L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2006, 15:49   #1
aljoscha
Wels
 
Registriert seit: 22.01.2006
Beiträge: 77
Mittlerweile akzeptieren die beiden großen den kleinen, der immer dazu kommt.

Nach den Flossen nach (wie ich das als Leihe sehen kann),
müssten die 3 die nun zusammen sind alles Weibchen sein...

Der kleinste, der ganz alleine ist, hat keinerlei rot färbung
und auch das hinterste Stück der Rückenflosse ist spitzer als bei den anderen.

Was mach ich nun bloß?
Hat vielleicht jemand ein paar Bilder,
auf denen man die beiden verschiedenen Flossen gut sehen kann?
__________________
mfg
Aljoscha
aljoscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 16:12   #2
Renata
Babywels
 
Registriert seit: 04.02.2004
Beiträge: 18
Hallo Aljoscha,

ich hatte selbst mal Ramirezis. Wenn die Tiere keine Stressfärbung (ganz blass sind) haben, kann man sie am leichtesten daran unterscheiden, dass die Weibchen einen roten Bauchfleck haben. Dieser ist machmal mehr (z.B. wenn sie in Laichstimmung sind) manchmal weniger rot. Auf die Flossen würde ich mich nicht verlassen, den ich hatte auch schon Weibchen mit einer ziemlich langen Rückenflosse.

Such mal im Google ein bißchen, da findest du sicher Bilder auf denen man den Unterschied erkennt.

Liebe Grüße

Renata
Renata ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 16:40   #3
Maurice81
Welspapa
 
Registriert seit: 23.01.2005
Beiträge: 154
Hi,


wollte dir auch mal kurz zu Kollege google raten. Oder haste nen Aquarienatlas oder sonstiges? Die SBB sind eigentlich in jedem "Aquarium Atlas" genauer beschrieben!
__________________
Gruß

Maurice
Maurice81 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 18:27   #4
aljoscha
Wels
 
Registriert seit: 22.01.2006
Beiträge: 77
Hallo,

ich habe schon gegoogelt und den Atlas habe ich leider bei meiner Freundin liegen.
Ich werde nun eben einfach nur auf diese rötliche Färbung achten,
aber ist es wirklich 100% ausgeschlossen,
dass ein Männchen durch ein Farbmuster am Bauch auch einbisschen Rot sein kann?
__________________
mfg
Aljoscha
aljoscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 18:40   #5
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Hi!
Also, ich vertrete jetzt mal den Standpunkt, dass das, wie so oft, eine Vergleichsentscheidung ist. Alle Männchen von M. ramirezi, die ich bis jetzt gepflegt habe, hatten zumindest eine blasse Rotfärbung am Bauch (zumindest, wenn sie sich wohlfühlen). Wenn man aber den Bauch eines Weibchens daneben sieht, ist der Unterschied ziemlich deutlich. Das ist wie bei den Welsen: Interopercular-Odontoden sind oft ein gutes Unterscheidungskriterium. Wenn man aber keinen Vergleich hat ("die bei dem sind deutlich länger"), wird das manchmal ziemlich kompliziert ("sind die jetzt schon lang oder noch kurz"). Anderes Beispiel P. pulcher (auch wenn man da die Bauchfärbung nicht braucht..). Hier hat das Männchen auch ne rote Bauchfärbung, die vom Weibchen dagegen ist viel ausgeprägter und wenn man die Gestalt des Fisches nicht sieht, kann man doch die Geschlechter eindeutig zuordnen.
Anderes Problem könnte dann ja noch sein, dass Du schreibst, zwei wären nur halb so groß wie die anderen zwei. Wer sagt Dir, dass die schon so alt sind, dass die solche sekundären Geschlechtsmerkmale ausgeprägt haben..? Das kann ja durchaus noch einige Zeit dauern, bis das Weibchen (von den zwei kleinen) deutliche Rotfärbung zeigt. Dann würde ich die Aussage des Händlers aber noch mal kritisch überprüfen, dass der die so ohne weiteres auseinanderhalten kann. Ich würde mich das bei Halbwüchsigen M. ramirezi nicht unbedingt trauen.

So long, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 19:01   #6
aljoscha
Wels
 
Registriert seit: 22.01.2006
Beiträge: 77
Hallo,

erstmal nochmal Danke für eure Hilfe.

Also ich habe mir die vier zusammen mit meiner Freundin nochmal genauer angeschaut.

1. Großer -> Rötliche-Lila Bauchfärbung und abgerundete Flosse hinten
2. Großer -> Rötliche-Lila Bauchfärbung und abgerundete Flosse hinten

1. Kleiner -> fast unscheinbare rötlichte Bauchfärbung, Flosse abgerundet wie bei den Großen
2. Kleiner -> keinerlei rötliche Bauchfärbung, Flosse hinten spitzer am Ende, als bei den anderen!

Was würdet ihr uns raten?
Nochmal beobachten?
Und was wenn sich das zu 3w/1m entpuppt... nochmal 2m holen?
Aber sind dann 3 Pärchen nicht zuviel für ein 200l Becken?
__________________
mfg
Aljoscha
aljoscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 20:38   #7
Maurice81
Welspapa
 
Registriert seit: 23.01.2005
Beiträge: 154
Hi,


also 1m und 2 w in 200l finde ich OK. Falls es dann zum ablaichen kommt, haben die übrigen 2w genügend Möglichkeiten um auszuweichen.... wenn das Becken einigermaßen gut bepflanzt und strukturiert ist! Ansonsten dürfte es auch bei 2m keine größeren Problemen geben. Aber 3m würde ich nicht einsetzen. Ausserdem, wie willst du dann sicher gehn, dass du sicher ein m bekommst und nicht wieder ein w (wenn sie kleiner sind)???
Bei meinem Stammdealer sind die SBB eigentlich immer groß genug um die Geschlechter klar zu unterscheiden!
Ach ja, kannst du vielleicht mal Bilder machen, ich denke dann könnten wir dir auf jeden Fall weiter helfen!!
__________________
Gruß

Maurice
Maurice81 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum