen Grüßen Kevin
KevinW. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2005, 07:54   #19
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Leute,

also ich weiß nicht, mit welchen Regeln ihr arbeitet - aber ich finde das Becken gar nicht so dicht besetzt, wie ihr hier alle tut. Abgesehen davon ist es immer eine ziemlich einfache Methode, erst einmal zu schimpfen "das ist ja total überbesetzt", wenn man sonst nichts zu sagen hat. DeBesatz stehen immerhin über 500 Liter Wasser zur Verfügung, das wäre zu bedenken.
Daß die Arten nicht alle aus dem gleichen Bach in Südamerika kommen, ist vielleicht für den einen oder anderen Biotopfanatiker von größter Bedeutung. Für den "Gesellschaftsaquarianer" in den meisten Fällen nicht. Und daß es offensichtlich funktioniert, beweist dieses Becken.
Ich denke, das Problem ist selbsterklärend. Für eine ausreichende Sauerstoffversorgung muß entweder ein Sprudelstein rein oder der Filterauslauf über die Wasseroberfläche. Regelmäßige großzügige Wasserwechsel könnten auch nicht schaden. Damit ist die Fragestellung geklärt. Soweit ich mich an den ersten Post erinnere, stand da keine Frage "Ist das Becken überbesetzt?"
Selbst wenn diese Frage mit "ja" zu beantworten wäre, gäbe es das Problem, daß man nicht einfach so losrennen kann, um Fische wieder abzugeben.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2005, 09:23   #20
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Moin ,
die seltenen Wasserwechsel hatte ich schon lange bemängelt und diese finde ich auch für ausschlaggebend !!
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:15 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum