L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2004, 23:27   #1
c30ne
Wels
 
Registriert seit: 08.11.2003
Beiträge: 52
hab mich noch mal reichlich belesen und mich dann doch für das concurat entschieden.
allein für eine erfolgreiche behandlung und des großen preisunterschiedes. ich habe 3 päckchen a' 7,5g für 6,70€ beim tierarzt bekommen.
der befall war vor der bahandlung nur bei 2 antennenwelsen (m+w) und 2 guppyweibchen zu erkennen.
bei den antennenwelsen waren lediglich 4-5 kleine "fransen" zu erkennen die aus dem after ca. 3mm herausragten. bei den guppys sah es schon ein wenig schlimmer aus. sie waren eigentlich trächtig haben aber wohl die brut durch den befall verloren. der dicke bauch aber blieb und aus der stark vergrößerten afteröffnung ragten ebenfalls 4-5 würmer und etwas das ich nicht bestimmen kann. hier 2 bilder:

[img]https://hometown.aol.de/pad0map/images/guppyfräskopfwürmer1.jpg' alt='' width='551' height='230' class='attach' />
[img]https://hometown.aol.de/pad0map/images/guppyfräskopfwürmer2.jpg' alt='' width='349' height='185' class='attach' />

ich hab erstmal 2 eimer wasser abgefüllt da ich einige dinge gelesen hatte und ich keinen fisch draufgehen lassen wollte. zusätzlich zu der luftpumpe den diffuser rangebaut.
pro liter sollen ja 0,05g concurat rein.
ich wollte keine großen "messexperimente" machen und habe daher das becken bis auf 150 liter entleert. nach zugabe des vorher in einem kleinen behälter gelösten concurat war nichts sonderbares zu bemerken außer das mein L95 sonderbar grau wurde.
panzerwelse, neons, prachtschmerlen, der wabi und meine letzte garnele verhielten sich völlig normal
die guppys hab ich jeweils in ein brutbecken (die kleinen schwimmkästen aus kunststoff) getan.
nach 90min schaute ich wieder mal rein und siehe da - die ersten würmer lagen schon auf dem kleinen beckenboden. sogar ca. 30 kleine, 1/10mm dicke bis 3mm lange würmchen die ich im kies niemals entdeckt hätte. bei einem guppymännchen hing dann auch ein großer wurm raus.
die antennenwelse bekam ich erst ca. nach 5std. erstmals zu gesicht. wahrscheinlich weil ich zu der zeit normalerweise füttere. bei ihnen konnte ich auch keinen befall mehr entdecken.
nur bei den beiden guppys hängen noch ein paar leblos heraus. mal sehen wie sie morgen aussehen.
da kein fisch oder die garnele dabei starb sondern nur die würmer selbst, war es für mich ein erfolg.
morgen werd ich wasser wechseln (trübung viel aus) und über aktivkohle filtern.

auf jedenfall geht der dank an euch ! :spze:
c30ne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2004, 06:53   #2
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo C30ne,

Fräskopfwürmer sind eine üble Angelegenheit für die befallenen Fische. Indina wollte wissen wo sie herkommen? Oft werden sie durch Lebendfutter eingeschleppt. Prädistiniert sind dabei Tubifex oder lebende rote Mückenlarven. Natürlich können sie auch durch neue Fische eingeschleppt werden, die bereits infiziert sind und damit auch Ausscheider der Parasiten. Deine "alteingesessenen" Fische nehmen die diese dann bei der Nahrungsaufnahme auf.

Wichtig für Dich ist auf jeden Fall die Behandlung genau so wie vorgesehen durchzuführen. Also weder früher Wasser zu wechseln - noch die Dosierung zu erhöhen oder zu niedrig anzusetzen. Du hast ja bereits gesehen, anhand der abgehenden Würmer, wie gut das Mittel wirkt. Wichtig ist für Dich nach Möglichkeit nicht oder nur in winzigen Mengen zu füttern, damit es nicht zur Planarien- oder Bakterienexplosion in Deinem Becken kommen kann.

Vor allem solltest Du in Zukunft bei Neukauf/besatz für dieses Becken darauf achten, die neuen Tiere mind. 4 Wochen in einem Quarantänebecken zu beobachten, bevor Du sie in Dein Becken setzt. Damit kannst Du solche Infektionen zwar nie ganz ausschließen, aber doch bei genauer Beobachtung der Neuankömmlinge auf jeden Fall erheblich reduzieren.

Die Fütterung von lebenden Futtertieren wird immer Risiko bergen, damit Parasiten einzuschleppen. Wenn Du gefrostete Futtertiere fütterst kannst Du dieses Risiko zwar nicht ganz ausschließen, da auch dies Eier von Parasiten nicht immer abtötet, aber doch erheblich reduzieren.

Weiterhin auf jeden Fall alles Gute für Deine Pfleglinge
L.G. inspector
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2004, 07:40   #3
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

leider ist das mit 4 Wochen Quarantaine nicht ausreichend da bei frisch infizierten Tieren bis zu 3 Monate vergehen können bis Infektionssputen sichtbar werden.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum