![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
L-Wels
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
|
Moin Kai,
man könnte ihn z.B. stichprobenartig messen. Irgendwann wird sich dann herausstellen dass er natürlich vor en Wasserwechseln am höchsten sein wird - idealtypisch danach am niedrigsten. Ich will damit nicht sagen dass die Mopsköpfigkeit vom Nitrat abhängig ist, aber wie sollte man das ohne Messen herausfinden!? MfG Sven |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Jungwels
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 31
|
Hallo Kai,
wie hast du das Problem mit den Mobsköpfen in den Griff bekommen ? Vielleich lässt sich daraus erkennen was die Ursache ist. z.B Bodengrund in die Aufzuchtaquarien, dann würde ich sagen ist der Bakterienrasen der Übeltäter. mfg Martin |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Wäller Welspapa
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
|
Hallo!
Da ich ja damals den Thread eröffnet habe, hier mal was aktuelles. Ich schrieb ja, ich hätte es bei meinen L46 durch verbesserte Bedingungen in der Haltung abschaffen können. Das stimmt auch, ich hatte das bis heute bei keinem meiner L46 mehr. Allerdings habe ich vor kurzem drei kleine L201 aussortiert, alle mit Mopskopf und alle aus einem Gelege. Vorher und auch bei folgenden Gelegen trat es nicht mehr auf. Ich weiß inzwischen ehrlich gesagt auch kaum noch, welche These ich zu diesem Thema vertreten soll, denn bei den L201 waren alle Bedingungen absolut ideal! Bevor sowas nicht mal richtig untersucht wurde, werden wir wohl damit leben müssen. MFG Kai
__________________
Gruß Kai |
|
|
|
|
|
#4 |
|
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi Kai,
und was machst Du mit den 'Aussortierten'? Euthanasie aufgrund vermuteten (weil ja niemand Genaues weiss) 'Defektes' oder lässt Du sie leben? Ich weiss, dass ich keinen um die Ecke bringen würde. Mir ist dieses godmother spielen ethisch äusserst unsympathisch. Ich würd sie nur aus der Zuchtgruppe entfernen. Und auch nur an Leute geben, die mir versichern, dass sie nicht mit den Tieren nachziehen. Aber wer weiss - vielleicht könnt man sie gut nach Japan verscherbeln - als new Persian Zebra. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Wäller Welspapa
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
|
Hallo Indina!
Ich hatte gedacht, die Antwort auf diese Frage hast du schon bei www.l46.de nachgelesen! Nein? Na, jedenfalls leben sie noch! MFG Kai
__________________
Gruß Kai |
|
|
|
|
|
#6 |
|
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi Kai,
ja, da hast Du schon zum Thema geschrieben. Meine Frage war auch eher generell gedacht - bzw. an andere Leute mit Mopsköpfchen und deren Umgehen damit gerichtet. Hab mich da unklar ausgedrückt, was Dich anbelangt, sorry. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Wann habt Ihr die sogenannten "Mopsköpfe" entdeckt "? oder anders ausgedrückt: Wie alt waren die jüngsten "Mopsköpfe" ? Aus den darauf gegebenen Antworten kann man dann Schlüße ziehen, ob es sich um einen "Defekt" aus dem Ei heraus handelt, ober ob dieser "Schaden" erst im Laufe des Wachstums des Jungwelses/der Jungwelse entsteht.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Mahlzeit!
Ich möcht' diesen alten Thread noch mal aufrollen. Mir ist das Phänomen der Mopsköpfigkeit ehrlich gesagt ein absolutes Rätsel. Ich fasse grad noch mal der besseren Übersicht halber verschiedene Thesen, die hier schon als Ursache vermutet worden sind, zusammen: - "schlechtes", belastetes Wasser - Kontakt mit Bakterienrasen - zu proteinreiche Nahrung - zu wenig essentielle/ungesättigte Fettsäuren im Futter Diese Thesen haben IMHO alles was für sich, und es hat sich ja wohl auch gezeigt, dass ein "Abstellen" der unterschiedlichen vermuteten Ursachen durch den jeweiligen Züchter Besserung brachte. ABER: Ich habe gerade wieder eine Brut H. zebra aussortiert. Von 15 Jungtieren 8 Tiere mit mehr oder weniger ausgeprägtem Mopskopf, die anderen normal. Keine Inzucht (Elterntiere nichtverwandte Wildfänge), keine sonstigen Gendefekte (die selben Eltern bringen unter völlig identischen Bedingungen auch "normale" Bruten (ohne Mopsköpfe) hervor). Täglicher Wasserwechsel, kein Bakterienrasen, Fütterung reich an essentiellen/ungesättigten Fettsäuren, u.a. mit Cyclop-Eeze (sehr hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren), Tetra Pro (optimiertes Protein-Fett-Verhältnis, mit Omega 3 Fettsäuren), Stör-Pellets (hoher Fettgehalt), pflanzliche Nahrung vorhanden bzw. zugefüttert (Algen/Aufwuchs/Wurzeln und Gemüse). Wie gesagt, unter absolut identischen Bedingungen treten bei mir manchmal Mopsköpfe auf. Und dann auch nicht die gesamte Brut, sondern nur einige. Wenn's eine Mangelerscheinung sein sollte, falsches Futter/Wasser etc., warum dann nicht alle? Und nur bei H. zebra. Andere Hypancistrus (L66, L333,...), gleich alt und teilweise im selben Becken unter identischen Bedingungen aufgezogen, zeigen dieses Phänomen nicht (unter hunderten von Jungfischen kein einziger Mopskopf). ??? --Michael |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
ich denke auch, wie Michael, dass einer der Gründe, die gegen alle diese Vermutungen sprechen, eben das zufällige Auftreten dieses Phänomens ist. Was sehr interessant wäre, aber wohl kaum eruierbar, ob derartige Deformierungen auch in der Natur auftreten und wenn ja, inwieweit diese Tiere normal gewachsenen Tieren gegenüber benachteiligt sind, sodass sie die Geschlechtsreife nicht erreichen.
__________________
Grüße, Walter |
|
|
|
|
|
#10 |
|
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi,
ich möchte an Walters Frage anknüpfend noch eine weitere hinzufügen: Es wird ja so gern vom unbedingt vorzunehmenden 'Aussortieren' der Tiere mit diesem 'Defekt' gesprochen. Wurde jemals untersucht, ob tatsächlich ein genetisch nachweisbarer Defekt vorliegt? Oder wird es nur *vermutet*, dass diese andere Physiognomie zwangsläufig 'fehlerhaft' ist? Wurde bereits nachgewiesen, dass unter Nachzuchten dieser Tiere verstärkt Mopsköpfigkeit auftritt? Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)
|
|
|
|