L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.08.2005, 19:55   #1
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,
solche Becken kann man gut mit einem Schwammfilter betreiben. Der Tetra-Brilliant hebt sich positiv von seinen sehr ähnlich aussehenden Mitbewerbern ab, eine Leistungskurve Luft / Wasserbewegung hab ich hier mal ausgemessen:
https://www.aquaristikimdetail.de/th...0654#post80654.
100l Luft pro Heber reichen...Du kannst auch mehr Luft durchjagen, bringt aber nur mehr Lärm und nicht mehr Wasser. Bei 10 Becken sind das max 1000l/h...die 20Watt-Pumpen machen so 1.300-1.500l/h.
Ein bißchen Reserve einzuplanen ist nicht verkehrt, auch eine Artemia-Flasche muß vielleicht mal möglich sein.
Wenn Du viele Luftheber betreiben willst, solltest Du die Luftpumpe an eine Druckdose oder Ringleitung anschließen, um ein gleichmässiges Luftvolumen ("Speicher") zu bekommen, Bauanleitung z.B. hier:
https://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=63539
Dort werden auch ein paar Pumpen genannt....die laufen bisher alle gut, ist in meinen Augen auch ein bißchen Geschmackssache, jeder hat da so seinen "Liebling" schau lieber, dass Du gut einkaufen kannst.
Fische brauchen nicht viel Licht...bei mir stehen entweder 4 30er Becken auf quer in einem 80cm Regal oder 2 40er Becken auf längs...da reichen zwei Energiesparlampen kleinster Bauart, in der Kette "Hornbach" gab es mal 7W Energiesparlampen für 0,99€ billiger kann man nicht beleuchten.

Es gibt leider nur wenig Seiten, die auch mal die Technik in Zuchtkellern zeigen...schön dass Kurt das mal gemacht hat...so was darf auch mal mehr gemacht werden, denn ganz ohne können wir leider nicht.

Viel Erfolg !
  Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 07:06   #2
sterbai-fan
Wels
 
Registriert seit: 02.03.2005
Ort: Twistringen
Beiträge: 72
Hallo Bianca,

ich pflege auch Guppys und habe sehr viel Freude dran. Meine Guppys sind mehr Richtung "Senf-Guppy" bzw. "Feld-Wald-und-Wiesen"-Guppy.
Neben Deinen 10 54er-AQ solltest Du aber auf alle Fälle ein paar 160er oder 200er einplanen. Denn sie brauchen auch entsprechend Platz zum Wachsen. Und außerdem kriegen sie ja eine stattliche Anzahl von Jungtieren hin, und das alle 3 - 4 Wochen.
Wenn Du Richtung "Hochzucht" gehen willst, brauchst Du viel Zeit, ein gutes Auge und mind. 7 Becken pro Zuchtform. Aber das weißt Du ja selber.

Ich bin mal auf das Guppy-Championat in Duisburg gespannt.
Beste Grüße
Matthias
sterbai-fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 08:44   #3
cory-fan
L-Wels
 
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
Hallo Bianca!

Für die Guppyzucht kann ich dir die Blumentopffilter empfehlen. Ich benutze sie in 12l und 45l Becken seit Jahren. Die Reinigung geht schnell und es bleiben immer noch genug Bakterien übrig, sodass kein Nitrit entsteht. Schwammfilter lassen sich nur schlecht von Hand reinigen.

Filterreinigung: https://zierfischzucht-mack.de/index.php?id=49

Zusätzlich sauge ich zweimal pro Woche den Mulm in den Becken ab und mache einen 40% WW. In einem 45l Becken kann ich bis zu 100 Guppy auf Verkaufsgrösse großziehen.

Tschüß, Kurt
cory-fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 10:57   #4
sterbai-fan
Wels
 
Registriert seit: 02.03.2005
Ort: Twistringen
Beiträge: 72
Hallo Kurt,

ich persönlich halte nichts davon, 100 Guppy in einem 45 l-Becken großzuziehen. Das scheint doch etwas für Leute wie Dich zu sein, die sehr viel Erfahrungen (und Zeit...?) mit der Aquaristik gesammelt haben und gleich sehen und erkennen, wann "es irgendwo" hakt.
Nicht dass jetzt irgendjemand (möglicherweise noch Anfänger) denkt, man könne einfach 100 Guppy in ein 50er Becken setzen. Hier muss man, denke ich, einiges an Wissen gesammelt haben über Fütterung, Filterung, WW, Zeitaufwand, usw.
Nichts für ungut.

Beste Grüße
Matthias
sterbai-fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 12:31   #5
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo Bianca !

Ich rate Dir zum Bau einer kleinen Versuchs-/Experimentier- Anlage und wenn Du mit dieser Anlage Erfahrungen gemacht hast (positiv oder auch negativ) plane/realisiere Deine große Traum-Anlage.
Zur Vorbereitung meiner Anlage hab ich selbst zwei Jahre herumexperimentiert und kleine Versuchsanlagen gebastelt.

Achja und ich würde keine einzelnen separaten Becken aufstellen, sondern alle Becken mit PVC-Rohrleitungen verbinden und über ein zentrales Filterbecken / einen zentralren Filter filtern. Das erleichert den Wasserwechsel nicht unwesentllich - wobei Eimerschleppen als Ersatz fürs Fitness-Studio nicht zu verachten ist

Nachtrag:

Pumpentipp: Yasunaga LP 40
__________________
Bis dann - dann, Stefan !

Geändert von Stefan (24.08.2005 um 12:35 Uhr).
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 12:39   #6
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Stefan,

ich bin Gegner der Blockfilteranlagen, da einer Ansteckung Tür und Tor geöffnet ist. Bin für Eimer schleppen und das mache ich fast täglich mit 100 Litern, also über 10 Eimer.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 13:54   #7
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,

da bin ich auch eher Fan der Einzel-Versorgung.

Energie (Licht und Luft) eher zentral, Wasser getrennt, macht Eingriffe "kleinlokal" möglich. Zumindest, was die filterei betrifft. Ablauf / Überlauf zum Wasserwechseln ist vielleicht was anderes. Und bei vielen gleichen Fischen mit gleichen Ansprüchen vielleicht auch einfacher.
Scheint aber auch eher ein gewisse "Philosophie-Frage" zu sein....
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum