L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2016, 20:38   #1
Inselmann
Wels
 
Benutzerbild von Inselmann
 
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 90
Seltsam.

Nimmst Du Leitungswasser für die Wasserwechsel, wird gestreckt oder aufbereitet?

Viele Grüße,

Fabian
Inselmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2016, 13:23   #2
female
Babywels
 
Registriert seit: 08.11.2016
Beiträge: 9
Hallo Raffi,

das ist nicht gut und geguckt wurde nun lange....

Ich rate dringend an, ein symptomzeigendes Tier einem Veterinärmediziner (mit fachlicher Qualifikation) vorzustellen.


Häufige große Wasserwechsel sind immer gut, allerdings vermehren bzw teilen sich Keime/Krankheitserreger schneller als man wechseln kann.
(Teilweise brauchen sie nur 20 Min zur Verdoppelung ihrer Population.)

In diesem Fall, entlastet die gute Wasserhygiene sicher die Tiere, aber es reicht offenbar nicht für einen dauerhafte Heilung/Beseitigung.

Ich denke, nur eine genaue Untersuchung von Abstrichen (und evtl Kot-/Wasseruntersuchung) der Körperoberfläche und Kiemen kann Aufschluss über die Lage und ggf die Ursache/Abhilfe geben.

Raffi, keine Ahnung wo Du wohnst, aber online bzw über das Forum hier oder Freunde wirst Du einen med Vet. in Deiner Nähe finden, der die erforderlichen Untersuchungen (ggf Anlegen von Nährböden usw) durchführen kann.

Bitte warte damit nicht mehr, den Tieren geht es schlecht.
__________________
Kathrin
female ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2016, 19:38   #3
raffi
Welspapa
 
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
Hallo!

Ja Kathrin, du hast recht! Ich werde zeitnah zur Zoohandlung fahren und ein betroffenes Tier untersuchen lassen.
Hier in Oldenburg bei Aquadesign arbeitet jeden Montag Volker Bohnert, ein Spezialist für Welse und cichliden. Bin mir nicht sicher was er für Untersuchungen vor Ort durchführen kann, werde ihn mal kontaktieren. Vielleicht ist er ja auch aktiv hier im Forum?
Mir fällt immer auf, dass es den Tieren nach dem WW etwas besser geht und sie mehr im Becken unterwegs sind und nach Futter suchen.

Gruß
Raffi
raffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2016, 08:05   #4
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin,

schon mal einen UV-Klärer drangehängt? K.A., ob es hilft, abre kann die Keimreduzierung unterstützen.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2016, 16:26   #5
raffi
Welspapa
 
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
Hallo!
UV-Klärer hab ich noch nicht ausprobiert, gute Idee!
Gruß
Raffi
raffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2017, 22:47   #6
raffi
Welspapa
 
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
Hallo!
Den Sterbais geht es mittlerweile wieder besser😀
Verluste gab es keine mehr.
Im Quarantänebecken habe ich noch ein uvc klärer angeschlossen und regelmäßig SMBB sowie Erlenzapfen zugegeben.
Die 17er Truppe produziert ordentlich Eier, kann ich kaum gegen absammeln.
Wahrscheinlich werde ich sie demnächst wieder ins eigentliche große Becken umsiedeln.
Vielen Dank nochmal an alle für die hilfreichen Behandlungstipps.
Gruß
Raffi
raffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2017, 11:18   #7
raffi
Welspapa
 
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
Hallo!

Leider sind die Corydoras immer noch im Quarantänebecken.

Ich konnte in den letzten Tagen ein paar mal eine Art "Mikrowürmchen" durch das Becken schwimmen sehen. Diese war unter 1 cm lang, weiß und etwa so dünn wie ein Haar.

Ist dies evtl. Ein Parasit, der meinen Corys besiedelt und quält?

Falls jemand weiß, was das sein könnte, würde ich mich über eine Antwort freuen!!!
Und wie könnte dann eine Behandlung aussehen?

Gruß
Raffi
raffi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kreuzen sich Corydoras sterbai und Corydoras seussi? Almewels Callichthyidae 1 15.10.2014 19:28
Wenn Zebras die Streifen verlieren... Line Krankheiten 21 22.08.2011 23:58
Corydoras sterbai/Barteln futsch Dagro Krankheiten 11 19.05.2007 11:53
Corydoras sterbai C-Hoernsche Privat: Tiere abzugeben 0 18.12.2006 21:14
Corydoras Sterbai NZ margot Privat: Tiere abzugeben 0 31.07.2005 13:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum