![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Ich mache das so wie Walter mich schön umrissen hat ![]() Ich vergleiche, teste und spare. ![]() Eine Tabelle für die optimale Ernährung wirst du nicht finden, da sie imo auch nicht sinnvoll gestaltbar ist. Wenn du einen groben Abriss haben möchtest steht eine gattungsspezifische Tabelle im DATZ LNummern Heft. Ich kaufe das Futter nach dem Geschmack der Fische...ob da jetzt 6,9 oder 10,4% Asche drin ist... Ist Teichfutter nicht einfach wegen der produzierten Mengen billiger? Von den Inhaltsstoffen/Verteilungen kann ich da keine großen Unterschiede feststellen. gruss Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
L-Wels
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
|
Moin,
Zitat:
MfG Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
|
Hi,
ja, so hab ich das bis jetzt auch gehandhabt. Es gibt also keine Futtermittel im Handel, die durch extrem hohen Rohascheanteil irgendwie schädlich sein könnten? Somit kann ich dann ja ruhig bei meiner Futterauswahl bleiben. Interessant fände ich dann aus finanzieller Hinsicht das Teichfutter! Ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen die Inhaltsstoffe und Preise zu vergleichen. Könnte ja tatsächlich eine enorme Ersparnis darstellen. Werde mal ausschau halten...! Habe leider nur die Befürchtung, dass die Packungsgrößen einfach zu riesig sein werden!? Kann ich ja gar nicht aufbrauchen - Verfallsdatum! Ansonsten muss ich mal schauen, ob ich mir das nicht mit ner Freundin teilen kann...!? Danke für die Anregung und Grüßle, Verena |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Inwiefern sollte Asche denn schädlich sein? Ich denke das wird hauptsächlich als Binde-/Füll-Mittel verwendet. Kohletabletten nimmt man ja auch bei Montezumas Rache, um das Wasser im Darm zu binden oder? Hmm ich kaufe immer 1 Liter Dosen. Bei Flockenfutter macht es bestimmt 50% weniger Preis aus. Ich habe am Freitag zum Testen mal Sera Koi Color mitgenommen, da hat 1 Liter Pellets 4 euro gekostet. Die schwimmen halt auch wieder...können aber nach dem Aufquellen gut versenkt werden (meinen Synos isses eh wurscht) ![]() Inhaltsstoffe: Fischeiweiß, Weizenmehl, Weinzenkeime, Weizeneiweiß, Spirulina, Hefe, Spinat, Luzerne, Brennessel, pflz.Öle, Beta-Carotin, Astaxanthin, EU-zugelassene Farbstoffe Zugesetzte Vitamine spare ich mir mal Qualitätsanalyse in %: 6,5 Feuchte, 33,7 Protein, 7,3% Fett, 4,2% Faser, 6,9% Asche Ich fand die Mischung von Pflanzen+tierischem Eiweiss sehr interessant und bei dem Preis kann man nciht viel falsch machen denke ich. Ich musste nur feststellen, dass unsere Schildkröten es nciht mögen. ![]() gruss C |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
|
Hi,
naja, "schädlich" hatte ich im Sinne von zu viel Asche im Vergleich zu wirklich verwertbaren Nahrungsbestandteilen gemeint. Sprich, zwar ordentlich gefüttert, dennoch evtl. mangelernährt ... Hab vielleicht ein wenig kurz gedacht, denn auch für Tiernahrung dürften ja wohl gewisse gesetzliche Vorgaben gelten... Somit kann man zwar immer nach dem ultimativen Futter ausschauhalten, aber sooo riesige Unterschiede wirds da wohl auch net geben!! (Außer beim Preis!!! ![]() Noch eine andere Sache, die mich interessieren würde: sind Eure Welse sehr wählerisch? Ich meine, sind sie nach bestimmten Markenprodukten nur schwer wieder an "Noname-Futter" zu gewöhnen? Ich habe mitlerweile den Eindruck, dass es fast so wie z.B. bei Katzenfutter ist und die Tiere durch zugesetzte "Lockstoffe" regelrecht abhängig gemacht werden!! Oder sind meine Fische nur etwas seltsam? LG, Verena |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Naja die Preisunterschiede "sollten" ja durch die Qualität der Inhaltsstoffe und die Verarbeitung gerechtfertigt sein...ich kann die als normal Sterblicher nicht nachvollziehen und probiere deshalb mit günstigen Varianten rum. Die scheinen aber die Fische auch zu ernähren.
![]() Was auch immer gut ankommt sind Störpellets von Sera...8 euro der Liter. gruss C |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hi,
unter aquaristic.net gibt es noch Hikari im Futtersortiment. MfG sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Also der Unterschied zwischen Teich- und Aquarienfischfutter ist, dass Teichfutter i.d.R. viel weniger Protein enthält (in dieser Hinsicht also minderwertiger ist). Und Protein ist letztlich der Bestandteil, der Geld kostet (den Hersteller und folglich auch den Endverbraucher). Außerdem ist die Dichte von Teichfutterpellets im Vergleich zu Futtergranulaten für's Aquarium meist deutlich geringer, mit der Folge, dass das Teichzeugs oft lange an der Oberfläche rumschwimmt und nur langsam oder gar nicht untergeht. Nicht gerade ideal für die allermeisten Welse. Deshalb sollte man bei Miteinbeziehung des Preises unbedingt auch folgendes beachten: Literdose ist nicht gleich Literdose. Letztlich kommt es auf das Nettogewicht des Inhalts (Dichte, s.o.) und natürlich auf die Futtermittelanalyse an. Wenn die 1 Liter Dose Teichfutter 4 Euro kostet, aber nur 200 g Inhalt und nur 30 % Protein hat, dann ist die im Vergleich sehr viel teurer als eine 1 Liter Dose Futter, die 10 Euro kostet, aber 700 g Inhalt hat mit 45 % Protein. Zitat:
Und der Proteingehalt ist super, und das Protein zu Fett-Verhältnis ebenso. Und Vitamine sind genauso zugesetzt wie bei Aquarienfischfutter, und ein Antioxidans ist auch drin. Und preislich isses sehr attraktiv. Und die Viecher fressen es gerne (zumindest meine). Was will man mehr? Und wo wir gerade so schön beim Preis sind und den Preisunterschieden zwischen Teich- und Aquariengedöns: Der Sparer kauft für seine Aquarien natürlich die Wassertestsets und/oder Wasserpflegemittel (wie "Wasseraufbereiter" etc.) und/oder Medikamente für'n Teich. Gleiche(r) Inhalt/Wirkstoffe, nur vieeeel billiger und dann teilweise auch noch viel ergiebiger. --Michael |
||
![]() |
![]() |