L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2005, 15:27   #1
Maikrosoft
Babywels
 
Registriert seit: 25.10.2005
Beiträge: 14
im einen sind diskus und welse, im anderen skalare und andere.
Das erste Aquarium hatten wir 2001
Maikrosoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2005, 15:37   #2
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Maik,

bei den Temperaturen lassen sich LG 2 ("Otocinclus" sp "negros") sehr gut halten und sicher auch vermehren. Die Beckengröße paßt auch. Sind natürlich keine "L-Welse", aber schön und interessant sind sie auch...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2005, 16:52   #3
Maikrosoft
Babywels
 
Registriert seit: 25.10.2005
Beiträge: 14
hi
Danke, die Otocinclus gefallen mir auch gut, mir ist das eigentlich egal ob es ein L-wels ist können auch ruhig Panzerwelse sein wenn die die Temperaturen aushalten und denen das nich zu klein wird!!
Maikrosoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2005, 17:37   #4
Maikrosoft
Babywels
 
Registriert seit: 25.10.2005
Beiträge: 14
Idee

Hey!
Ich versuch jetz ersmal marmorierte panzerwelse zu züchten..
danke trotzdem für deine Mühe!
ByE
Maikrosoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2005, 18:20   #5
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Namenlos,
Zitat:
Zitat von Maikrosoft
Hey!
Ich versuch jetz ersmal marmorierte panzerwelse zu züchten..
danke trotzdem für deine Mühe!
ByE
paleatus sind für das AQ nicht geeignet, da sie bis 8,5cm werden.
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2005, 21:19   #6
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Zitat:
Zitat von Reinwald
Hi Namenlos,paleatus sind für das AQ nicht geeignet, da sie bis 8,5cm werden.

Natürlich sind sie geeignet. Es ist überhaupt kein Problem, Panzerwelse dieser Größe in einem solchen Becken zu züchten.

Viele Grüße, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2005, 21:49   #7
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Martin,

hast recht. Ich hatte nicht mehr bedacht, das hier nur nach Zucht gefragt wurde.
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2005, 21:57   #8
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo Karsten,

Zitat:
Wie wäre es denn mit Hexenwelsen (z.B. R. microlepidogaster oder R. fallax), die Temperatur sollte noch gehen
Nein ! Nicht bei den von dir aufgezählten Arten... höchstens noch R.latirostris oder H.nigricauda.

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2005, 19:41   #9
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo,
mit L-Welsen wird das bei den Randbedingungen wohl nix.
Welse, die eher kleiner bleiben und entsprechend wenig Platzbedarf haben (z.B Hypancistrus) mögen es oft deutlich wärmer.
Ein paar kleinere Ancistrus-Arten (z.B. L144) könnten die Temperatur wohl gerade noch akzeptieren, aber 60cm ist zu klein.

Wie wäre es denn mit Hexenwelsen (z.B. R. microlepidogaster oder R. fallax), die Temperatur sollte noch gehen, Beckengröße ist am unteren Rand, aber ginge meiner Meinung nach. Aufzucht der kleinen ist aber nicht ganz einfach (sauberes Wasser und die Kleinen müssen im Futter stehen, sonst verhungern sie).
Oder Corydoras aenus ?

Aber ich würde mit einer Heizung die Temperatur wenigstens auf 22°C halten, dann kostets auch kaum was.

Gruß,

Karsten
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum