![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Vertragen die Kork überhaupt?
Hallo,
ich möchte für meine Welse eine dauerhaft an der Wasseroberfläche schwimmende Wurzel haben und die üblichen Wurzeln tun sowas ja leider nur kurz. Kork schiene mir von den Schwimmeigenschaften ganz ideal (auch wenn es keine Wurzel ist), aber ich bin mir nicht so sicher ob Kork im Aquarium so ideal ist (soll ja nach einiger Zeit anfangen zu faulen) außerdem habe ich noch ein Panaque L 204 und zwei Panaque maccus, die alles zersägen was sich zersägen lässt. Vertragen die Kork überhaupt? Worauf müsste man achten? Hat da jemand bereits Erfahrungen gesammelt? Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Hallo,
gerade gestern habe ich ein grosses, dickes Korkrindenstück, das jetzt vier Jahre im Aq schwamm, herausgeholt. Es diente bei mir als Halter für die Wurzeln der Efeutute. Das Korkstück riecht weder vergammelt, noch sind äusserliche Faulstellen zu sehen. Allerdings hatten sich in letzter Zeit Blaualgen auf dem Kork zwischen den Efeututenstengeln breitgemacht. Die Cochliodon im Aquarium hatten sich für den Kork nie interessiert, haben in der gleichen Zeit aber die vorhandenen Holzwurzeln kräftig bearbeitet. Es mag aber auch daran liegen, dass der Kork durch die herauswachsenden Efeututenwurzeln schlechter erreichbar war. Jedenfalls macht das Stück nach einem Tag abschrubben und trocknen immer noch einen soliden Eindruck und ich werde es wahrscheinlich wieder verwenden. Mehr kann ich Dir dazu leider auch nicht sagen. Viele Grüsse Trixie |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Hallo,
das hört sich aber schon mal positiv an. Wenn mir nicht noch jemand explizit abraten sollte werde ich das mal ausprobieren ![]() Zum Kork selber: ich nehme an normaler Kork aus dem AQ-Laden der auch für Schildkröten usw. angeboten wird sollte es doch tun, oder gibt es beim Korkkauf noch spzielle Dinge zu beachten? Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Hallo,
also meiner ist genau so ein Teil. Länge so um die 30cm, Breite 10-20cm und etwa 4-5cm dick. Ursprünglich wollte ich mal eine Rückwand mit diesem Material basteln, aber dann war mir das Verkleben doch zu umständlich. Um nitratzehrende Pflanzen im Aquarium wurzeln zu lassen, ist es einfach genial. Nur Löcher durchbohren, Pflanzenstengel durchstecken und wurzeln lassen. Fertig. Viele Grüsse Trixie |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Hallo,
das mit der Efeutute wäre eine weitere tolle Anwendung ![]() Ansonsten kommen eigentlich keine weiteren Pflanzen in das Becken (außer ein paar Schwimmpflanzen), das wissen die Damen und Herren dadrin eh nicht zu schätzen, so dass man den Platz auch anders nutzen kann. Ich wollte mal das JBL-Ammonium-Filtermatrial ausprobieren zur Reduktion von Stickstoffprodukten, aber so eine Efeutute wäre sicher auch ganz chic und nützlich. Viele Grüße ![]() |
![]() |
![]() |