![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Nabend
Ich hab mal Wasserwechsel mit Schnee gemacht. Von 29° auf 17°. Da haben die wirklich einen Kälteschock bekommen, hab dann schnell mit warmen Wasser aufgefüllt. Ansonsten ist es bei mir normal die Temp beim WW von 6°- 8° innerhalb von 15 min zu senken, hat mir noch keine Ausfälle beschert. |
![]() |
![]() |
#2 |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Mahlzeit!
Wenn ich hier so die Beiträge lese, frage ich mich ehrlich, was das für einen Vorteil haben soll, mit kaltem Leitungswasser einen Wasserwechsel zu machen, so dass die Temperatur im Becken um rund 8 Grad abfällt, vor allem in absoluten Warmwasserbecken mit z.B. L-Welsen oder Diskus, wo normalerweise Temperaturen bis 30 Grad herrschen. Mag sein, dass es den Fischen nix ausmacht. Ich nehm' mal an, die allermeisten haben keine 30 Grad warmen Räume, sondern normale Zimmertemperatur und schöne Regelheizer in ihren Becken. So, jetz senk' ich die Temperatur um 8 Grad durch kaltes Leitungswasser, und dann lass' ich den Heizer schön Strom fressen, bis die Normaltemperatur wieder erreicht ist, oder was? Ich hab's nicht explizit nachgerechnet, aber ich halte jede Wette, dass das von der Kostenseite her extrem ungünstiger aussieht, als wenn ich für das Wechselwasser Warmwasser und Kaltwasser verschnitten hätte, um auf annähernd die Normaltemperatur, die im Aquarium herrscht, zu kommen. FWIW! --Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
L-Wels
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
|
Zitat:
Gruß, Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Welspapa
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
|
Zitat:
For what it's worth Gruß Herta die übrigens mit temperiertem Wasser wechselt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Welspapa
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
|
Zitat:
worin liegt denn der sinn dieser aktion ? was wolltest du denn da testen ? wolltest du damit die tagtäglichen temperaturschwankungen der brasilianischen flüssen nachahmen oder strom sparen ?
__________________
gruß tom ich halte in meinen Becken folgende L-Welse L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen von denen ich regelmässig welche abgeben kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Beiträge: n/a
|
Ne
Ganz einfach Ich wollte mal weicheres Wasser haben ohne Osmose, leider war es zuviel Schnee. Das andere ist so das ich ca. 500l Wasser wechsel pro Woche ich schon 8 m Schlauch habe und nicht mehr verstauen kann. Der nächstliegende Anschluss hat nur kaltes Wasser. Manche Sachen sind übertrieben, so wie ich es vielleicht mache, genauso wie andere Angst haben wenn die Temp um 2 ° beim WW nach unten geht. Jeder so wie er meint, falsch oder richtig gibt es hier wohl nicht. Zitat:
Man spart keinen Strom und wenn ich 8° absenke ahme ich die Verhältnisse der brasilianischen Verhältnisse nicht nach weil es die dort nicht gibt. |
|
![]() |
![]() |
#7 | |
Welspapa
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
|
Zitat:
hallo volker, vielen dank für deine ausführliche erklärung ! dann wäre das ja auch geklärt, meine das mit dem kalten WW.
__________________
gruß tom ich halte in meinen Becken folgende L-Welse L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen von denen ich regelmässig welche abgeben kann. |
|
![]() |
![]() |