L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2005, 09:57   #1
Andy25
Welspapa
 
Registriert seit: 09.08.2004
Beiträge: 102
Hi!

So, ich habe jetzt den Fisch entfernt und ihn dabei etwas untersucht: Der Fisch hatte weder irgendwelche weißen Punkte udgl. auf der Haut, noch waren die Flossen kaputt. Auch die Barteln waren ok.

Gestern ist mir nur aufgefallen, dass dieser PW im Vergleich zum anderen MetallPW heller bzw.durchsichtiger war und nicht viel schwomm.

Ich habe vorhin Nitrit gemessen und das Ergebnis ist 0,0.

liebe Grüße!
Andy25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2005, 11:53   #2
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Andy,

wie sieht es denn mit Nitrat und GH aus?

Wie alt sind Deine Wasserwerte bzw. hattest Du den pH-Wert nach dem Wasserwechsel gemessen. (Zweitweise wird bei uns Talsperrenwasser eingespeist, dann geht der pH-Wert im Leitungswasser um ca. 1,5 nach oben - da hatte ich auch schon mal ärger mit meinen Corys.)

Mit dem 15 Monate alten Filterschwamm hätte ich kein gutes Gewissen. Dort sammeln sich in der Zeit sicherlich auch andere Bakterien an als die gewünschten.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2005, 12:23   #3
Aigi1
Wels
 
Benutzerbild von Aigi1
 
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Gallneukirchen (nahe Linz in Ober
Beiträge: 86
Hallo

Ich habe selber auch PW, seit ca. einem halben Jahr. Ich habe einen Kies im AQ. Neulich habe ich mir eine Luftpumpe gekauft, seitdem fühlen sich die PW auch wohler. Innenfilter gehören glaube ich öfter gereinigt, ich habe zwar einen Außenfilter hatte aber 7 Jahre einen Innenfilter!
Ich hatte noch nie Probleme mit Krankheiten in meinem Becken!
Ich messe nie meine Werte nur wenn die Fische schnell atmen kontrolliere ich den NA3 (Ammoniakgehalt).

MFG
Aigi

Geändert von Aigi1 (22.02.2005 um 12:26 Uhr).
Aigi1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2005, 12:43   #4
cory-fan
L-Wels
 
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
Hallo!

Ich habe keinen konkreten Verdacht, an was deine Fische sterben.

Die Ausgangswasserwerte sind gleichgeblieben? evtl. neue Rohre? Ansonsten würde ich auf eine schleichende Vergiftung tippen.

Tschüß, Kurt
cory-fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2005, 13:40   #5
Andy25
Welspapa
 
Registriert seit: 09.08.2004
Beiträge: 102
Hallo!

Habe jetzt noch folgende Werte: KH ist 8 °dH, PH ist 8 und Nitrit ist 0,0. Bitte nicht vergessen, dass ich vor etwa 18 Stunden das Wasser zu 50 % gewechselt habe. Wie die Wasserwerte davor waren, weiß ich jetzt natürlich nicht, aber ich denke gleich (das waren sie in den letzten 18 Monaten immer).

Nitrattest habe ich leider keinen, aber falls unbedingt notwendig besorge ich mir einen.

Den Innenfilter reinige ich natürlich regelmäßig, dh etwa alle 2 Monate, den Schwamm drücke ich im AQ-Wasser etwa alle 2 bis 4 Wochen aus, damit die Blätter usw. herauskommen und wieder eine gute Wasserbewegung vorliegt.

Wenn es sich um eine Vergiftung handelt, dann woher? Ich habe doch in den letzten 18 Monaten nichts geändert. Kann ich Bakterien dieser Vergiftung irgendwie messen?

Das der Tod vielleicht mit dem Wasserwechsel zu tun hat? Denn danach war auf einmal der Fisch so ruhig, während des Wechsels spielte ich noch ein wenig mit ihm. Vielleicht war er aber auch schon vorher krank und der Wasserwechsel machte ihm Stress...?

vielen dank,liebe Grüße!
Andy25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2005, 13:44   #6
Aigi1
Wels
 
Benutzerbild von Aigi1
 
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Gallneukirchen (nahe Linz in Ober
Beiträge: 86
Hallo!

Hast du eine Wurzel im AQ???

MFG
Aigi
Aigi1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2005, 13:59   #7
Andy25
Welspapa
 
Registriert seit: 09.08.2004
Beiträge: 102
Hi!

Ja habe ich. Diese ist etwa 2,5 Jahre alt, habe im AQ Geschäft gekauft.

Nochwas: ich habe natürlich ein paar Algen im AQ, insbesondere an der Scheibe und an den Deko-Gegenstände. So wie gestern nehme ich dann so einen Schaber mit einer Klinge (die man auch für eine Cerankochplatte nimmt) und schabe vorsichtig die Scheibe damit von Algen frei.
Anbei Fotos der Algen!

danke,lg
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSCN0837nn.jpg (145,5 KB, 27x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCN0845nn.jpg (71,3 KB, 21x aufgerufen)
Andy25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2005, 13:51   #8
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
[quote=Andy25].

Wenn es sich um eine Vergiftung handelt, dann woher? Ich habe doch in den letzten 18 Monaten nichts geändert. Kann ich Bakterien dieser Vergiftung irgendwie messen?

QUOTE]
Hallo Andy,

wenn es eine Vergiftung sein sollte, drängt sich natürlich die Frage nach dem Kupferwert auf. Hast Du den gemessen, oder hab ich das nur übersehen?
Eine Anreicherung im Bodengrund könnte ein Grund für eine solche schleichende Vergiftung sein. Ein Wasseraufbereitungsmittel schützt auch nur bedingt davor. Möglicherweise haben Bakterien die Chelate geknackt und das Kupfer liegt jetzt wieder in toxischer Form vor.

Kupferhaltiges Wasser gehört nicht in Welsaquarien, auch nicht mit Wasseraufbereitern.
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2005, 13:54   #9
Aigi1
Wels
 
Benutzerbild von Aigi1
 
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Gallneukirchen (nahe Linz in Ober
Beiträge: 86
Hallo

Vielleicht sind es auch nur Pflanzenreste oder eine vergilbende Wurzel!!!
Denn er hat ja gesagt das er den Filrterschwamm immer im AQ ausdrück!!!

MFG
Aigi
Aigi1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2005, 16:15   #10
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Andy,

na so gleich sind die Wasserwerte nicht: heute pH 8 - am 10.02. pH 7.
Die Corys sollte meines Wissens der pH-Wert <= 7,5 sein. (Mein Cory hat damals nach dem Sprung von 7,4 auf 8,2 dran glauben müssen.)

Ob du unbedingt einen NO3-Test brauchst, kann so sicherlich keiner beantworten. Es kann natürlich auch eine Menge mehr sein: PO4, Cu, Cl, ...
Auch dafür gibt's Tests. Für mich ist NO3 am wahrscheinlichsten, weil mein 60L-Becken damit auch ein kleines Problem hatte, bis ich ein spezielles Filtersubstrat eingebracht habe. Die Algen weisen eventuell auch auf einen Überschuß von NO3 und/oder PO4 hin - ob in einer schädlichen Konzentration ist ohne zu messen nicht zu wissen.

Ich denke auch, dass es sich um eine schleichende Vergiftung handelt. Wären es Bakterien oder Viren würde ich erwarten, dass den anderen Fischen auch etwas anzumerken wäre.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum