L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2005, 05:59   #1
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

hmm das ist aber schon ordentlicher Wucher oder? Wenn man es zu dem noch bestellen muss...
Ich hatte im chat mit coeke grad kürzlich drüber geredet, dass es beim Dehner Hikari Koi Pellets (leider schwimmend) gab, da habe ich für 1 Liter (ich glaube Wheat Germ war es...irgend was grünes) 7,95 bezahlt. Das scheint so gut geschmeckt zu haben, dass die L15 es sich von der Oberfläche geholt haben.
Jetzt ist die Teichabteilung abgebaut und ich hab keine Vorräte gekauft...

gruss
C
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 06:09   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Naja,
Wucher - 250 ml Sera "Normalo Tabs" kosten auch 11 €.

Du kannst doch nicht die Literpackung vergleichen - und Teichfutter ist ja sowieso etwas "ganz Anderes" - da ist alles viel billiger als bei AQ Futter.

Jedenfalls sind bei Aquatic Nature die Inhaltsstoffe auf der Dose angegeben - und anscheinend haben sie von allen Herstellern "am wenigsten" Rohasche drin.

Und Wucher: es muß nicht jeder kaufen, Onlineshopkäufer und Preisvergleicher und Sparer etc... gehören sicher nicht zur Zielgruppe von Aquatic Nature
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 06:24   #3
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hi,
wäre aber echt mal interessant alle Firmen die Tabs o.ä. anbieten zu vergleichen. Beim Hundefutter ist´s einfacher (meine Freundind schon gemacht). Beim Welsfutter ist´s eher ein Problem, eine Auswahl zu bekommen. Bei uns ist nur Standard existent (Tetra JBL Sera). Außer 1 und das ist bis jetzt das Beste aber auch nur per Bestellung besorgbar Dupla (bei uns in der Umgebung). Von den anderen hab ich noch nix gesehen oder gehört, klingt aber sehr nach "muss ich mal meinen Welsis anbieten"; nur Frage, wenn man das nicht übers Internet bekommen kann, wie dann???
MfG sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 07:00   #4
Vroni
Welspapa
 
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
Hi,
mal eine Frage in die ganze Runde zum Thema Rohascheanteil und weitere Inhaltsstoffe:
Wie macht IHR das? Auf den Packungen sind ja teilweise ellenlange Inhaltsstoffangaben, die auch extrem schwanken (von Firma zu Firma).
Das der Anteil an Rohasche so gering wie möglich sein sollte ist schon klar, aber gibt es da Anhaltspunkte, was für Welse optimal ist?? Wieviel ist zu viel?
Und: je nach Welsart muss ja auch der Proteinanteil oder auch Rohfaseranteil recht hoch sein...
Gibt es irgendwo eine Art Übersicht, die es erleichtern könnte für seine jeweiligen Pfleglinge die optimale Zusammenstellung der einzelnen Nährstoffe zu finden?
Danke und Gruß,
Verena
Vroni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 07:27   #5
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

Ich mache das so wie Walter mich schön umrissen hat
Ich vergleiche, teste und spare.
Eine Tabelle für die optimale Ernährung wirst du nicht finden, da sie imo auch nicht sinnvoll gestaltbar ist. Wenn du einen groben Abriss haben möchtest steht eine gattungsspezifische Tabelle im DATZ LNummern Heft.
Ich kaufe das Futter nach dem Geschmack der Fische...ob da jetzt 6,9 oder 10,4% Asche drin ist...

Ist Teichfutter nicht einfach wegen der produzierten Mengen billiger? Von den Inhaltsstoffen/Verteilungen kann ich da keine großen Unterschiede feststellen.

gruss
Christian
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 07:59   #6
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

Zitat:
Zitat von Caolila
Ist Teichfutter nicht einfach wegen der produzierten Mengen billiger? Von den Inhaltsstoffen/Verteilungen kann ich da keine großen Unterschiede feststellen.
ich nehme mal stark an dass sich dabei lediglich um Preisdifferenzierung handelt. Der Aquariot ist eben bereit mehr für das Futter zu zahlen als der Teichianer. Da spielen verschiedene Psychologische Faktoren eine Rolle für (Preis-empfinden, usw.).

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 09:03   #7
Vroni
Welspapa
 
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
Hi,
ja, so hab ich das bis jetzt auch gehandhabt. Es gibt also keine Futtermittel im Handel, die durch extrem hohen Rohascheanteil irgendwie schädlich sein könnten?
Somit kann ich dann ja ruhig bei meiner Futterauswahl bleiben.
Interessant fände ich dann aus finanzieller Hinsicht das Teichfutter! Ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen die Inhaltsstoffe und Preise zu vergleichen. Könnte ja tatsächlich eine enorme Ersparnis darstellen. Werde mal ausschau halten...!
Habe leider nur die Befürchtung, dass die Packungsgrößen einfach zu riesig sein werden!? Kann ich ja gar nicht aufbrauchen - Verfallsdatum!
Ansonsten muss ich mal schauen, ob ich mir das nicht mit ner Freundin teilen kann...!?
Danke für die Anregung und Grüßle,
Verena
Vroni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 11:45   #8
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von welstussi
Hi,
Das der Anteil an Rohasche so gering wie möglich sein sollte ist schon klar,
Mahlzeit!

Wieso das denn bitte?

"Rohasche" ist eine Bezeichnung aus der Futtermittelanalytik und bedeutet nicht, dass in dem Futter "Asche" drin ist.
Das wird lediglich so bezeichnet, weil eine Futtermittelprobe bei der Analyse (bei recht hohen Temperaturen) quasi verbrannt wird, wobei alle organischen Stoffe verbrennen und nur der Mineralstoffanteil übrig bleibt.

Und wieso soll der so klein sein wie möglich?

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 13:15   #9
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen,

genau, denn Rohasche hat nichts mit ungekochter Asche zu tun.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 14:22   #10
Vroni
Welspapa
 
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
Hi,
na davon hab ich ja auch nie geredet!
Habe das nur irgendwann mal irgendwo (schlag mich tot, ich weiß et nimmer...) gelesen. Es sollte ein so geringer Anteil Rohasche wie möglich enthalten sein und auch die Feuchtigkeit sollte angeblich nicht so hoch sein.
Da waren noch mehr Sachen, auf die man achten sollte, welche ich aber auch nicht mehr behalten hab, daher ja meine Fragen diesbezüglich.
Angeblich sollten dies Kriterien sein, anhand derer die Qualität eines Fischfuttermittels zu ermitteln sei!???
Werde mich mal auf die Suche machen, wo ich diese angeblich Schlauen Tips herhabe...!
LG, Verena
Vroni ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum