L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.03.2005, 21:56   #1
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat aus Zuchtbericht

Nach dem Einsetzen der Tiere in das Zuchtbecken wurde das Becken abgedunkelt (Schwimmpflanzen).
Der LW beim Einsetzen betrug 600 bei einer Wassertemperatur von 26 Grad und einem pH von 6.8.
Nach 12 Tagen bester Fütterung wurde der Leitwert über einen Zeitraum von 3 Wochen stufenweise durch täglichen TW bis auf 20 abgesenkt. Die Frischwasserzugabe in der 3ten Woche erfolgte jeweils mit 18 Grad Wassertemperatur


Wer lesen kann ist schwer im Vorteil.

Zitat:
Guckst halt unter Kirschbaum Methode - ich erklärs Dir net.
Werde ich machen, aber in Cockers Haltungs oder Zuchtbedingungen steht nichts darüber, weiss gar nicht warum das von dir erwähnt wird.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2005, 22:03   #2
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Weicheres kühleres Wasser von oben auf die Wasseroberfläche gebraust (bbei den WW
alle paar Tage), in ganz hartnäckigen Fällen noch Donner (Tonband, CD)
und Blitz (Fotoapparat) simuliert, ist ausreichend (Kirschbaum-Methode).

Davon hab ich schon gehört , aber nicht das das unter dem Namen geführt wird.

Und was hat das jetztmit den Haltungsbedingungen zu tun bei welcher Temperatur der 239 gehalten werden soll ?

Reden wir hier nicht von Zucht, warum tust du das immer ?

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2005, 22:21   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Weil es keine Regeln gibt, manno...
Dass der bei 26° C gehalten werden muß, soll, was weiß ich...

Ein Temperaturrahmen von 25 - 31° C, oder sowas in der Art, oder von mir aus 25 - 28°, das ist eine Angabe - aber nicht ein Temperaturpunkt und aus...

>>Wer lesen kann ist schwer im Vorteil.

Ja, genau, oben schreibt er 30° - jetzt wird´s kindisch...

>> aber in Cockers Haltungs oder Zuchtbedingungen steht nichts darüber

Sicher steht was darüber, ... das ganze heißt eben Kirschbaum Methode, weil Dr. Frank Kirschbaum diese Imitation von natürlichen jahreszeitlichen Wasserwerteschwankungen als Auslöser zur Gonadenreifung bei Messerfischen und Mormyriden sozusagen "entdeckt" hat. Stichwort "Exogene Faktoren", je nach Art braucht´s halt einen oder mehrerer dieser Faktoren um sie zu "knacken".

>> Reden wir hier nicht von Zucht, warum tust du das immer ?

Was tu ich?
Haltung und Zucht - sind das jetzt auf einmal zwei Paar Stiefel?
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Passt noch ein Paar "Baryancistrus" beggini L239 dazu? sebastian.z Loricariidae 4 29.04.2008 19:25
"Baryancistrus" beggini L239 mit weißen Pünktchen übersäht Lustigeswesen Loricariidae 13 18.03.2006 18:57
L128 oder "Baryancistrus" beggini L239 ??? Nepomuk Loricariidae 15 15.03.2006 13:26
"Baryancistrus" beggini L239 Geschlechter unterscheiden ? Dr.Zoidberg Loricariidae 2 01.12.2005 11:38
Erfahrungen mit "Baryancistrus" beggini L239 gesucht........ Mikesch0815 Loricariidae 3 10.11.2005 10:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum