L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.03.2005, 22:17   #1
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Moin Kerstin


Es gibt schon mehrere Threads wo man der Meinung ist(Suchfunktion ), das Unterscheidungsmerkmal zwischen L200 und L128 wären die Punkte die irgendwo aufhören. Woher kommt das ?
Weil man ein Tier hat und dann müssen die anderen auch so aussehn ?

Beide Arten können durchgepunktet sein oder auch nicht.
Wenn man in einer Tierhandlung zig nebeneinander sieht fällt es auf

Grün und Blau ist nur angesagt bei der Unterscheidung.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 22:30   #2
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Zitat:
Zitat von Motoro
Moin Kerstin


Es gibt schon mehrere Threads wo man der Meinung ist(Suchfunktion ), das Unterscheidungsmerkmal zwischen L200 und L128 wären die Punkte die irgendwo aufhören. Woher kommt das ?
Weil man ein Tier hat und dann müssen die anderen auch so aussehn ?

Beide Arten können durchgepunktet sein oder auch nicht.
Wenn man in einer Tierhandlung zig nebeneinander sieht fällt es auf
Hallo Motoro,

ich war bisher auch dieser Meinung. Und diese Meinung beruhte nicht auf dem Besitz eines einzelnen Tieres. Alls was ich in den letzten fünf Jahren im Rhein-Main-Gebiet an L200 gesehen habe, egal ob high oder low fin, war nicht durchgepunktet. Die angebotetenen L 128 dagegen schon.

Die Färbung der L128 ging auch immer ins Bläuliche, die L200 waren alle deutlich grün, heller und gelblich oder dunkelgrün scheint mir bei meinen fünf Exemplaren eher, rang- und stimmungsabhängig zu sein. Mit der Unterscheidung zwischen high und lowfin hat es jedenfalls auch nichts zu tun. Meine sind allesamt lowfin und es ist einer darunter der wirklich leichtend gelbgrün ist, wärend die anderen abgestuft dunkler in der Farbe sind.

Wie gesagt, es ist nur meine Beobachtung der letzen fünf Jahre und ich bin gern bereit dazuzulernen.

Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 22:43   #3
Coeke
 
Beiträge: n/a
Mein liebes Motörchen ,

Zitat:
Zitat von Motoro
Moin Kerstin...
Grün und Blau ist nur angesagt bei der Unterscheidung.
Da sind wir mal einer Meinung... blind habe ich da auch nicht entschieden. Aber der Farbabgleich mit den Hölzern und Pflanzen im Becken lassen eindeutig auf die "blaue Variante" schließen. Glaube nicht, dass die Eröffner des Threads ihren Photoshop haben walten lassen. *g*

Gruß,
Corina (die immer noch verzweifelt auf die Erklärung des L 128 "Bergwels" wartet)
  Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 22:56   #4
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Zitat:
Wichtig fänd ich den Unterschied deshalb, weil beide Welse wohl aus verschiedenen Gebieten kommen und wenn ich richtig informiert bin, der 128er aus kühleren (so man das für den Regenwald sagen kann), weil gebirgigeren Gefilden kommt....
Seit ihr schon mal auf die Idee gekommen, dass diese Tiere eventuell wandern könnten? Eventuell auch in kühlere Regionen zur Laichzeit? Und das es dem zur Folge keinen echten Unterschied zwischen L128 und L200 LF gibt?

*nur mal so den Gedanken in die Runde werf*
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 23:15   #5
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

ist man auch schon mal auf die Idee gekommen, das Fänger mal den Versuch gestartet haben, durch Aussetzen von Welsen und anderen Fischen ihr Fanggebiet zu verkleinern?

Alles Hypothetisch...naja...soll jeder draus machen was er will und jeder nennt seinen Fisch jetzt Heinz oder Willi...

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2005, 00:00   #6
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Didi und sorry,
Zitat:
Zitat von Cocker
Seit ihr schon mal auf die Idee gekommen, dass diese Tiere eventuell wandern könnten?
Wer wanderte nicht? Nur wo bleibt die Begründung des doch enormen Energieaufwandes? Oder meinste Tier tapert ständig von A nach B und von B nach A zurück, einfach so? Wenn das der Fall sein sollte, wundere ich mich über Zuchterfolge in kleinen Aquarien noch mehr.

Grüzzi,
Co
  Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2005, 00:40   #7
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
etwas älterer Artikel auf PCF

gruss
C
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2005, 06:02   #8
Volker D.
 
Beiträge: n/a
@Mainframe

schau mal hier


https://www.welse.net/SEITEN/l200.htm

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2005, 06:41   #9
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Zitat:
Zitat von Motoro
@Mainframe

schau mal hier


https://www.welse.net/SEITEN/l200.htm

mfg
Ja, und?

Den Artikel kenne ich, seit er da steht. Aussagekraft hat er nicht mehr oder weniger als andere laienhafte Beobachtungen. Was nicht abwertend gemeint ist.

Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum