![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Zitat:
ich glaube, daß die zu 99,5% rein sind. Sonst würden sie sich nicht wie Unkraut vermehren. Ancistrus-Hybriden wachsen schlechter und sind weniger fertil. Das haben diverse Versuche gezeigt. Außerdem sehen die viel zu konstant aus, als daß sie Hybriden sein könnten. Ausschließen kann man aber trotzdem nichts. Auch bei Panaqolus nicht. Viele Grüße, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Zitat:
Moin Martin, ich kenne jemanden,der hat sehr viele Hypancistrus-Hybriden und alle sind Super-Fertil.Wachsen tun sie auch wunderbar !! Gruß Deedel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
Hypancistrus sind keine Ancistrus. Ich kenne auch genügend Leute, die sowas haben. Esel und Pferde kann man auch kreuzen. Fertil sind die noch lange nicht. Kann man nicht verallgemeinern... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Moin,
ich wollte auch im entferntesten Sinne nicht verallgemeinern,sondern nur aufmerkam machen,daß so etwas vielleicht möglich sein könnte oder hast Du diesbezüglich schon Versuchsreihen unternommen ?? Gruß Deedel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Es gab mal einen Artikel. Und da stand glaube ich sowas drin. Habe ihn leider nicht. Ich würde auch keine solchen Versuchsreihen machen, weil ich dann Jungfische töten müßte...
Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Deedel,
ich habe ja nicht behauptet, dass es unmöglich ist. Aber Hypancistrusarten, sind schnell und einfach zur Zucht zu bewegen, dass klappt ja mittlerweile immer und fast bei jeder Art. Bei Panaqolus ist bisjetzt noch fast keine gezielte Zucht geglückt und da wäre es schon ein großer und sehr unwahrscheinlicher Zufall, dass sich plötzlich 2 verschiedene Arten kreuzen. Also möglich, aber sehr unwahrscheinlich. Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
Ich würde die auch nicht mischen , nur schon weil der eine davon rupiger sein wird und den anderen unterdrücken wird beim fressen, beste Verstecke, weiches Holz etz... Will man die vermehren, so denke ich ist das zusammen tun von diversen Arten bestimmt nicht förderlich. Dies mal ganz abgesehen davon, dass ich mir Hybriden auch hier vorstellen könnte . Auch wenn Panaqolus seltener nachgezogen werden als Hypancistren , bleibt das Risiko das selbe. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |