![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
|
Hallo
Aaaalso: ich habe da noch so einen alten Ablaichkasten, der eigentlich an der Oberfläche mittels eingeschlossener Luft an den Seiten schwimmt. Aaaber: ich hab mir da jetzt mal ein wenig was zurecht gebastelt: der Kasten liegt mit einer Seite oben auf dem HMF auf, so dass der Auslauf durch die vorhandenen Seitenschlitze richtig "reinpustet". Die andere Seite liegt auf einem Metallstab auf, den ich quer übers Becken auf die Glasstreben gelegt habe. Diese fast abenteuerliche Konstruktion war notwendig, um zum Einen den Kasten genau vor den Filterauslass zu bekommen und zum Anderen, um den Kasten oben zu halten, da Versteckmöglichkeiten und Ausströmerstein sonst zu schwer gewesen wären! Falls sich hier keiner so richtig vorstellen kann, was ich meine, werd ich sobald ich heute abend meine Kamera wieder hier habe ein Foto einstellen. Sieht zwar alles nicht gerade professionell aus, aber es funzt! Ordentlich Frischwasserdurchfluss und ein Sprudelstein für ausreichend Sauerstoff! Ein kleines Stück Holz und aus Tonröhrenresten (mit dem Hammer zerteilt und die Bruchkanten etwas abgeschliffen), sowie einem "Miniblumentopf" ist das Ganze nun eingerichtet und muss seine "Haltbarkeit" bis Sonntag dann noch beweisen! ![]() LG, Verena |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
|
Hi
So, nun mal Fotos wie das Ganze momentan ausschaut! Da es so auf Dauer kein vernünftiger Zustand ist, ist der Porscheaufzuchtkasten aber unumgänglich und wird hoffentlich bald folgen! LG, Verena |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
|
Verena,
kommt da wirklich Frischwasser duch die Ritzen des Ablaichkastens oder drückt sich das nicht eher links und rechts vorbei?? Ich hab so was vor Jahr und Tag auch mal versucht (nicht L-Welse) udn hatte da Bedenken.... Gruß, der GL
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
|
Hallo
Ja, durch die Schlitze des Kastens kommt tatsächlich jede Menge Wasser, so dass es dort drinnen fast schon "blubbert"! Aber wie gesagt, der Porschekasten ist so gut wie unterwegs! ![]() Habe heute die Jungen in den Kasten "überführt": 23 kleine stramme Jungs und/oder Mädels!! ![]() Meine cam gibt leider nicht allzuviel her, also bitte etwas nachsichtig mit dem angehangenen Bild sein! LG, Verena |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
|
Hallo zusammen!
Wollte mal den neuesten Stand der Dinge mitteilen und hab auch noch eine Frage zum Verhalten meiner vielleicht etwas "gestörten" 270er!: Es sind insges. 20 Junge durchgekommen, von denen jetzt 16 im Elternbecken sind und 4e im (Noch-) Garnelenbecken. Zur Erklärung dieser "Aufteilung": der EHK ist mir über Nacht (er war mit Doppelsaugern an der Seitenscheibe befestigt...) geradezu "abgesoffen" (ist das treffendste Wort, das mir hierzu einfällt...) und etwas mehr als die Hälfte der Jungtiere ist entwischt. Am nächsten Tag habe ich mich entschlossen die übrigen dann auch ersteinmal im Elternbecken zu belassen und habe nur 4 in das Garnelenbecken umgesetzt, um zu sehen, ob sie sich unterschiedlich schnell entwickeln würden. Am 03.02. war dann das nächste Gelege da, welches auch fürsorglich vom Männchen bewacht und gehütet wurde. Anzahl der Eier konnte leider nicht festgestellt werden. Am 10.02. müssen die Larven wohl geschlüpft sein, denn ich konnte unter dem Männchen hindurch etwas zappeln sehen. Soweit sogut dachte ich ersteinmal, denn der Bock hatte ja das erste Gelege auch prima gehütet. Naja, irgendwie Pustekuchen, denn ich konnte eigentlich kaum eine Aktivität in den nächsten Tagen in der Höhle erkennen. In der Zwischenzeit turtelte ein anderer Bock mit einem Weibchen, das deutlichen Laichansatz zeigte. Die Freude war groß bis die Dame sich dann scheinbar umentschied und sich zu dem vermeindlich brütenden Bock in die Höhle begab... (????????????) Tja, abends konnte ich in der Höhle ein frisches Gelege entdecken und der Bock brütet einfach mal kurzer Hand weiter...!! Aber von den frisch geschlüpften Welsen ist nichts zu sehen! Kann es sein, dass der Bock den Rest des ersten Geleges vernichtet hat? Sollte ich ihm das Gelege bei Zeiten wegnehmen, damit ich die Eier vielleicht im (besser abgesicherten!) EHK erbrüten kann? OK, für Hilfe und Anregungen wäre ich dankbar! LG, Verena |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Kann sein. Machen sie aber normalerweise nur, wenn mit den Eiern/Larven was nicht stimmt, wenn sie also nicht lebensfähig sind. Dass sie ablaichen, wenn noch ein anderes Gelege bzw. Larven in der Höhle sind, kommt bei Hyps öfters vor. Zitat:
--Michael |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
|
Hallo
Na dann war das Ganze wohl nur für mich verwirrend und der Bock hatte wohl einen guten Grund dazu? Eigentlich hast ja auch recht: warum sollte ich dem Bock die Eier weg nehmen!? Offensichtlich war er ja dazu in der Lage sich um Nachwuchs zu kümmern! Die Natur wirds scho richten! Ich werd den Guten einfach mal ein bissl in Ruhe lassen und auch nicht so oft mit der Taschenlampe stören. Dann wird das auch was. Aber solche "Patchwork-Geschichten" kommen häufiger bei Hyps vor? Wusst ich auch noch nicht. Man lernt halt nie aus... In diesem Sinne danke und einen schönen Abend noch. LG, Verena |
![]() |
![]() |