![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi Stefan.
Was genau willst du denn mit deinem Punkt 5 erreichen? Sorry, aber irgendwie steig ich da nicht ganz durch. Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 22.02.2004
Beiträge: 77
|
Hallo,
@Mathias - ich denke, dass es darum geht - die vorhandenen Fische mit den Bakterien der Quarantänefische zu konfrontieren. Ich selber habe bis jetzt auch kaum Quarantäne gemacht. So wie Stefan es beschreibt, macht es meiner Meinung nach noch am meisten Sinn, da man die neuen Fische zuerst mit dem vorhandenen Wasser und die darin vorkommenden Bakterienstämme konfrontiert - und dann in umgekehrter Reihenfolge auch den vorhandenen Besatz mit den neuen Bakterienstämmen. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass es das Hauptproblem bei Neuerwerben ist, dass entweder der alte Besatz mit den was der Neue bringt nicht zurechtkommen - oder umgekehrt. Denke gerade bei Wildfängen ist dieses Problem gegeben. LG Ingrid
__________________
"Ich wei |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
25 Liter Becken ausreichend als Quarantäne für L134 | H.zebra1986 | Einrichtung von Welsbecken | 9 | 06.08.2006 13:17 |