![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Zitat:
Egal ob sinnvoll oder nicht, wenn jemand sich neue Welse zu einer bestehenden Gruppe hinzukauft, ist das wohl eh hinfällig mit der Erhaltung der "Standortvarianten". Gruß, Mathias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
klar bei 1 von Ebay, 2 geschenkt von Tante, 3 von Beckenauflösung und 1 vom Fachhändler ist das schwierig. Desshalb bevorzuge ich immer 6er-8 er Grupen von einer Lieferung. Aber mit Standortvariante ist eigentlich nicht dies gemeint, sondern dass mann bsp L333 und L66 nicht mischt, weil sie vieleeeiiicht mal die selbe Art zugehören . Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Zitat:
Ach sooooooooo. Das hast du gemeint. Gruppen zu kaufen ist wirklich immer besser, auch wenns teurer ist. Gruß, Mathias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Wobei man anmerken sollte, dass das nur bei Wildfängen Sinn macht. Wenn ich eine 8er Gruppe von einem Züchter bekomme, hätte ich ja das nächste Übel (Inzucht). Auch im Fachhandel ist es nur schwer zu vermeiden das alle Tiere von den selben Eltern stammen. Also schön nach gleichen Farbvarianten suchen
![]() ![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
womit wir wieder bei der Streitfrage währen, "ist F1 oder F2,,,,oder F25 schädlich) aber die lassen wir jetzt ungelöst ;-) Zitat:
Meine 6 Fische such ich mir aus 10 aus, die 10 stammen vom Zwischenhändler aus 100 Stk, die 100 stammen vom Grosshändler aus 200 Stk Die 200 stk stammen vom Zwischen-Lager aus Brasilien wo 400 vorrätig sind. Das jetzt meine 6er-Gruppe Geschwister sind ist zwar möglich aber auch eher unwahrscheindlich. Zumal beim Z-L in Brasilien laufend neue aus dem Fangebiet eintreffen. So stell ich mir das Mit der Massenwahre Hypancistrus vor, vieleicht liege ich ja auch völlig falsch und die erwähnten Zahlen sind viel kleiner oder weitaus grösser. Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Zitat:
Naja, ich denke bis jetzt hat man keinen endgültigen Beweis, ab wann sich Inzucht sichtbar macht. Ich erinnere mich gelesen zu haben, daß Helmut Stallknecht (ich glaube zumindest das er es war) eine Salmler-Art über 30 Jahre hinweg ohne Blutauffrischung gezüchtet zu haben. Und das Ganze ohne Degenerationserscheinungen. Auch viele Guppy Zuchtlinien werden immer wieder untereinander gekreuzt. Wie sich sowas bei Welsen auf lange Sicht bemerkbar macht, kann ich leider nicht sagen. Gruß, Mathias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Mann sollte es auf jeden Fall vermeiden. Da sind wir uns bestimmt alle einig. Das es sich unter Umständen nicht vermeiden bzw. ausschließen lässt ist auch logisch. Wir können ja keinen Gentest machen um verwandschaften auszuschließen. Aber wenn ein Händler deutsche Nachzuchten (keine Wildfänge wie das der Udo meinte) verkauft, die alle die gleiche Größe haben, kann mann auch mit großer wahrscheinlichkeit davon ausgehen das die auch gleiche Eltern haben. Bei uns ist es so das des öfteren Nachzuchten aus unserer Gegend bei einem Händler zu finden sind. Z.B. meine 6 l134. Daher werde ich später mindestens 3 der Tiere gegen andere Tauschen oder verkaufen und dann passende (auch vom Muster her, da gibt es ja auch diverse Varianten) dazu besorgen. Wenn mann das weiß, sollte mann meiner Meinung nach, auch versuchen das Blut so frisch wie möglich zu halten und nach Möglichkeit die Varianten nicht mischen. Dadurch ergibt sich dann ein Stamm mit einen umfangreichen Genpool bei dem auch wenn mal eine Inzucht passiert nicht gleich alle Tiere missgebildet ist.
Zu mehrfachen Inzuchten denke ich, auch wenn die Tiere keine sichtbaren Störungen aufweisen, dass sich da immer was verändert. Auch wenn es "nur" das immunsystem der Tiere ist. Irgendetwas muss bei Inzucht auf der Strecke bleiben ![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
|
Hallo an alle,
alle Udo, du schreibst in einem ersten Statement, dass es sinnvoll sei, Standortvarianten zu erhalten, später aber auch: Zitat:
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Tiere vor Ort danach getrennt werden, ob sie aus dem linken Seitenarm des Rio X oder doch dem rechten, 100 km entfernten, stammen. Und - falls - es überhaupt nur einen einzigen Standort gibt, ist es doch egal. Ich denke, das beschriebene, heere Ziel der Erhaltung von Standortvarianten können die Aquarianer einfach nicht durchhalten - wahrscheinlich schafft es noch nicht mal die Natur selbst: Wenn z.B. einer der im Thread schon erwähnten Tropheus moori Wanderungsgelüste hatte und versehentlich einfach mal ein wenig zu weit geschwommen ist, wird er sich im Zweifelsfalle sicher gleichwohl auch mal gepaart haben und so den Grundstein für eine neue Standortvariante gelegt haben. Es wäre ja zu schön, und ich bin ja im Herzen auch bei Euch, andererseits aber auch der Meinung, die Realität ist eine andere. GLGL
__________________
Gru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Linkes Ufer, rechtes Ufer, ist nicht dass was ich meine. Was ich meine ist beispielsweise die enorme Vielfalt an L333 , da gibets die mit Langen Schwanzfilamente und die mit kurzer Sichel, die schwarz/orangenen über gelbliche, bis zu schwarz/weissen . Da haben Vertrauenswürdiger Händler 1 und Vertrauenswürdiger Händler 2 total verschiedene Typen und 100 Km in noch einem Fachgeschäft nochmals andere L333 , die jede eine eigene Nummer verdient hätten ;-) Da nehm ich mir dann meine raus und bleib bei dieser "Variante" . Das meine ich mit Standortvarianten. Anderes Beispiel die L134 , die normalen und die gepunkteten. Es währe schade diese zu mischen,,,finde ich jedenfals. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |