![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | |
|
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Sach ma', liest du eigentlich auch Beiträge, bevor du Antworten wie diese verfasst und absendest? 1. Es geht nicht allen anderen Welsen gut, denn sie schrieb, vor zwei Wochen sei ihr ein L135 eingegangen, dann vorgestern ein Antennenwelsweibchen und gestern ein weiterer großer Wels. 2. Wenn du bei drei toten Tieren, stinkendem Wasser und pH vermutlich unter 3 "auch einfach mal auf Tod tippen" empfiehlst, dann ist das ausgesprochen dämlich. 3. Besser "panischer Aktionismus" und sofort 70% Wasser gewechselt als dummes Zeug zu schreiben. Is' doch wahr! --Michael, kopfschüttelnd |
|
|
|
|
|
|
#2 |
|
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo Bianca,
wie sieht es mit Deinem Bodengrund aus? Arbeitest Du ihn von Zeit zu Zeit durch? In einem Vereinshaus, dass ich letzte Woche besucht hatte ist ein seit Jahren super stabiles Becken mal eben so von jetzt auf gleich ins Bodenlose gesackt. Im Prinzip genau wie bei Dir - Geruch nach faulen Eiern (Schwefelfwasserstoff aus dem Boden) und Säuresturz ins Unendliche - das konnte kein Fisch überleben. Es lag daran, dass der Bodengrund nicht von Zeit zu Zeit durchgearbeitet wurde und so konnten sich große Mengen an Schwefelwasserstoff ansammeln. Dieses wurde dann eines Tages (als es zuviel wurde um sich im Boden zu halten) mit einem Schlag freigesetzt - und voilÃ* - alles hin. Die Wurzel würde ich auch nicht ausschließen - ich hatte schon Ähnliches mit einer Mangrovewurzel erlebt. Manchmal sind sie auch innen faul ohne dass man es merkt. Wenn sie sich dann bis zu einem gewissen Maß wieder mit Wasser vollgesogen haben, dann geben sie wieder Faulstoffe ab und verpesten das Wasser. L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
Geändert von inspector (25.02.2005 um 10:21 Uhr). |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
das mit der Wurzel kann man aber ganz einfach testen - Anbohren bzw. Anschneiden, dann sieht und riecht man, ob weiche, faulige Stellen in der Wurzel sind. Die Huminstoffe der Wurzeln, das meinte Rikki, die kann man jedenfalls garantiert ausschließen.
__________________
Grüße, Walter |
|
|
|
|
|
#4 | |
|
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
Zitat:
Hallo Elke, normaler Weise "arbeite" ich den Bodengrund bei jedem Wasserwechsel mit durch. Habe so einen Schlauch mit einer großen Mulmglocke inkl. Sieb für Kies. Damit gehe ich bei jedem wasserwechsel den Kies mit durch. Unter die Wurzeln komme ich damit natürlich nicht. da könnte villeicht der Hund begraben liegen. MFG Bianca |
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
Die neusten Ergebnissen:
Erneuter PH-Wert Test ergab heute zumindest einen Wert von 5,5. Immer noch nciht so wie er sein soll, aber wenigstens schon etwas. Ich werde weiterhin ab heute jeden Tag ca. 60 Liter tauschen (gestern waren es ja ca. 120 Liter). Mal schauen wie sich der wert dann einpendelt. Natürlich werden wir am Wochenende mal eine Bohrprobe bei den Wurzeln durchführen. Vielleicht kommt da ja was bei heraus. Ich habe heute auch gleich mit Jens Gottwald vom Aquatarium darüber gesprochen. Er meinte es könnte folgende ursachen haben: Wurzeln (aber nur im geringen Maße), die noch nicht genug gewässert wurden sind oder gar faulen. Zu Eiweißhaltiges Futter, oder auch generell zu viel Futter. Dabei ist mir aufgefallen, daß ich in der letzten zeit durchaus mehr füttere. Aber nur aus dem grund, weil mein neues Sturisomamännchen einen sehr eingefallenen bauch hat. demnach ist also auch der Bestand an Schnecken drastisch in die Höhe geschnellt. Was widerum zur folge haben kann, daß der Eiweißgehalt im becken steigt, wenn zu viele Schnecken eventuell gleichzeitig abnippeln. Ich werde jetzt nach und nach so viel Schnecken wie möglich rausholen. Er hat mir auf alle Fälle geraten nicht zu eiweißhaltiges Futter zu verwenden. - Ich füttere momentan mit Cichlidensticks tierischer und pflanzlicher Natur, Welschips, Diskusgranulat(aha!!!) und einmal die Woche Lebend- bzw. Frostfutter. Pflanzen können auch sehr schnell die Karbonhärte aufbrauchen. Wenn zum beispiel zu viel Schwimmpflanzen drin sind. - So wie bei mir die Flut an Wasserlinsen. Aber auch die werde ich jetzt dezimieren müssen. Sein Rat für die nächsten Wochen. Regelmäßiger Wassertest und immer schön alles aufschreiben. Dann sieht man vielleicht was im becken vor sich geht. Und um den einen Vergleich zu haben, die anderen Becken, die mit neuen Wurzeln bestückt wurden auch testen und aufschreiben. Irrsinnig viel Arbeit, aber für die süßen tue ich doch alles. MFG Bianca |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Beiträge: n/a
|
Zitat:
zu meiner Schande muss ich feststellen, dass ich Alpina mit einer anderen Userin verwechselt habe, die in ihrem Becken schon sehr "unpopuläre" Massnahmen vorgenommen hat. Natürlich ist ein großer Wasserwechsel in dem Fall richtig. Obwohl ich auch da vorsichtig mit Frischwasserzugabe wäre. Innerhalb sehr kurzer Zeit den PH drastisch hoch zu bekommen finde auch nicht so pralle. @Bianca, ich hatte vor Jahren mal einen ähnlichen Fall. Bei mir war der Bodengrund (relativ feiner Kies) die Ursache. Seit ich in allen Aquarien nur noch Sand verwende, ist bei mir in diese Richtung, trotz geringer KH (0-2) und viel Weichholz, nie wieder was passiert. Ach ja, ausserdem sind in meinen Aquarien zusätzlich Ausströmer zur Sauerstoffanreicherung angeschlossen. Sorry für die Verwechslung Grippige Grüße, Corina |
|
|