L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2017, 06:58   #2
TirolerWels
Jungwels
 
Benutzerbild von TirolerWels
 
Registriert seit: 23.09.2016
Ort: Tirol
Beiträge: 47
Blinzeln

Hallo Onig01!

Freut mich, dass du dich diesen schönen Aquarienbewohnern zuwendest.
Deine aktuellen Arten entsprechen in Europa einem gewissen Main-Stream.

Am Beginn möchte ich die Arterhaltung in 2 Bereiche aufteilen:
+ Erhaltung von Arten, die in ihren Heimatbiotopen bedroht sind
und
+ Erhaltung der Art im Hobby bzw in Europa (sollten weitere Exportverbote und Beschränkungen eingeführt werden)

Als gutes Beispiel lässt sich hier der Hypancistrus zebra (L46) anführen. Dieser ist durch das Staudamm Projekt Belo Monte in Brasilien bedroht. In Europa hingegen wird diese Art fast von jedem Liebhaber gepflegt und vermehrt, sodass diese Art niemals komplett verschwinden wird.

Um eine nachhaltige Arterhaltung zu fördern, würde ich vor allem darauf achten Arten zu pflegen, die im Hobby nicht vorhanden sind oder nur von ein paar Aquarianern gepflegt werden. Wenn wir es ansatzweise schaffen, die vielen Arten an Welsen in europäischen Aquarien zu pflegen und zu vermehren, dann ist ein großer Teil der Arterhaltung für Welse geschafft. Doch dazu müssen wir eine passende Infrastruktur aufbauen.

Die IG BSSW e.V. kann ich dir daher nur empfehlen
Ist eine Internationale Gemeinschaft für Barben, Salmler, Schmerlen und Welse.
Auf der Homepage kannst dich online registrieren und Mitglied werden.

Ich nenne dir bewusst keine Nummern/Arten, weil du für dich selbst entscheiden musst, welche Welse deine vollste Aufmerksamkeit genießen werden.

Mir hat es der Panaqolus sp. L374 angetan. Ich kenne nur wenige Hälter und Züchter in Europa dieser Art, habe mit fast jedem Hälter regelmäßigen Kontakt, um die Situation dieser Art immer wieder neu beurteilen zu können.
Information und Austausch untereinander ist hierbei sehr wichtig.
Mir ist auch letztes Jahr die Vermehrung der seltenen L374 Transfish Variante geglückt. Weiß braune Tigerharnischwelse sind einfach genial
Aber wie gesagt jeder hat andere Geschmäcker.

Ich bin mir sicher du wirst deine persönliche Lieblingsart noch finden. Schau dir dazu mal die Datenbank hier durch.

Bezüglich Regalsysteme bzw Anlagen kann ich dir entweder Marine System (Regale) empfehlen oder terra.nature.eu (planen und bauen komplette Anlagen)

LG Manu
__________________
Schöne Grüße/Best regards

L46+, L70, L80, L82, L134+, L136B/C, L144 snow white+, L168+, L174+, L183, L209, L271+, L288, L306+, L333+, L354, L374+, L397+, L398+, L400+, L403+, L471+, L474, Ancistrus Rio Paraguay+, Ancistrus Rio Tocantis+, Peckoltia sp. Nhamunda L477, Panaqolus cf. changae Rio Ucayali+, Panaqolus cf. L341 "New King", Hemiloricaria Melini+, Hemiloricaria Amazonien+, LDA25 Parotocinclus;
TirolerWels ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
my-fish.org: Artenschutz und Arterhaltung Acanthicus Medienspiegel 0 24.01.2011 22:41
Projekt Infoflyer 'Arterhaltung L-Welse' Bluesmaker OffTopic 5 24.03.2009 04:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:04 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum