![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
hi,
z.b. indem Du es in einem Behälter auftaust und mal schaust, wie viel Flüssigkeit dabei ist (z.B. mit Küchenpapier absaugen). In Goldengates ist so 20-25% "Wasser" enthalten (meist klar) in Billigprodukten hab ichn schon mehr als 60% gefunden...da bezahlt man dann nur "Gubbelwasser"... Und schau Dir die Tierchen an....hast Du den Eindruck, dass es leere Hüllen sind oder ist da noch was drin ? Am besten leicht rote "Körperflüssigkeit". |
![]() |
![]() |
#2 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Ich habe bei billigem FroFu die besten Erfahrungen mit weissen Mülas gemacht. Rein subjektiv, ohne irgendwelche Untersuchungen zu machen. (Fische die sie sich nicht an der Oberfläche holen haben davon allerdings nichts) Ich schmeisse die Würfel einfach so rein...finde ich ein bisschen viel Aufwand bei ein paar Würfeln am Tag. Ausserdem wollte ich auch keine roten Mülas in der Mikrowelle haben...yuck Ich glaube es gibt kein widerlicheres Fischfutter. Das mit dem "Wiedereinfrieren" hat aber mit der Kühlkette zu tun und deshalb nicht zwingend mit dem Hersteller, sondern mit der Spedition und dem Handel. Wenn ich mir so anschaue was die Baumarktketten so als "Lebend"futter verkaufen... gruss C |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 279
|
groß???
am anfang dieses threads wurde differenziert nach kleinen und großen becken.
was definieren diejenigen denn als klein/groß?! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Grob, Pi x Daumen und rein subjektiv:
Zweistellige Literzahl - klein Dreistellige Literzahl - "groß" (je größer, desto mehr Frostfutter "verträgt" ein Becken natürlich im Schnitt, natürlich auch von Filter etc.. abhängig. Ich hatte große Probleme mit unaufgetautem Frostfutter in 12 und 25 Liter Aufzuchtbecken).
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 279
|
fdfxxx
Zitat:
irgendwie dacht ich immer, dass zu viele vitamine verloren gehen, wenn mans auftaut und auch dnan auch noch im wasser... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Ivan,
ich persönlich würde das Frostfutter jetzt nicht unbedingt in warmem oder gar heißem Wasser auftauen. Aber in einem Sieb unter fließendem kalten Wasser geht das ziemlich gut und auch sehr rasch. Klar sind in der "Suppe", die man wegwäscht und -spült sicher auch einige Vitamine aus der bei der Zersetzung der Zellen austretenden Zellflüssigkeit. Aber eben auch Wasser-belastende Stickstoffverbindungen. Ich suche mir (für mich) das kleinere Übel aus - ist sicher ein Kompromiß. Und man kann das aufgetaute Frostfutter ja auch hin und wieder mit Vitamintropfen beträufeln, wenn man sich Sorgen um eventuellen Vitaminmangel bei seinen Tieren macht.
__________________
Grüße, Walter Geändert von Walter (26.12.2005 um 15:19 Uhr). |
![]() |
![]() |