L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.02.2006, 23:56   #1
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Llanos de Orinoco:

Das Becken ist im Inneren von über 10.000 m Schelfablagerungen, (...), der Kreide und des Tertiärs aufgefüllt, (...). Es ist also mit einem Molassetrog, ähnlich dem österr.-bayrischen Alpenvorland zu vergleichen. Abgelagert wurden in der Kreide vor allem karbonatische Sedimente, wie flachmarine Riffkalke, pelagische Kalke und Mergel. Hinzu kommen kontinentale und klastische Faziesreihen.
Kreide/Paläozoikum: Hebung und dadurch Erosionsoberfläche
Im Eozän/Oligozän eine wichtige Transgressionsphase: flachmarine bis brackische Faziesreihen werden sedimentiert, gemeinsam mit kontinental-terrestrischen Serien (Sandsteine, Pelite, Dolomite, terrigenes Material der Schildgebiete).
Seit dieser Zeit kein Eindringen des Meeres nach Westen.

Heute:
Die wichtigsten Gesteine der Llanos sind fluviatile Sande und Sandsteine, vulkanische Aschen, Süsswasserkalke und salare Ablagerungen und Lehme. Insgesamt durch wenig Gefälle niedrige Erosionstätigkeit.

edit: Quelle: irgend ein Papier was hier noch rumflog.
edit2: Borsdorf/Hoffert: Naturräume Lateinamerikas - Von Feuerland bis in die Karibik.
So weit ich das weiss (habe leider keine Literatur zu Yugo) gibt es dort die typischen marinen Sedimente wie Muschelkalke und Kreiden. Deshalb findet man dort auch die starken Verkarstungen. Inwiefern es dort Vulkanismus gab weiss ich jetzt nicht aus dem Kopf.

Der geologische Aufbau Jugoslawiens und der Llanos ist also ein komplett anderer.
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2006, 00:25   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Christian,
es geht doch nicht um den geologischen Aufbau, sondern nur um die Beschaffenheit der Oberflächen der Gesteine - und da sehe ich durchaus Ähnlichkeiten (morphologisch - wenn man das bei Gesteinen auch so ausdrücken kann - sozusagen morphologische Analogien - keine Homologien ).
Wir verwenden ja auch Moorkienwurzeln oder Mangrovenholz zur Beckengestaltung, auch wenn der Ursprung und auch der Aufbau ein anderer ist als der von Schwemm/Totholz unter Wasser.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2006, 00:47   #3
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
hmm allerdings ist das Holz immer aus denselben Grundbausteinen. Die verschiedenen Sedimentgesteine sind chemisch so verschieden wie Äpfel und Kartoffeln. Vor allem ist mariner Kalkstein nicht inert und gibt jede Menge Zeug ans Wasser ab was im Orinoco nicht vorkommt. Ich bin halt auch nur Kulturgeograph und verfüge nur über ein Halbwissen was Steine betrifft.

edit: Was ich eigentlich meine: Der Unterschied von Calziumcarbonat und Quarz ist nicht mit Mangrovenholz und Urwaldhölzern zu vergleichen.
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter

Geändert von Caolila (01.03.2006 um 00:49 Uhr).
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2006, 01:09   #4
Coeke
 
Beiträge: n/a
Steine und und Hölzer sind schön.

Gruß,
Co

(gg)

Geändert von Coeke (01.03.2006 um 01:24 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2006, 01:14   #5
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Birne ist Apfel zu ähnlich... vielleicht hätte ich lieber Äpfel und Brötchen nehmen sollen
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2006, 01:25   #6
Lustigeswesen
noch geschlechtslos ...
 
Registriert seit: 28.01.2006
Beiträge: 94
Ich nochmal,

donnerstag gibts die ersten Fotos.
Ich schick sie dann Walter.


Gruß Lustigeswesen.

Geändert von Lustigeswesen (01.03.2006 um 02:01 Uhr).
Lustigeswesen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2006, 06:56   #7
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Zitat:
Zitat von Lustigeswesen
donnerstag gibts die ersten Fotos.
Ich schick sie dann Walter.

...und wenn darauf nur ein Fitzelchen Drahtgeflecht zu sehen ist, kann die Diskussion um Apfelsinen zu Hamburgern erweitert werden. Fein!

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:25 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum