![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
L-Wels
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Bochum
Beiträge: 495
|
Mittlerweile kommen öfter beide Geschlechter.
Ich habe mir auch vor kurzem ein paar gegönnt und füttere diese Grad rund.
__________________
Einen lieben gruß Timo |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Moin
für mich das wichtigste (eigene Erfahrung), das Becken muss so gestaltet werden, dass dem unterlegenen Tier immer veritable Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Niemals geschlossene Höhlen in der Eingewöhnung, beidseitig offene Höhlen, möglichst so eng, dass für alle Tiere als Unterschlupf möglich aber ganz sicher für die kleineren, sind ein absolutes Must-have! |
|
|
|
|
|
#3 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Brokstedt
Beiträge: 525
|
Bei mir sind die Biester alle rausgeflogen !
Ich hatte für einen Bekannten, der mit seiner Anlage umgezogen ist, einige dieser Kameraden zusammen mit Heros & Geophagen in einem 2,5 Meter Becken untergebracht. Wer jetzt den stets gesunden Appetit der Heros kennt, weiß, dass da für Bodenbewohner wenig übrig bleibt. Eine vorübergehende Erhöhung der Rationen ließ die Heros in Richtung Kugelfisch mutieren und wurde abgebrochen. Die L 14 wussten sich allerdings zu helfen: Ein Geophagus nach dem verschwand und ich musste auch nicht lange warten, bis ich die Lösung dieses Rätsels erfahren durfte. Die L 14, offensichtlich recht hungrig, machten regelrecht Jagd auf Geophagen, die unvorsichtigerweise in der Näde von Höhlen und Unterständen den Boden durchkauten. Ich gebe zu, dass ich diese Begebenheit, hätte ich sie nichtmit eigenen Augen gesehen, nicht geglaubt hätte. Auf alle Fälle war ich froh, als meine „Gäste“ endlich abgeholt wurden und mein eigenes Paar (!) gab es gleich „on top“ mit dazu.
__________________
greetings from southern denmark fisker |
|
|
|
|
|
#4 | ||
|
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Guten Morgen Zusammen
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Erzähl bitte mehr. Viele behaupten, sie fressen Zuchinni gerne.. in der Tat. Wurde total auseinander genommen - das ganze Becken voll raspel. Aber ob etwas überhaupt runterkam. Das bezweifle ich. Nicht viel jedenfalls. Spass hatten die aber auf jeden Fall damit. Sind ja aber auch Fleischfresser. Die bedienen sich eifrig an den SMBB. Das finde ich gut. @Jost Da sprichst du mir aus der Seele. Habe ich so auch gemacht/geplant. Es gab schon ein paar Tage, wo viel Unruhe und Territorialverhalten vorhanden war. Hat sich jetzt aber wieder etwas beruhigt. In etwa so. Ich plane allerdings weniger Röhre und ich habe noch grössere Stücke Holz. (Ich hatte ein wenig Mühe die Weinregal Röhre zu finden. Aber heute kommen einige an). https://www.youtube.com/watch?v=d_elAktXTtc @Fisker Oh je.. Verstehe dich. Dennoch... jedes Lebewesen wird radikal, wenn es um Hunger geht. Ich freue mich über deren Lebhaftigkeit. Sind keine so grosse Schlafmützen wie manch andere Wels. Da läuft was. Aber alles ist ja einfacher im Artenbecken. Persönlich hasse ich auch jeden Streit in einem Becken. Drum pflege ich auch keine Buntbarschen... mensch.. jedes zweite Woche Gelege und ständig kämpfen, prügeln und Unruhe machen. Hier ist fertig mit Buntbarschen. Lg Line |
||
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Scobinancistrus aureatus L014 | kunie | Loricariidae | 1 | 07.07.2005 12:41 |
| Erfahrung mit Scobinancistrus aureatus L014 ??? | Waldi | Loricariidae | 1 | 18.03.2005 19:53 |
| GU beim Scobinancistrus aureatus L014 | Nordie | Loricariidae | 1 | 01.04.2004 09:48 |
| Scobinancistrus aureatus L014 | baba | Loricariidae | 4 | 03.07.2003 09:05 |