![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Sulgen TG CH
Beiträge: 14
|
Hallo Doc
Vor ein paar Monaten hab ich diesen Thread schonmal entdeckt, und gleich als Inspiration für meine eigene Version missbraucht. ![]() Ich hab zwei SMD-Leds von Distrelec (Art.Nr:630603) bestellt, sind zwar unverschämt teuer, aber haben einen Abstrahlwinkel von 120Grad und eine Leistung von 1Watt. ![]() Dabei sollte man darauf achten das die Vorwiderstände genung Leistung vertragen, die Leds "saufen" bis zu 300mA. Mit dieser Version kann man auch grössere Aquarien beleuchten, bei meinem 200L läuft das Ganze nur mit halber Leistung. ![]() ![]() Greez Steff |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Ich möchte Euer Basteln nicht bremsen - bin selbst häufig am Löten - aber es gibt schon fertiges super tolles Mondlicht zu kaufen. Ihr findets zum Beispiel bei CONRAD in der Computer-Abteilung und wird normalerweise von Freaks genutz ihr Computergehäuse zu beleuchten. Ist nicht teuer ! Gibt verschiedene Farben und das Blau ist genial ![]()
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hey Stehan,
selber basteln ist aber für manche das a und o. Ich kann es leider nicht, habe aber seit einiger Zeit eine Idee. Ich möchte mein neues Becken, wenn es denn da ist, mit Kork hinterkleben. Ich hoffe einen Kleber zu finden, der durchsichtig ist und hält. Da kam mir die Idee kleine Löcher im Kork zu schneiden, denn früher gab es für die Puppenstuben so kleine Lämpchen mit Transistor. Wenn ich mir da so 8-10 verteilt auf ein 150cm Becken in verschiedenen höhen mache müßte es doch auch gehen, oder wird die Scheibe dann zu heiß. Es braucht ja nicht die ganze Nacht scheinen. Grüße Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Mülheim
Beiträge: 10
|
Hallo ihr Bastler!
Da Led`s mit Vorwiderstand betrieben werden müssen, sollte man dieses auch tun, dann halten diese auch Ihre 150 Tausend Stunden durch. Andernfalls gehen diese schnell kaputt. Sollte jemand fragen haben stehe ich gerne zur Verfügung. Bin Elektroniker. Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
Moin,
Zitat:
Es gibt durchaus bessere LED-Treiber als einen simplen Vorwiderstand, aber die kosten eben alle mehr Geld. Gruß, Patrick |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Mülheim
Beiträge: 10
|
Hallo Patrik,
für die simple Schaltung reicht nun wirklich ein Vorwiderstand aus. Alles andere ist quatsch, da ja schon eine relativ konstante spg. aus dem Netzteil kommt. Der Strom ist wichtig nicht die Spg. LED`s können meist nur 20mA als I ab also muß ich den begrenzen. Die Formel ist 1 Schuljahr U in - Uled / 20mA = vorwiderstand. Beispiel 12V-2,3V / 20mA = 485 Ohm Tja nie ein Elektroniker verärgern gruß Michael Achso auch noch auf die Wattzahl beim Widerstand achten den der muß die Restleistung verbraten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 73
|
Hallo,
Patrick hat vollkommen Recht wenn Dein Netzteil exakt die vom Hersteller der Diode angegebene Voltzahl erfüllt. ist ein Vorwiderstand nicht erforderlich, der benötigte Strom stellt sich nämlich automatisch ein. Probleme kann es nur geben wenn sich die Diode erhizt und der Arbeitspunkt triftet... Deshalb die Diode lieber etwas unter Betriebsspannung betreiben. Ich betreibe meine Dioden ohne Vorwiderstand, das spart Energie denn hast du zum Beispiel eine rote 2V Diode und eine 4V Quelle zur Verfügung kann man einen Widerstand benutzen 2V / 0.02 A = 100 Ohm oder einfach eine zweite rote LED in Reihe schalten. Ob nun 40 mW am Widerstand verbraten werden oder eine zweite LED leuchtet kommt von der Sache her auf das selbe raus. Nur leuchten dann zwei als nur eine LED. Grüße Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Mülheim
Beiträge: 10
|
Ich gebe es auf
Hallo an die unverbesserlichen!
Macht was ihr wollt. Ich halte mich nun elektronisch gesehen zurück.... Da meine gesamte Anlage elektronisch läuft scheint mir ja die Ahnung zu fehlen, desweiteren bin ich Dipl Ing. für Hardwareentwicklung und das noch in der Lichtechnik für Autos! Aber ihr scheint ja den Stein der Waisen gefunden zu haben. na dann viel spass bei der bastelei. |
![]() |
![]() |