![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
@ Aynim
Bedenke bitte das der aus ner kühleren Region kommt. Haltung bei 26 Grad Ich hab die auch bei der Temp und leicht sauer 6-6,5. mfg |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
wieso kommt der aus ner "kühleren" Region??? Meiner ist bei 30° C quietschvergnügt.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
Glaubst, dass der sich nur bei 26° wohl fühlt, bei 25 und 27 nimmer? Das ist eine Sinnlosdiskussion wieder, unglaublich...
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Beiträge: n/a
|
Ach Walter
lauerst du nur drauf oder ist das die charmante Wiener Art ? Kannst es einfach nicht lassen. Zitat:
Woher weisst du das ? Hast du mal nicht in einem anderen Thread gesagt , hättest die schon lang nicht mehr gesehn und wüsstest nicht ob die noch leben ? Zitat:
Cocker hält sie bei 26, ich halte sie so, 2 Importeure raten dazu und ein guter Händler von mir sagt es. Ich meine es sogar gelesen zu haben. Zitat:
mfg |
|||
![]() |
![]() |
#5 | ||
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
Zitat:
Ich hab meinen von Dietmar. Ich kenn seine Becken. Und er schreibt in seinem Zuchtbericht irgendwie anders: https://l-welse.com/forum/articles.p...icle&artid=378 Zitat: Temperatur 30 Grad Außerdem macht er Kirschbaum Methode. Was soll der Blödsinn?
__________________
Grüße, Walter |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Beiträge: n/a
|
Auszug von Cockers HALTUNGSBEDINGUNGEN.
Wasserwerte und Temperatur Zur Haltung empfehle ich eine durchschnittliche Temperatur von 26 Grad. Für Zuchtversuche kann diese zeitweilig erhöht werden. Das Wasser ist sehr weich und leicht sauer zu wählen, bei einem max. LW von 250 und einem durchschnittlichen pH-Wert von 6.5 Zur Nachzucht sind diese Werte dann entsprechend zu verändern (siehe auch Zuchtbericht). Nachzulesen hier https://l-welse.com/forum/showthread...highlight=l239 Na gut fast nie haste gesagt. https://l-welse.com/forum/showthread...highlight=l239 Aber dann bestimmt quitschvergnügt. Soweit zum Blödsinn und deren Folgen mfg Geändert von Volker D. (23.03.2005 um 21:04 Uhr). |
![]() |
![]() |
#7 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Na sicher.
Schreib ich, dass der bei 26° oder 30° gehalten werden muß? Nein, Du schreibst 26°. Dietmar empfiehlt 26°, 30°, macht Kirschbaum Methode... Fang mal an zu denken. Und zu meinem L 239: Der bekam vor ein paar Wochen einen ziemlich frechen neuen Gesellschafter in seinem Becken, einen L 200 von Coeke. Und seit dem der im Becken ist (der geht voll auf´s Futter ab), hat auch der 239 seine Scheu +/- abgelegt und turnt auf Kartoffeln und Futtertabletten in der Sonne rum Warum ich mich diesbezüglich vor Dir rechtfertigen muß, ist mir allerdings nicht ganz klar.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Und nochwas:
Zitat:
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||||||
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Hätteste dir auch sparen können. Zitat:
Zitat:
Nur weil du erst den falschen Thread als Referenz genommen hast schiebst du Kirschbaummethode vor ( ja, ich weiss nicht was das ist wie viele andere auch). Was hat das mit normalen Welshaltern zu tun ? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Frohe Ostern. mfg |
|||||||
![]() |
![]() |
#10 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Dietmar senkte die Temperatur auf 18° C.
.... Guckst halt unter Kirschbaum Methode - ich erklärs Dir net.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Passt noch ein Paar "Baryancistrus" beggini L239 dazu? | sebastian.z | Loricariidae | 4 | 29.04.2008 19:25 |
"Baryancistrus" beggini L239 mit weißen Pünktchen übersäht | Lustigeswesen | Loricariidae | 13 | 18.03.2006 18:57 |
L128 oder "Baryancistrus" beggini L239 ??? | Nepomuk | Loricariidae | 15 | 15.03.2006 13:26 |
"Baryancistrus" beggini L239 Geschlechter unterscheiden ? | Dr.Zoidberg | Loricariidae | 2 | 01.12.2005 11:38 |
Erfahrungen mit "Baryancistrus" beggini L239 gesucht........ | Mikesch0815 | Loricariidae | 3 | 10.11.2005 10:47 |