![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | ||||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Also prinzipiell wird von einem Trockenfutter gefordert, DASS es im Wasser (schnell) aufquillt. Das fällt bei granuliertem Zeug natürlich eher auf, aber betrachte z.B. mal Flocken, die quellen genauso enorm auf. Sollen sie auch (vielleicht nicht unbedingt im Verdauungstrakt der Fische, da wirste schon Recht haben). Aber da es Vorschriften gibt, nach denen der Feuchtigkeitsanteil bei industriell hergestelltem (Trocken-)futter auf irgendwas um höchstens 16% (glaub' ich) limitiert ist, musste die Feuchtigkeit halt später wieder zuführen. Sonst isses ja auch reichlich unnatürlich. Denn die allermeisten "Rohstoffe" bei der Futterherstellung haben ja mal mindestens einen Wassergehalt von 80%, die Feuchtigkeit wird dann größtenteils entzogen, und bevor's die Viecher fressen, soll's halt auch entsprechend wieder Wasser aufnehmen, da (Süßwasser-)Fische nicht trinken Zitat:
Zitat:
Zitat:
--Michael |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
Habe mal einen hochinteressanten Artikel über verdaute und unverdaute und überhaupt über Mageninhalten von Fischen gelesen, den ich aber zum Kot... nicht wiederfinde. Genau wie einen anderen, glaube ich, dann doch nicht veröffentlichen Artikel über Mineralmangelerkrankungen bei Weichwasserfischen. Den habe ich als "Kladde" nach Umzug aber vermuddelt. *argl* Nur aus dem Gedächtnis heraus traue ich mir nix zu. Jedoch meine ich nie was von Mineralüberschuss gelesen zu haben. Hm, wenn es so wäre, dann müsste ja das Futter auf das zur Verfügung gestellte Aquariumwasser total abgestimmt sein. Oder? Vielleicht ist es ja so, oder sollte so sein! Gruß, Corina |
|
![]() |
![]() |
#3 | ||
Fiederbart-Wels
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
|
Zitat:
Es könnte halt irgendwas sein, was zu nichts zu gebrauchen ist. Ein Sandkorn z.B... Zitat:
Weiß nicht in welcher Konzentration das schädlich ist, aber besonders zu viel Kupfer kann wohl nicht gut sein... Die wenigsten Hersteller geben die Konzentration der Mineralien an... Benker's Garnelenmix fein: Rohprotein - 7,8 % Rohfett - 4 % Rohasche - 2,1 % Calcium - 0,49 % Magnesium - 0,06 % Vitamin A - 2.000 i.E./kg Vitamin B1 - 1,6 mg/kg Vitamin B2 - 1,1 mg/kg Vitamin E - 26 mg/kg Eisen - 7,3 mg/kg Inhaltsstoffe: Garnelen mit Chitinpanzer, Krabben, Spirulina, Vitamine, Spinat, Bindestoffe, Knoblauch Was z.B. sind da die anderen 1,55 % ? Gruß, Oliver |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Andere Mineralstoffe und Spurenelemente. Eben alles das, was in den Rohstoffen auch drin ist. Und die Rohstoffe sind tierische und pflanzliche Produkte. Über deren genauen Gehalt an diesen Stoffen zu diskutieren ist IMHO auch müßig. Unterliegt sowieso gewissen natürlichen Schwankungen, und dann wissen wir sowieso nicht, wieviel jede Zierfischart in jedem Altersstadium von einem bestimmten Stoff braucht oder nicht. Und deshalb sollte man m.E. halt abwechslungsreich (verschiedene Produkte) füttern, um bestimmte Spitzen oder eben auch Mängel zu umgehen. Trockenfutter seh' ich ehrlich gesagt sowieso nur als Ergänzungsfutter an, ist bei mir nie Grundlage der Ernährung. --Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Fiederbart-Wels
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
|
Hallo Michael!
Zitat:
...also kanns genauso gut Sand sein. Zitat:
Zitat:
Wollte nur anmerken das da auch Dinge enthalten sein können die nicht wirklich für die Tiere zu verwerten sind. Ich wollte damit ausdrücken, dass der Gehalt an Rohasche ein Futter weder auf- noch abwerten kann, wenn man die genaue Zusammensetzung nicht kennt. Gruß, Oliver |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Beiträge: n/a
|
Hallo Walter
Zitat:
Feststellen konnte ich das einige am nächsten Tag schimmelig waren. Bei dem Tropical Diskusgranulat erst nach ca 2 Tagen. Ich habe mir angewöhnt, wenn ich Diskusgranulat fütter, es einige Zeit weichen zu lassen. Bei Jungtieren soll es schon zum Tode gekommen sein, wenn das Zeuch im Magen quillt. mfg |
|
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 15.07.2003
Ort: 17192 Waren (Müritz)
Beiträge: 163
|
Hi,
wenns noch gweünscht ist hier noch ein paar Futterergänzungen zu der Liste: Taurus Futtertabletten - für Welse und Schmerlen (Hausmarke eines Zoofachgeschäfts aus 17192 Waren-Müritz) Bemerkung: da stehen alle meine Fische total drauf! Tropical Pond Pellet Sturgeon large Tropical ColorTabin Sera Discus color blue TetraMin Granules Hoffe es hilft. NDT ghostcat (Thomas) Geändert von Walter (17.11.2005 um 07:46 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
L-Wels
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
|
Moin,
Zitat:
MfG Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Mahlzeit!
Das scheint wohl tatsächlich manchmal ein Problem zu sein, obwohl viele auch (unterschiedlichste) Granulate füttern und nie irgendwelche Probleme haben. Könnte mir jedoch vorstellen, dass das mit dem Aufquellen hauptsächlich bei Granulaten, die ein hohes spezifisches Gewicht haben (hohe Dichte) und/oder solchen mit größerer "Körnung" ein Problem darstellt, da dicht gepresste und/oder große Körner eben nicht so schnell genug Wasser aufnehmen, wie das z.B Flocken (praktisch sofort) tun. Wie schon in einem Beitrag weiter oben erwähnt, (Süßwasser-)Fische trinken nicht, aber der Nahrungsbrei muss ja praktisch eine Aufschlämmung sein, d.h. es muss genug Wasser vorhanden sein. Wenn das Wasser aber nicht durch die Nahrung aufgenommen wird (natürliche Nahrung wie Futtertiere und Pflanzliches hat ja oft einen Wassergehalt von über 90%), dann kann man sich schon vorstellen, dass es zu Problemen kommen kann, wenn auf einmal Kunstfutter mit 80% Trockensubstanz in den Verdauungstrakt gelangt. Da kann man natürlich prinzipiell prima Abhilfe schaffen, indem man Granulat einfach in einem Mörser o.ä. zerkleinert, damit die Oberfläche erheblich vergrößert, und damit das Aufnehmen von Wasser wesentlich erleichtert und beschleunigt, bevor's die Fische aufnehmen (hat ja Coeke auch schon geschrieben). Weil Granulat letztlich preiswerter ist als Flocken oder sonstiges, man bekommt mehr für's Geld. --Michael |
![]() |
![]() |