![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Südamerika - sonstige Welse Südamerikanische Welse anderer Familien. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Martin,
Dass das ganze immer Temperatur-abhängig ist, dürfte auch bekannt sein (zumindest gehe ich davon aus dass es bekannt ist). Ob nun 1 Woche oder 1,5 Wochen spielt letztendlich keine Rolle. Aus beiden Gründen auch das kleine Wörtchen um (10 Tage). viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com Geändert von Norman (04.10.2005 um 12:09 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Norman,
temperaturabhängig ist richtig. Der Unterschied bewegt sich jedoch nicht in solch großen Zeitdifferenzen. Die anderen Hexenwelse benötigen zehn Tage bei hohen Temperaturen, bei niedrigen eher zwölf bis 14 Tage. Niedrige Temperaturen sind dabei zu bevorzugen, weil die Jungfische dann weiter entwickelt mit deutlich kleinerem Dottersack schlüpfen. H.fallax dagegen laicht vielleicht auch bei niedrigeren Temperaturen. Die Dauer der Laichentwicklung verlängert sich dadurch meiner Erfahrung nach maximal auf sieben Tage, verkürzt sich jedoch bei hohen Temperaturen sogar auf fünf Tage, was eine 50% kürzere Inkubationszeit ausmacht. Letzlich nur von theoretischem Interesse, weil man in meinen Augen daran Verwandtschaftsbeziehungen festmachen kann... Viele Grüße, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Martin,
Ich habe leider nicht mehr meine Daten von H.melini und H.fallax im Kopf um dir da nun komplett zuzustimmen oder abszustreiten. ![]() Ich denke mal dass du diese Beobachtung bei allen von dir gepflegten Prachthexenwelsen machen konntest !? Dieser Fakt der kurzen Inkubationszeit der Prachthexenwelse dürfte zwar allgemein weniger von Interesse sein, aber wie du schon gesagt hast ist es gut zu Wissen. Danke für den Input. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo,
ist eigentlich schonmal eine Hybridisierung von H. fallax vorgekommen? So das kleinere ca.12 - 15 cm Tiere mit fast ähnlicher Zeichnung wie fallax und mit Rückenfleck rauskamen? Und was heißt es wenn "ältere" Züchter von "normalen Hexenwelsen" reden? Welche Art/Gattung? Angeblich gibt es davon 3, einer als normal beschrieben, einer als gelb (welche ich noch suche und viell. schon gute Spur hab) und denn halt der rote. Wobei von den farblichen immer von Herauszüchtung die Rede ist. Ich würd dennoch gern mal die hier häufig angebotene Art einordnen können. Nach Wels Atlas besteht am ehesten zu H. Fallax eine Ähnlichkeit. MfG sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hallo Sven,
ich kann mir ehrlich gesagt eine Hybridisierung von H. fallax mit anderen Arten nicht ganz vorstellen, ich wüßte nicht, welche Art für die Kreuzung in Frage kommen sollte. Mit "normalem" Hexenwels kann ich leider überhaupt nichts anfangen. Im Handel als "Hexenwels" ohne nähere Bezeichnung werden zum Beispiel H. wolfei oder H. beni verkauft. Auch LG 6 werden des öfteren als Hexenwelse angeboten. Die Problematik des "gelben" Hexenwelses ist im Wels Atlas, Bd. I beschrieben. Rote Hexenwelse sind Leliella sp. "rot", die Mythen und Legenden um diese Art sind reichhaltig und wurden auch in diesem Forum schon ausführlichst diskutiert. Probier's mal mit der Suchfunktion. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo,
leider ist es keiner der genannten (beni, wolfei oder LG6) zumindest nicht nach den Beschreibungen im Wels Atlas Bd. 1. Auffällig war/ist nur der Punkt oder Fleck vor der Rückenflosse, der mich mal veranläßt mal in diese Richtung zu fragen. Angeblich ist es eine Stammform die schon seit vielen Jahren von einigen Züchtern der Umgebung (DD) gehalten und vermehrt wird... Ja ich kenne schon die Legenden und Mythen über Rot und Gelb, doch vielleicht läßt sich ja mehr herausfinden?!?! Zum Bsp. über denjenigen der 93 eine Beschreibung erstellte?!? Suche ja schon seit paar Jahren nach dem gelben Hexenwels, nur leider hatte ich bis jetzt kein Glück, aber heute hab ich zur Abwechslung mal einen Tip bekommen, wo ich mal nachfragen könnte. Und es hätte ja sein können jemand von euch weiß schon etwas genaueres.... MfG sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Sven,
Was willst du denn noch mehr rausfinden ? Leliella sp. "rot" ist ebenso eine eigenständige Art wie Hemiloricaria sp. "gelb". Die artspezifischen Merkmale sprechen für sich. Ich denke Franke erstelle 93 eine Beschreibung über seine H.sp."gelb", die er damals für H.morrowi hielt. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |