![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#23 | ||||||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Zitat:
Und dann soll's noch Leute geben, die die Viecher tatsächlich noch selbst aus ihnen bekannten Gewässern rausholen bzw. einen Gartenteich und Regentonnen etc. haben, die sie regelmäßig zum "Fang" nutzen, vor allem im Herbst. Zitat:
Und auch laut Bremer wird bei Verfütterung von "schadstoffhaltigen" Larven das allerwenigste davon im Fettgewebe der Fische angereichert, sondern sofort oder mittelfristig wieder über Kiemen, Niere, Galle und Darm ausgeschieden, so dass wirklich nur Dauer- oder ausschließliche Fütterung mit hochbelasteten Futtertieren zu Schäden bei den Fischen führt. Außerdem bedeutet, dass sie aus stark organisch belasteten Gewässern kommen, noch lange nicht, dass da auch immer alle möglichen anorganischen Schadstoffe wie Schwermetalle und (sonstige) schädliche Salze drin sein müssen. Organische Last bedeutet, dass es in erster Linie mal ein nährstoffreiches Milieu ist, in dem sie leben. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was ich allerdings glaube ist, dass vieles gerade auch bei diesen Futtertierarten entweder schon vergammelt eingefroren wird, oder aber durch Unterbrechen der Kühlkette vergammelt (was auch der ganz einfache Geruchstest oftmals bestätigt, nämlich seinen Riechkolben an die Ware zu halten und zu prüfen), und durch Entwicklung giftiger mikrobieller Stoffwechselprodukte bei Verfütterung an Fische sich diese dann eine Darmentzündung einfangen können, mit zunächst unspezifischen Symptomen, die aber zu ernsthaften Problemen und schließlich zum Tod führen können. --Michael |
||||||
![]() |
![]() |