L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.12.2005, 16:14   #1
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Elko,

wenn Du eine Art nur aus dem Wels Atlas kennst, dann äußere Dich nicht, wenn es nicht dringend nötig ist. Wenn es Seidel/Evers so sehen, ist das zwar schön, die Angaben sind aber immer nur Richtwerte.
Abgesehen davon werden sie sich freuen, wenn Du sie wegen jeder Beckengrößenempfehlung fragst, wie sie diese begründen...

Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, daß L 201 durchaus sehr aggressiv vorgehen kann bei der Suche oder Verteidigung von Wohnhöhlen.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2005, 16:33   #2
Coeke
 
Beiträge: n/a
.................................................. ........

Geändert von Coeke (31.12.2005 um 01:22 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2005, 17:14   #3
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo,

@Martin
Zitat:
Zitat von Martin G.
wenn Du eine Art nur aus dem Wels Atlas kennst, ...
... Du kannst davon ausgehen, dass ich die Art nicht nur aus dem Welsatlas kenne. Ich stelle meine AQs sehr gründlich zusammen, dh. ich recherchiere entsprechend die Arten, die für mich interessant erscheinen. (Z.B. wirst Du hinsichtlich Ancistrien von mir relativ wenig hören.)

Zitat:
Zitat von Martin G.
..., die Angaben sind aber immer nur Richtwerte.
... stimmt genau. D.h. aber auch, wenn ich von den abweiche, sollte ich doch sehr gründlich überlegen welche Konsequenzen das für die Tiere und damit für mich hat. Wenn ich anderen diesbezüglich eine Antwort gebe, sollte ich mir' ne Abweichung noch wesentlich gründlicher überlegen.

Zitat:
Zitat von Martin G.
Abgesehen davon werden sie sich freuen, wenn Du sie wegen jeder Beckengrößenempfehlung fragst, wie sie diese begründen...
... das kannst Du meine Sorge sein lassen. Bis jetzt hatten I.S. und ich mehrere interessante Unterhaltungen. Man kann natürlich auch bei diesen Gelegenheiten brav wie'n Eichhörnchen da sitzen und kuschen (obwohl ich gerade Dir das nicht zutraue).
Übrigens -wieso bei jeder? Bei den Arten, die ich mir besonders angesehen habe, ist das die einzige, die für mich nicht so ganz schlüssig ist.

Zitat:
Zitat von Martin G.
Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, daß L 201 durchaus sehr aggressiv vorgehen kann bei der Suche oder Verteidigung von Wohnhöhlen.
... hat ich schon oben geschrieben: das kann ich bei meinen nicht bestätigen. (Vielleicht haben da meine auch zuviel "Auslauf".)

@Corina
Ich lese nunmal sehr viel und der Welsatlas ist nunmal das z.Z. umfangreichste Werk, dass brauchbare Infos liefert. Nachdem was Du (auch im anderen Thread geschrieben hast) gehe ich davon aus, dass auch Du ihn hast. So wie Du Dich äußerst, frag ich mich aber warum? Wenn die Aussagen für Dich so lapidar sind, hättest Du auch darauf verzichten können - bessere Quellen hast Du ja auch nicht genannt.

Beste Grüße
Elko

Geändert von L-ko (26.12.2005 um 17:18 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2005, 17:52   #4
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

L129 ist auch ein sehr kleiner Hypancistrus. Kleiner als L201 - zumindest meine L129-Variante.
Meine L129 können problemlos im Temperaturbereich von 25/26 Grad bis 29 Grad gehalten werden und bei Nachzuchten ist die Nachzucht kaum vermeidbar - meine Nachzuchten von Wildfängen vermehrten sich bereits im Alter von etwa einem Jahr. Bei den F2 wird die Nachzucht noch leichter möglich sein.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2005, 18:19   #5
Coeke
 
Beiträge: n/a
.................................................. .......

Geändert von Coeke (31.12.2005 um 01:23 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2005, 19:07   #6
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Coeke
Die Quellen sind meine Aquarien und meine Erfahrungen. Bessere Quellen gibt es wohl nicht, oder?
Mahlzeit!

Doch, meine Aquarien und meine Erfahrungen. (denk dir 'n Smilie, hinmachen tu ich keinen).

Seit 7 Jahren halte und züchte ich L66 u.a. auch in 80 cm Becken, auch wenn diese Becken laut Beiträgen in diesem Thread "garantiert zu klein" sind und "die L66 eher nicht" ohne Probleme darin haltbar sind. Und auch wenn der Welsatlas und/oder andere Werke bzw. deren Verfasser andere Beckenlängen verlauten lassen.

Was aber im Umkehrschluss nicht heißt, dass ich jedem dasselbe empfehlen würde.

Die (allgemeinen) Größenangaben bei L66 (wie auch bei anderen Viechern) mit 15 cm sind auch gut und schön, nur wird nicht jedes Individuum 15 cm, auch nicht, wenn sie z.B. in 1000 l Becken untergebracht werden. Bei manchen ist einfach mit 11 - 12 cm Schluss.

Außerdem sind alle meine Becken nach den Maßstäben, die hier gewöhnlich immer wieder im Hinblick auf Besatzdichten angelegt werden, wahrscheinlich zu tausend Prozent (vermutlich noch mehr) überbesetzt.
Trotzdem zoffen sich meine Tiere nicht, wachsen gut, vermehren sich, und es treten keine Krankheiten auf.

Was aber wiederum im Umkehrschluss nicht heißt, dass ich jedem dasselbe empfehlen würde.

Denn ich weiß, was ich mache, und was ich tun muss, damit die Viecher nicht vor sich hin siechen.
Und vor allem auch, was ich zu tun habe, falls es tatsächlich doch mal zu Problemen kommen sollte.

Und was ich damit nur sagen will:
Allgemeine Empfehlungen zu Beckengrößen, Besatzdichten etc. sind gut und schön, nur hängt auch vieles für eine erfolgreiche Pflege/Zucht von der Erfahrung, dem Gespür und dem Händchen des Pflegers ab.

Und deshalb sollte man m.E. das Geschriebene im Welsatlas und ähnlichen Werken nicht immer und unbedingt allzu bibelartig predigen.

FWIW.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2005, 19:44   #7
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo,

Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Die (allgemeinen) Größenangaben bei L66 (wie auch bei anderen Viechern) mit 15 cm sind auch gut und schön, nur wird nicht jedes Individuum 15 cm, auch nicht, wenn sie z.B. in 1000 l Becken untergebracht werden. Bei manchen ist einfach mit 11 - 12 cm Schluss.
... das sieht man den Tieren aber beim Kauf (in der Regel sind's ja keine ausgewachsenen) nicht an. Du hast mehrer AQs, sicherlich auch in verschiedenen Größen. D.h. wenn's für einen zu eng wird, setzt Du ihn sicherlich um. Die Chance haben andere nicht, geschweige denn, sie bekommen das überhaupt mit.
Normaler Weise müsste man bei solchen Empfehlungen grundsätzlich vom dümmsten Fall ausgehen.

@Corina
Zitat:
Zitat von Coeke
Die Quellen sind meine Aquarien und meine Erfahrungen. Bessere Quellen gibt es wohl nicht, oder?
Ich lese lieber, schaue wie bei anderen die AQs laufen, sehe was bei meinen AQs läuft, tausche mich mit anderen aus und überlege mir welche Meinung (Empfehlung) ich mit gutem Gewissen wo vertreten kann.
Einen Anspruch auf die beste Quelle erhebe ich nicht.
(Übrigens der Spruch von der Welsbibel kam nicht von mir. )

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2005, 20:40   #8
Coeke
 
Beiträge: n/a
.................................................. ...................

Geändert von Coeke (31.12.2005 um 01:23 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2005, 20:58   #9
Aynim
L-Wels King
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
Hallo Hannes,
ich pflege beide Arten und du kannst auch beide in einem solchen Becken halten. Bei mir sind die 260er etwas dominanter als die 201er, liegt eventuell daran das diese etwas größer sind.

Gruß Alex
Aynim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2005, 19:54   #10
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallöle,

zum Thema 201 und Aggression hier noch ein kleines "Beispielbild". In diesem Becken waren zum Zeitpunkt der Aufnahme 2 x so viele Höhlen wie Welse. Der Streit um diese spezielle Höhle dauerte ca. 25 Minuten - und der L 201 hat gewonnen - obwohl der zu diesem Zeitpunkt der deutlich Kleinere war! Seit dieser Zeit halte ich die L 201 mit den L 200 zusammen - da gibt es keinen Streit mehr.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische

Geändert von inspector (21.10.2006 um 08:26 Uhr).
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein L 46 Becken welsaki Lebensräume der Welse 17 31.07.2013 20:04
Mein L46 Becken anditchy Einrichtung von Welsbecken 11 28.03.2011 20:53
Mein L46 Becken Neonos Einrichtung von Welsbecken 2 30.12.2003 12:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum