L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.06.2003, 14:45   #11
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Hallo,

ich füttere meinen Welsen auch regelmäßig Gurken. Habe auch einen L200 dabei.
Ich habe aber noch nicht so genau aufgepaßt, ober er sich auch an das Gemüse traut.
Ich schau mal und wenn ich was beobachte melde ich mich nochmal. :vsml:

Ich bin mal auf den ersten Zuchbericht der L200 gespannt. :spze:

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2003, 16:53   #12
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hier sind ein paar interessante Links zum L200 bzw. L128:

1. www.aquarium.ch ----hier aufs Forum gehen und dann nach L200 "Suchen"
2. https://www.forum.planetcatfish.com/viewtop...opic.php?t=1258 ---Klickt euch auch durch die Sites bzw. Fotos der Leute, die sich dort aeussern !!!

Dies sind momentan meiner Ansicht nach die informativsten Sites

Bis dann, Stefan :hi:
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2003, 11:01   #13
Gubsi
L-Wels
 
Registriert seit: 15.01.2003
Ort: Zürich/City
Beiträge: 236
Nochmal`s... Grüezi und Danke für die Links !!!

Bin aber immer noch nicht schlauer geworden, :hmm: ob nun alle L-200 Low-Fin`s ans Grünzeug gehen und die 2hunderter High-Fin`s nicht.


Gruß
Roger
Gubsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2003, 11:40   #14
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Also Gubsi hier nun meine Theorie:

Wenn Du L200 egal ob High-Fins oder "Normal"-Fins vor die Wahl stellst Gruenzeug oder was Gehaltvolles, dann waehlen sie natuerlich den Powerriegel.
Meine L200 ziehen z.B. JBL-TABIS immer irgendwelchen Spirulina-Tabletten vor. Gruenzeug - Gurken, Paprika, Kartoffel - fuetter ich nicht.
Ansonsten haengts natuerlich auch vom Hunger der Fische ab. Gibt man den L200 nicht genug Futter in Form von Tabletten oder Granulat, fressen sie einfach was da ist -Pflanzen, Gruenzeug.
Aber auch die Groesse der Welse hat ihre Folgen - so ein dicker 17 cm L200 hat schon Auswirkungen auf die Aqiarienpflanzen.
Meine grossen L200 haben ihren Futterplatz beinah ganz von Pflanzen gesauebert und sie koennen nun den Sand - wie Panzerwelse - durchwuehlen. Der rechte Teil des Beckens, in den kein Futter geworfen wird, ist dagegen ein Pflanzenaquarium geblieben.

Noch ne Theorie zu den Farben bzw. L200-Varianten:
Die Farbe haengt auch sehr stark vom Untergrund ab, und heller Sand fuehrt dazu, dass die L200 heller werden.
Allerdings gibt es von Natur aus dunklere L200 bzw. auch L200 mit gelben oder auch weissen Punkten. Dies ist meiner Ansicht nach wie bei den Afrika-Barschen, die in vielen Varianten vorkommen. L200 haben sich halt in einem Flusslauf bzw. Seitenarm anders entwickelt und eine endemische Polulation gebildet, die ihre eigenen Charakteristika aufweist.

Bis dann, Stefan.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2003, 15:49   #15
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Hallo,

kann mir jemand sagen, wie man die Geschlechter unterscheidet,
bzw. wie man die L200 züchtet? :hp:

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2003, 19:13   #16
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
:hmm: Tja, wie man die L200 zuechtet ?!?!

Hast Du denn schon grosse L200 ? Falls Du welche hast, spiel mal mit der Temperatur, Stroemung und sonstigen Eckwerten herum - dann koennte es klappen. Ich glaub der wichtigste Ratschlag ist: Wo sich andere L-Welse (vergleichbare) vermehren, vermehrt sich auch der L200.

Zum Geschlechtsunterschied: Wie bei anderen Harnischwelsen auch - Maennchen sich an den Brustflossen "bestachelt" und haben seitlich am Kopf einen extrem langen "Dolch".

Aber am interessantesten ist die Unterscheidung auf Grund des Verhaltens. Maennchen sichern sich eine Hoehle !

Stefan. :hi:
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasserwerte welche sind wichtig für die Zucht letti Zucht 3 04.12.2009 18:35
Welche Wasserwerte bei L134 Zucht? Dominik23 Zucht 9 02.04.2009 08:29
Wasserwerte für L142, Leporacanthicus joselimai L264 und L200 ? ocherlennet Loricariidae 2 29.11.2005 16:54
Unterscheidung L200 Hifin und L200 Lowfin mdeutm Loricariidae 2 22.06.2005 20:51
Welche Wasserwerte sind eigentlich im Rio Tapejo ChrisH Loricariidae 4 06.03.2004 13:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:32 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum