L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2005, 18:09   #1
Vroni
Welspapa
 
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
Hallö!
Bei mir läuft der HMF mit grober Matte und auch mit Sand als Bodengrund einwandfrei!!
Je nach Strömungsbedarf der entsprechenden Welsart ist eine Strömungspumpe empfehlenswert, da die Durchflussgeschwindigkeit am HMF nicht zu groß sein darf!!
LG, Verena
Vroni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2005, 19:55   #2
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Bin gerade am diverse Becken einrichten.
Zitat:
Hallö!
Bei mir läuft der HMF mit grober Matte und auch mit Sand als Bodengrund einwandfrei!!
würdet ihr mir zur groben matte raten? Ich dachte eigentlich an die mittelgrobe.
Bin jetzt unschlüssig
Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2005, 20:58   #3
Vroni
Welspapa
 
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
Hi!
Ich für meinen Teil schon, denn der setzt sich nicht so schnell mit Holzraspeln etc. zu und hat sich bei mir dann auch nicht mit Sand vollgesogen, so wie es zuvor die feine Matte getan hat! Allerdings kann ich auch nicht widerlegen, dass eine mittlere vielleicht ausreichend wäre...!
LG, Verena
Vroni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2005, 21:24   #4
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Ich benutze seit Jahren mit Erfolg feine / bis mittlere Matten.
Gröbere Matten kann ich nicht empfehlen, die Filter- und
Besiedlungsfläche war eindeutig zu gering, die Becken
liefen zu unstabil.Die Leistung des Anhebers sollte nicht zu groß dimensioniert sein, da sich die Matte zu schnell zusetzen kann,
was für die Bakterien nicht gerade förderlich ist.
Ich empfehle für ein Welsbecken einen Lüfterstein oder eine Strömungspumpe mit Diffusor extra.
Bei einer Matte 50 x 50 x 5cm reicht ein Luftanheber
(20mm Größe) aus.
Panaque und auch Scobinancistrus sp. (L 253) sollten lieber
nicht mit einem HMF gepflegt werden, da sie die Matte zum
Fressen gern haben.
Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2005, 21:40   #5
Redfink
Welspapa
 
Benutzerbild von Redfink
 
Registriert seit: 20.04.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 130
Hi!
Also meine Welsbecken laufen mittlerweile alle über grobe Matten.
Beckengröße 100*40*40cm, Mattengröße 39,5*39,5*5cm, Pumpenleistung 750l/h.
Zuvor hatte ich Matten mit mittlerer Körnung, die haben sich aber einfach zu schnell zugesetzt.
Die Becken laufen extrem stabil, und auch meine Panaqolus wollen von den Matten nicht viel wissen...
meiner Ansicht nach also uneingeschränkt empfehlenswert!
Gruß, Oli
__________________
Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!
(Inschrift
Redfink ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2005, 23:01   #6
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo
Den HMF habe ich auch in meinen Becken.
Aber mein Panaque (L27)knabbert dran,sonst eigentlich keiner.
Beim HMF würde ich immer eine grobe Matte nehmen,und wenn es geht Luftheber.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2005, 00:03   #7
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
ich hab große Probleme mit HMF und Holzfressern.
Feine Matte - keine Chance, verstopft.
Grobe Matte verstopft zwar nicht so schnell, schafft es aber nicht, das Wasser halbwegs von den Schwebstoffen zu befreien.
Also hilft nur noch ein zusätzlicher Innenfilter mit Schaumstoffpatrone, der alle zwei oder drei Tage gereinigt werden muß.

Außenfilter ist IMHO für Welsbecken mit Holzfressern besser geeignet - zumindest funktioniert das bei mir anstandslos.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum