![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Halo,
Zitat:
Das Problem ist aber, dass die Odontoden nicht immer deutlich sichtbar sind, sondern sich bei vielen Tieren nur, wenn diese in Laichstimmung sind, deutlich zeigen. Ein Tier mit deutlichen Odontoden am Schwanzstiel ist also immer ein Männchen, aber ein Tier ohne Odontoden muß deshalb noch lange kein Weibchen sein. Dazu findest du hier in der Datenbank auch mehrere Haltungs- und Zuchtberichte.
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
|
Hallo,
" Das Problem ist aber, dass die Odontoden nicht immer deutlich sichtbar sind, sondern sich bei vielen Tieren nur, wenn diese in Laichstimmung sind, deutlich zeigen. " Kann man dann umgekehrt daraus schließen, dass eine deutliche Zunahme der Bestachelung auf geplante Laichaktivitäten hindeuten? Und: stimmt es, dass sich bei ausgewachsenen Männchen die schöne Streifung her in eine Löcher-Wurz-Muster umwandelt, während Weibchen ihre Streifen eher behalten? Gruß Franziska |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
|
"Kann man dann umgekehrt daraus schließen, dass eine deutliche Zunahme der Bestachelung auf geplante Laichaktivitäten hindeuten?"
Das war bei meinen L260 auch so, kurz bevot sie mit dem Laichen begonnen hatten hat das Männchen starke Bestachelung ausgebildet, welche zuvor nicht vorhanden war. Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
|
Hallo Gemeinde,
meine Erfahrungen: Tiere - egal ob groß oder klein - verstecken sich immer. Meine Männer haben das ganze Jahr eine mehr oder minder ausgeprägte , in jedem Falle aber sichtbare Bestachelung Sie scheinen sehr robust zu sein. Bei den hohen (Zucht)Temperaturen kommt dem Sauerstoff schon erhebliche Bedeutung zu... wer mal - bei entsprechendem Bestand - seine Belüftung abgeschaltet hat, weiß was ich meine.... Fazit: wie bei den Menschen sind auch nicht alle L 134 gleich. Wenn jemand schreibt, seine seien nicht scheu, bin ich nicht ungläubig - nur neidisch.... Dafür vermehren meine sich redlich - aber das könnten sie ja auch, wenn man sie mehr zu Gesicht bekäme. GL
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
|
hi,
kann mich GL nur anschließen, sowohl meine L 134 Wildfänge, als auch der Nachwuchs verstecken sich fast immer. dabei ist es egal, wie stark die becken beleuchtet sind, welche farbe der untergrund hat, ob die seiten dunkel oder weiß sind.... alles probiert. ab einer größe von 3 cm suchen sie nach möglichkeiten, sich zu verstecken und da bleiben sie auch, ausser zum fressen, oder mal zum poppen ![]() norman verwies mal darauf, das ein sicheres weibchen einen ausgeprägten Odontodenbewuchs hatte. meine männers haben nur im fürhjahr Odontodenbewuchs, z. zt. sind sie alle glatt. trotzdem habe ich z zt nachwuchs und gelege... alles nicht so einfach. am besten ne große gruppe kaufen, die viecher in ruhe lassen und siehe da, es werden schon kleine welse durchs becken schwimmen ![]() gruß, kristian |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
L-Wels
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
|
Zitat:
Hallo! Na dann will ich doch mal hoffen, daß Du Recht behältst und sich dann irgendwann bei meinen 5 neuen L134 irgendwann auch mal Nachwuchs einstellt. Ausreichend Wurzeln, Höhlen und Schwimmpflanzen für gedämpftes Licht sind vorhanden und nur ein paar ruhige Mitbewohner. Aber erstmal sollen sie noch ein wenig wachsen und sich einleben. Übrigens sind meine bisher erfreulich zeigefreudig, 2-3 sind eigentlich immer zu sehen, zur Fütterungszeit dann auch gerne 4-5. Ich hoffe, daß bleibt so. ![]() Die vorhandenen Höhlen wurden bisher nur mal testweise besucht, normalerweise hängen sie lieber irgendwo in den beiden großen Wurzeln. Gruß Dennis |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
|
Hallo nochmal,
na, das klingt doch gar nicht so schlecht, vielleicht planen die ja was... *ggg* Meine 6 ausgewachsenen Tiere sind seit ca. 3 Monaten bei mir und nur abends zu sehen (gut, tagsüber sieht man sie auch mal - eine Schwanzflosse aus der Höhle :-))) ). Sie sind irgendwie lichtscheu, dann in der Mittagspause werden sie auch aktiver. Mir ist halt die zunehmende Bestachlung beim "Chef" aufgefallen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, was die Geschlechterverteilung in der Gruppe insgesamt angeht. Naja, nach dem ersten Gelege weiß ich wohl mehr... Gruß Franziska |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche L134 Peckoltia compta | Herxheimer | Suche | 0 | 04.01.2017 15:36 |
Biete Peckoltia compta (L134) | Jost | Züchter/Händler: Angebote | 3 | 01.05.2012 10:28 |
Peckoltia compta L134 | Mighty Mouse | Loricariidae | 0 | 22.02.2011 19:20 |
Co2 mit Peckoltia compta L134 | Koppy | Loricariidae | 19 | 08.02.2009 16:42 |
Peckoltia compta L134 mit Punkte? | Ernie36 | Loricariidae | 7 | 27.11.2007 06:45 |