L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.01.2005, 08:24   #7
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by autoscooter@27th January 2005 - 01:59
Offensichtlich hat Dich meine Nachfrage an die Herkunft Deiner Kenntniss schon so pikiert das Du solch einen Blödsinn schreiben musstest.
Mahlzeit!

Ey, wenn hier einer den Obermoserer anpisst, dann is' das gewöhnlich der Ätzmolch. Also bitte!

Zitat:

Der Sinn eines solchen Forums ist doch Informationen zu tauschen und seinen Wissensstand zu erweitern.
OK.

Zitat:

Ich wollte doch nicht die Temperatur des Xingu in Frage stellen, sondern bat um Informationen
Also zur Temperatur in 6-8 m Tiefe kann ich nix sagen, aber ich nehm' mal an, dass die sich, wie von Walter schon erwähnt, nicht (stark) von der Temperatur an der Oberfläche unterscheidet. Und dann glaub' ich auch nicht, dass der Wasserstand immer gleich hoch ist (= dass die Viecher immer in 6-8 Meter Tiefe leben), da die Niederschlagsmengen innerhalb und außerhalb der Regenzeit ja doch recht unterschiedlich sind (Hochwasser und Niedrigwasser).

Zur Temperatur folgendes: "Bei Altamira wurden im und am Rio Xingu von Schliewen und Stawikowski am 25. September 1988 um 14 Uhr die folgenden Werte gemessen. Die Lufttemperatur betrug 34,5 Grad Celcius. Das Wasser hatte eine Temperatur von 32,2 Grad Celcius, in Ufernähe sogar 35 Grad Celcius. [...]"
[aus: "Neues vom Zebrawels" von Ingo Seidel, DATZ 48/6 (Juni 1995)].

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Growth performance of the zebra pleco (Hypancistrus zebra) with different food sources Baron Ätzmolch Sonstige Arbeiten und Berichte 0 04.01.2015 23:48
.Biete L46 L046 L-46 Hypancistrus Zebra N7 4 cm in Hamburg Freaky-Fisch Privat: Tiere abzugeben 0 14.11.2008 14:44
Färbungsanomalie H. zebra L046 Baron Ätzmolch Loricariidae 7 30.07.2005 17:54
L046 / Hypancistrus zebra AQ-Freund Loricariidae 3 31.03.2005 17:41
Hypancistrus zebra / L046 und schwarze Mückenlarven Serge Loricariidae 4 28.03.2005 23:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum