L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.02.2006, 17:08   #1
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Sascha,

2006 ist soviel ich weiß keine Aquaball oder meinst Du 2206?

I. A. sollte der Durchfluß pro Stunde mindestens das doppelte AQ-Volumen sein.
Für Aquaballs gibts ein Erweiterungsset. Wenn man jedoch die verschiedenen Aquaballs vergleicht, sieht man, dass auch deren Durchfluss variiert.
D.h. ich würde einen stärkeren Filter den Erweiterungsset vorziehen.

Als Innenfilter und/oder Strömungspumpe verwende ich grundsätzlich die 2212. Je nach Einsatzaufgabe mit 1-3 Filterkörben.

Für L204 ist ein Becken mit 60cm-Seitenlänge m. E. zu klein.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2006, 20:11   #2
tie-bomber
Welspapa
 
Benutzerbild von tie-bomber
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Braunschweig
Beiträge: 134
Danke Elko,

ja, meine den 2206. Kannst Du mir für das Becken einen kleineren L-Wels

empfehlen, mit dem vielleicht auch Zucht möglich ist. Im großen Becken

schwimmen L333 und L374 herum. Daher sollte er vielleicht etwas anders

aussehen. Vielleicht L200, L263, L264 oder L270?

Gruß

Sascha
tie-bomber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2006, 20:30   #3
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

Ich hab im 60cm mit den Peckoltia vittata zusätzlich zum HMF einen Aquaball und ich muss sagen das ist der letzte Schrott. Ist mit einem Erweiterungsteil und das Ding muss man jede Woche saubermachen, weil sonst der Durchfluss komplett null ist. Würde ich mir nie wieder kaufen so ein Teil.
Du solltest zusätzlich auf jeden Fall noch einen Blubberfilter (Bili oder Eckversion) betreiben. Imo ist der Aquaball rein zur mechanischen Filterung geeignet.

Zu deiner Fischauswahl:
Hemiancistrus subviridis, Baryancistrus demantoides, Leporacanthicus joselimai und L263 werde alle zu groß. Ein Paar L270 würde wohl gehen. Schau dir dopch vielleicht die gepunkteten Hypancistrus Arten an, vielleicht ist da ja was dabei.
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2006, 20:38   #4
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Sascha,

für welches Becken denn jetzt?

Eine Panaqolos- und eine Hypancistrus-Art hast Du ja schon. D. h. ein Peckoltia würde wohl gut dazu passen.
Für das 60cm-AQ (L333 wirst Du wohl in 'nem größeren haben) würde ich an L38 oder L134 denken.
Der 38er ist m.E. einfacher zu halten/zu züchten,
der 134er wohl der beliebtere.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2006, 22:19   #5
tie-bomber
Welspapa
 
Benutzerbild von tie-bomber
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Braunschweig
Beiträge: 134
Danke für eure Antworten.

Werden mir in den nächsten Tagen mal ganz genau die Dantenbank
ansehen. Denke an L270. Mit dem Filter, mal sehen. Werd mir wohl was neues kaufen müssen. Innenfilter sollte es sein. Welcher ist da zu empfehlen?

Sascha
tie-bomber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2006, 05:29   #6
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Sascha,

schrieb ja schon, dass wir die Aquaballs 2212 (z.Z. 9) verwenden.
Der 2212 hat von den Aquaballs die stärktste Pumpe. Damit sind die auch ziemlich flexibel einsetzbar.
Gereinigt werden die bei uns durchschnittlich aller 3 Wochen.
Gut finde ich an diesen insbesondere, dass sich in den Filterkörben auch anderes Filtermaterial plazieren läßt: z.B. Torf. Röhrchen und Kugeln werden zwar hier und dort auch mal genannt, hatten aber bei mir keinen merklichen Vorteil gebracht.
Schlechte Erfahrung hatte ich bisher nur mit einem Innenfilter von Fluval gemacht.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2006, 07:38   #7
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.


Normalerweise sind solche Innenfilter immer zu klein, außerdem müssen sie oft sauber gemacht werden und dabei gehen immer die Bakterien, die sich im Filter gebildet haben hops. An deiner Stelle würde ich zu einem Außenfilter oder einem Hamburger Mattenfilter greifen.

In was für einem Becken hast du denn die L333?


Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2006, 13:08   #8
Thomas05
Jungwels
 
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: 08468 Reichenbach/V.
Beiträge: 28
Hallo Sascha,

habe bei meinem 60-er einen Pro Cristal 100 von JBL und bislang gute Erfahrungen. Reinigung alle 2 Wochen. Durchflussmenge zwische 100 - 300l/h einstellbar.

Viele Grüße

Thomas
Thomas05 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum