L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.02.2006, 17:49   #1
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
was soll am L 333 nicht passen?

Einzelgänger gibt es keine wirklichen unter den L-Welsen. Maximal die großen Arten, die für dein Becken aber sowieso nicht geeignet sind, und ob die wirklich Einzelgänger sind, weiß wohl auch keiner mit Sicherheit zu beantworten.

4 Stück Hypancistrus, Peckoltia, Panaqolus, ... würden wohl funktionieren.

Was ist mit Pflanzen im Becken?
Viele L-Welse sind Pflanzenschredderer...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2006, 18:49   #2
Gwenefar
Babywels
 
Registriert seit: 03.02.2006
Beiträge: 5
Hallo,

Kaum, da es ein barschbecken werden wird und da pflanzen sowieso nicht drin sind. ein paar vallisnerien das wars.

ich kann an L333 für 12,50 pro tier rankommen. ist das angemessen? vom gleichen züchter noch L144, L201, Ancistrus leucostictus und L89.

die L144 gefallen mir auch super. würde das denn gehen 3L144 und ein L333? oder eine andere kombi?
Gwenefar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2006, 19:25   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
12,50 € ist beinahe zu billig für L 333. Von Privat, naja, immer noch billig.

Und wenn du mit "Barschbecken" ein Becken mit Ostafrika-Cichliden meinst:
Darin haben L-Welse nichts zu suchen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2006, 19:34   #4
Gwenefar
Babywels
 
Registriert seit: 03.02.2006
Beiträge: 5
Hallo,

und wieso nicht wenn die Wasserwerte stimmen? Ich kenne zig die ancistren erfolgreich mit malawis zusammen halten. es stimmt, es passt nicht 100%, aber wenn die wasserwerte passen, eine wurzel da ist dürfte doch nichts passieren?

ich habe bisher noch keine erklärung gefunden, wieso die welse nicht mit rein dürften, aber ich lasse mich gerne vom gegenteil überzeugen.

Gruß,
Gwen

Geändert von Gwenefar (03.02.2006 um 19:39 Uhr).
Gwenefar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2006, 19:48   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

erstens "passen" deine Wasserwerte nicht wirklich - dein Wasser ist für Südamerikaner eigentlich viel zu hart.
Ein "normaler" Haus & Hof Ancistrus ist sehr widerstandsfähig, die überleben viel... (wie sie sich "dabei fühlen" und wie sie sich in solchen Becken entwickeln, steht auf einem anderen Blatt).
Die meisten im Handel erhältlichen L-Welse sind Wildfänge.

Zweitens:
Mbunas und viele L-Welse konkurrieren - sie besetzen die gleiche Nahrungsnische - Aufwuchsfresser, fressen am Bodengrund, ...
Afrikanische Buntbarsche sind meist gierige Fresser - sie werden den meist sehr scheuen Harnischwelsen kaum etwas übrig lassen.
Streitereien um Nahrung und eventuell Reviere sind vorprogrammiert.

Ich pflegte einen Blauaugenharnischwels, der sich zur Wehr setzen konnte - er hat beim Vorbesitzer mehrere Cyphotilapia frontosa Männchen (25 - 30 cm) so schwer verletzt, dass sie verstarben.

Und drittens:
Nicht alles, was "irgendwie" funktioniert, muß deshalb auch passen.
In einem Ostafrika-Forum wirst du immer wieder für solche Becken "passende" Harnischwelse genannt bekommen.
In einem Welsforum sicher nicht - da diese Unterbringung und Vergesellschaftung für Harnischwelse einfach suboptimal ist.

Ostafrika- und Südamerikabecken stehen sozusagen an beiden "Enden" der Skala für Süßwasseraquaristik.
Und irgendwie wollen wir doch alle den Fischen möglichst gute Lebensbedingungen in unseren Becken bieten - hier lässt sich kaum ein für beide Gruppen befriedigender Kompromiß finden.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2006, 19:58   #6
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

und ich werde nicht müde daran zu erinnern, wo die ersten Zebrawelse nachgezogen wurden. Was nicht heißt, daß ich dies uneingeschränkt unterstütze; aber es ist sicher nicht unmöglich oder gar schädlich...

Abgesehen davon würde ich mich auf eine Art beschränken. Bei Anfängern und unter diesen Bedingungen würde ich L 144 nehmen.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2006, 20:44   #7
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Martin G.
und ich werde nicht müde daran zu erinnern, wo die ersten Zebrawelse nachgezogen wurden. Was nicht heißt, daß ich dies uneingeschränkt unterstütze; aber es ist sicher nicht unmöglich oder gar schädlich...
Mahlzeit!

Na da haben wir ja endlich mal einen, der die ganze Sache untersucht hat und uns hier sicher gerne die Ergebnisse seiner Studien, Langzeituntersuchungen und Forschungsarbeiten erläutern wird.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum