![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo!
Ok, kommen wir zum ernsten Teil der Diskussion zurück: Ich finde es erstaunlich, dass es anscheinend bei doch schon recht großen Welsen noch zu Problemen mit RML kommen kann. Ich habe immer RML verfüttert und bei meinen Tieren (keine Hypancistrus!) nie Probleme gehabt. Selbst kleinste Schwertträger haben sich an körperlangen Mückenlarven probiert, dabei Ewigkeiten gebraucht, um sie herunter zu bekommen, aber verendete Tiere mit einer Mückenlarve im Maul habe ich dabei nie gesehen... Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
#2 | |
Beiträge: n/a
|
Hi,
ja und auch auf das richtige Verfüttern und Auftauen von Frostfutter. (Wenn es das überhaupt gibt ![]() Fest steht für fast alle, je frischer das "Gefriergut" den Endverbraucher erreicht, desto besser ist es. Wenn eine Kühlkette einmal unterbrochen wurde, herrscht schon ein kleiner "Fäulniszustand". Das macht aber für Fische nicht großartig was aus und ist auch für die meisten Fische (wenn sie sonst in für sie guten Bedingungen schwimmen) nicht bedenklich. Aber es geht ja weiter... ~ Rote Mückenlarven sind keine schlechte Nahrung, daher würde mich interessieren, wer schlechte Erfahrung mit anderen Frostfuttersorten hat? Naja, die Mehrheit hat bestimmt nur rote Mückenlarven zur Verfügung. (Handel hat das immer da, und es ist preislich noch mit das günstigste Frostfutter!) Zitat:
Gruß, Corina Geändert von Coeke (29.03.2007 um 22:19 Uhr). |
|
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
an so kleine Hypancitrus verfüttere ich noch keine roten Mückenlarven. Ich weiss noch nicht mal warum, instinktiv vielleicht. (ausserdem habe ich gar keine zum Verfüttern, also bekommen auch adulte Tiere bei mir keine roten ML ![]() Bei einer Größe um die 3-4 cm stellt sich, meiner Beobachtung nach, bei Hyancistrus noch mal so eine kritische (empfindliche)Phase ein. Da reagieren die wirklich mimosig auf Unstimmigkeiten im Becken. Diese aufgetriebenen Bäuche bei toten Hyancistrus sieht man häufig nach relativ starker Fütterung und unzureichenen gelösten Sauerstoff. Heisst hier Sauerstoffmangel für die Harnischwelse. In Pflanzenbecken stellt eine starke Fütterung nach Lichtausschalten auch ein Problem dar. Für so kleine sauerstoffbedürftige "Viecher" kann da wirklich schnell ein Mangel entstehen. Naja, lebendig bekommt man den Hypancistrus zebra nicht mehr, nur sollte man nichts ausser Acht lassen was die anderen überleben lässt. Gruß, Corina |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 69
|
Hallo zusammen,
ich wollte noch einmal etwas richtig stellen. Zu Beginn habe ich geschildert, dass ich zusätzlich einen Diffusor im Becken hätte. Ich meinte natürlich einen Oxidator. Sind rote Mückenlarven grundsätzlich nicht zu empfehlen (oder ist es sinnvoll diese mit heißem Wasser zu überbrühen)? Man kann ja immer wieder lesen, dass die Aufzucht von L46 sehr heikel ist. Ab welcher Größe sind die Tiere denn im Allgemeinen aus dem Gröbsten heraus?
__________________
Viele Grüße Vivian |
![]() |
![]() |
#5 | |
Babywels
Registriert seit: 14.01.2007
Beiträge: 24
|
Zitat:
Ich Schreibe das nochmal. Zu Deiner Verwechslung ändert sich eigentlich Garnichts,obwohl ich immer einen Diffusor Empfehle.Einen Oxidator habe ich auch,den setze ich aber nur bei einem Umsetzbecken ein. Im Normalbecken halte ich nichts davon.Die roten Mückenlarven zu über brühen ist gut,ein Nachteil ist aber das es auch Nährstoffe zerstört. Anschliessend gut abkühlen lassen.Rote Mückenlarven sind ein sehr gutes Futter,füttert man aber zuviel auf einmal dann liegt das den Tieren schwer im Magen.Das ist so als wenn man 5 Tafeln Schokolade auf einmal essen würde. Deswegen Füttere ich auch immer 1 stück Mückenlarven und 1 stück Artemia zusammen.Zu Deiner letzten Frage mit 6cm sind L46 aus dem gröbsten raus was das Futter betrift,aber sind dann bei umsetzen sehr Heikel.Der L46 ist ja Gruppenfisch 5-6 Tiere sollte man zusammen Halten. ![]() |
|
![]() |
![]() |
#6 | ||
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Kreuzgänger!
Zitat:
Da weiß ich, dass keine Schadstoffe drinnen sind, habe aber eine Chance, dass es auch Vitamine enthält... Das ist SEHR wichtig! Überbrühte RML kühlen nämlich im Aquarienwasser nur SEHR langsam ab... ![]() Auch noch wenn sie überbrüht wurden??? Zitat:
Das ist so, wie wir einen Schnaps nach dem Essen nehmen, wenn wir uns überfressen haben? ![]() Grüße, Christian PS: Sorry, aber da konnte ich jetzt echt nicht anders. Wenn die Mods das zu sehr daneben finden, bitte einfach kommentarlos löschen... PPS: Udo war schneller ![]() Geändert von L172 (28.03.2007 um 23:07 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
#7 | |
Babywels
Registriert seit: 14.01.2007
Beiträge: 24
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#8 | ||||||
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
eines weis ich mit Sicherheit 5 Tafeln Schoggi liegt nicht schwer im Magen ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Was ist den immer an den roten Mückelarven auszusetzen? Ich füttere die viel (2 mal Woche) und kann keine negativen Eigenschaften feststellen. haben die zurecht einen schlechten Ruf? lg Udo Ps: also das mit der Schoggi ist falsch !
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (28.03.2007 um 23:09 Uhr). |
||||||
![]() |
![]() |
#9 | |
Babywels
Registriert seit: 14.01.2007
Beiträge: 24
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#10 |
Beiträge: n/a
|
Hi nochmal,
habe zwar gestern Abend schon ellenlangen Text geschrieben, den ich dann leider nicht kopiert habe (Bin vielleicht zufällig in Löschphase geraten), nur keine Lust mehr hatte alles nochmal zu schreiben. Oxidator und Diffusor sind ganz unterschiedliche Teile um Sauerstoff ins Aquarium gelangen zu lassen. Der Diffusor kann nur den auch in Umgebungsluft gelösten Sauerstoff ins Wasser bringen, bei Oxidatoren wird oder kann sehr viel mehr konzentrierter Sauerstoff abgegeben werden, manchmal gar nichts mehr! (man muss die Dinger auch mal befüllen, dann aber sachgerecht) Für meine Einschätzung haben Oxidatoren in Süsswasseraquarien gar nichts zu suchen und sind für Aquarienneulinge gänzlich ungeeignet, eher gefährlich (für die Fische *gg*). So schlecht sind rote Mückenlarven nun auch nicht. Es muss nur sonst alles passen und sie sollten nicht als Alleinfutter gewählt werden. (Zwergbuntbarsche schliesse ich auf Grund eigener schlechter Erfahrung hier mal aus.) Gefrostete oder gar lebende rote Mückenlarven zu überbrühen bringt gar nichts. Da gehen so viel Nährstoff verloren, da kann man auch gleich Flockenfutter verfüttern, nur richtet man mit Flocke keinen Schaden an. Hypancistrus zebra ist nicht empfindlicher als andere Hypancistrus. Die Abgabegröße hängt mit Sicherheit immer davon ab, wie weit sich der neue Halter mit den Bedingungen auskennt. Ich hätte keine Scheu manchen Aquarianern Hypancistrus in einer Größe von 1,2 bis 1,8 cm zu überlassen. Natürlich haben alle Jungfische ein bis mehrere kritische Phasen, aber wer die kennt, den kratz es nicht. ![]() So, der Text ist zwar etwas anders ausgefallen alsgestern, er ist aber ähnlich Gruß, Corina |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L046 und L333 zusammen großziehen? | Tjack | Loricariidae | 4 | 26.04.2007 11:39 |
Grosses Problem mit L46 Zuchtgruppe | Indina | Krankheiten | 12 | 06.12.2005 12:33 |
L46 pl | alpina | Krankheiten | 0 | 11.09.2005 15:36 |
Wie L46 richtig pflegen? - Hypancistrus zebra / L046 | L46 ``FAN`` | Loricariidae | 7 | 13.03.2004 20:21 |
Kranker L46? | ElMuerto | Krankheiten | 3 | 18.01.2004 16:32 |