L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.05.2005, 15:59   #11
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Moby,

kommt generell auf die Fische an, die Du pflegst. Für Corys würde ich "ja" sagen. Aber hast Du gefragt, woher die Pilzinfektion ist? Meistens entsteht sowas ja nach Verletzungen. So z.B. durch scharfkantiges. Ich möchte auch darauf hinweisen, daß es scharfkantigen Sand gibt.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2005, 20:59   #12
andreas1983
Jungwels
 
Registriert seit: 22.05.2005
Beiträge: 35
Hi

Generell finde ich um so feiner der Bodengrund ist um so besser für die Corys. Nur darf der Sand nicht scharfkantig sein.

Also ich habe jetzt jedenfalls noch nicht gehört das Panzerwelse Sand nicht gut finden würden.

Wo werden sie es wohl einfache haben zu wühlen im Sand oder Kies.

Schöne Grüsse

Andreas
andreas1983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2005, 06:30   #13
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Moby,

Sand ist für Corrys OK. Körnung 0,8mm ist auch OK. TS sind wichtig, damit sich keine Gasblasen im Sand ansammeln können. Hoffe, Dir langen die fachlichen Aussagen. Aber eines muß ich noch anmerken. Kenne Deinen vertrauenswürdigen Aquaristik-Händler nicht, denke aber mal, daß er nichts taugt. Denn die Beratung scheint nicht nur schlecht zu sein, sondern ist total verkehrt. Ist schon grob fahrlässig. Das ist meine pers. Meinung, die aus Deiner Aussage entstanden ist.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2005, 10:10   #14
Moby
Babywels
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Bochum
Beiträge: 24
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Ihr habt uns auch überzeugt: Der Wechsel von Kies zu Sand steht demnächst an. Jetzt die Frage: Woher weiß ich, welcher Sand der Richtige ist, wenn es auch scharfkantigen gibt? Wir haben doch Angst, dabei falsch beraten zu werden (nach dem Motto: Suchen Sie sich den aus, der Ihnen am besten gefällt.) Und sind diese Schnecken leicht zu bekommen? Fällt Euch sonst noch irgendwas ein, was wir bei dem "Fisch-Umzug" beachten müssen?
Liebe Grüße,
Moby
Moby ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2005, 12:07   #15
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Moby,

als Sand würde Flusssand nehmen, da dieser durch die Strömung schon rundgeschliffen worden ist. Solltest Du in der Nähe einer Kiesgrube wohnen, so kannst Du dort auch schon für kleines Geld sehr guten Sand bekommen. Auch dieser ist schon rundgeschliffen (Eiszeit => Gletscherbewegung). Hier gibt es aber verschiedene Qualitäten. Ich würde den nur grob gewaschenen nehmen, ist am Preiswertesten.

Die Schnecken bekommst Du im Grunde überall, sogar zu umsonst, sogar in Zoohandlungen. Ansonsten suche doch mal, wer ansonsten noch so ein Aquarium in Deiner Gegend hat, zur Not mal im örtlichen Aquarienverein nachfragen.

So, nun zum Fischumzug. Fische raus in Eimer (oder größeres Gefäß, des Weiteren werde ich nur Eimer schreiben) rein. Filter am Eimer laufen lassen. Becken Leerräumen. Becken mit heißem Wasser reinigen, aber Vorsicht: Glas kann kaputt gehen (springen). Pflanzen in ein geeignetes Gefäß legen und Alaun (gibt es in Apotheken) zugeben, ein Teelöffel pro Liter Wasser. Die Pflanzen lässt Du 5 min in dieser Lösung und spülst die Pflanzen unter fließendem Leitungswasser (Handwarm) ab. Dann den von Dir gewaschenen Sand ins Becken füllen. Etwas Wasser einfüllen und Pflanzen wieder einbringen. Vorsichtig Wasser zufüllen, bis der gewünschte Wasserstand erreicht ist. Kontrollieren, ob Dir die Bepflanzung noch gefällt, ansonsten Änderungen durchführen. Selbstmurmelnd sind nicht nur die Pflanzen, sondern auch die anderen Einrichtungsgegenstände ins Becken zu bringen.

Jetzt geht es daran, die Fischis ins Becken zu bringen. Prüfe als erstes mal die Temperatur im Becken. Ist sie richtig? Den Fischumzug machst Du genauso, wie Du es machen würdest, wenn Du sie Dir gerade gekauft hättest. Also langsam Wasserangleichung und ab ins Becken.

In meiner langjährigen Praxis hat es sich bewährt, wenn man den Filter nicht reinigt, sondern dieses erst in ein paar Tagen macht. Also so in einer Woche. Dann aber nur die Filtermaterialien grob auswaschen. Dieses kann man beruhigt öfter tun. Es wird zwar immer wieder behauptet, dass das nicht so gut ist, ich denke aber genau anders herum. Durch das Auswaschen werden dem Aquarium Nährstoffe entzogen (ist eh nur noch reine Algennahrung) und die Bakterien teilen sich alle 20min. so entstehen in kurzer Zeit etliche Millionen. Auch haben Untersuchungen bestätigt, dass die Bakteriendichte im Filter größer ist, wenn dieser öfters gereinigt wird.

Nun, jetzt hoffe ich nichts vergessen zu haben. Denn ich schreibe Dir hier von der Arbeit aus und kann mich da auch nicht so konzentrieren auf diese Antwort. Werde halt öfters unterbrochen. Viel Spaß wünsche ich Dir mit Deinem neueingerichteten Becken.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2005, 19:13   #16
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo


Zum Sand kann ich zur Einfachheit sagen, 40 kg im Bauhaus(z.B.Hellweg) ca 5 Euro.

Auf der Folie steht Quarzsand für Aquaristik geeignet.
Kurz durchgewaschen und fertig.
Alle Welse fühlen sich wohl, nur für die die keine Kiesgrube haben.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2005, 19:44   #17
Moby
Babywels
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Bochum
Beiträge: 24
Hallo,
nochmals vielen Dank für Eure Tips und ein besonders großes Dankeschön für Deine ausführliche Beschreibung, Wulf. Wir werden demnächst an dieser Stelle mal berichten, wie die Umstellung geklappt hat. Aber jetzt kann ja eigentlich Nichts mehr schiefgehen.
Liebe Grüße,
Moby
Moby ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum