![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Leute,
was keinem aufgefallen ist, ist das er den UV-Aparillo am Filterauslauf anschließen will. Ich würde ja den Filter einlauf bevorzugen, da dann die toten Algen und Keimlinge nicht noch das Beckenwasser beeinträchtigen, sondern gleich herausgefiltert werden. Macht auch mehr Sinn. Beim Ozon ist das genauso. Vor der Filterung (am besten in einer Vorkammer des Filters) anwenden. Ansonsten kann UV bzw. Ozon gut sein. Halt alles in Maßen. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Wulf,
Zitat:
![]() Beste Grüße Elko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Elko,
weil es logisch ist. Wünsche viiieeel Erholung im Urlaub und dass Ihr gesund und munter wieder kommt. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
|
Hallo,
also ich hatte den UV-Klärer auch am Filterauslauf, einfach damit die Verschmutzung geringer ist, denn die beeinträchtigt ziemlich die Lichtleistung und somit die Entkeimung. @Elko: Schönen Urlaub! Gruß Herta |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Mahlzeit
Soweit ich weiss ist ein UV Klärer generell am Auslauf anzuschliessen(hab ich auch so gemacht, steht glaube ich auch in der Beschreibung). Meiner Meinung nach logischer, da sich die meisten Keime sich im Filter befinden. |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: nähe Stuttgart
Beiträge: 94
|
Hi,
normalerweise sollte man den UVC-Klärer doch in einem eigenständigen Kreislauf haben. Da sollte wenig Wasser durchfließen, denn je länger das Wasser durch den Brenner braucht, umso effektiver ist er überhaupt. Der Durchfluss am Filter ist teilweise viel zu hoch... Genauso sollte man einen möglichst großen Brenner verwenden, denn die kleinen bringen, soweit ich weiß, nicht wirklich viel. In der Teichabteilung mit Brennern ab 11W ist man da besser aufgehoben, wobei es die auch in der Aquaristikabteilung gibt. Sie kosten, z.B. bei eBay alle gleich, unabhängig von der Wattzahl. Warum dann nicht gleich zum größeren und effektiveren greifen? Grüße Marc |
![]() |
![]() |