L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.05.2015, 13:32   #1
Max1999
Jungwels
 
Registriert seit: 16.05.2015
Beiträge: 29
Hi,

ich glaube es lag nur an der Dateigröße

Im Moment leben in diesem Aquarium:
4 Große L134 (Davon 1M, 1W, die anderen beiden noch unklar)
3 Kleinere L134
2 Antennenwelse 1M,1W wobei ich das Männchen vorrübergehend ins Aufzuchtbecken gesetzt habe, wegen Agressivität gegenüber dem L134 Männchen.
19 Neons

Ende dieser Woche, kommt drauf an wann meine Höhlen ankommen, werde ich den L134 dann ein eigenes Becken einrichten, auch zur Zucht
Dann kann auch das Antennenwelsmännchen zurück ins Gesellschaftsbecken.

Das Bild vom L134 Becken folgt natürlich bald

Mfg
Max
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20150524_191733.jpg (254,1 KB, 160x aufgerufen)
Max1999 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2009, 22:49   #2
Daniel124
Babywels
 
Registriert seit: 04.06.2015
Ort: Cleebronn
Beiträge: 11
Panaque's neue Heimat

Hallo Community,

möchte Euch heute mein Wels-Becken vorstellen.

Los ging die Sache auf einer kleinen Börse, wo ich zwei über 13 Jahre alte Panaque nigrolineatus mit etwas über 20 cm mitnahm.
Sie zogen in ein 150 cm langes 450-Liter-Becken ein.
Die 0,75 qm Grundfläche sahen nicht wirklich großzügig für diese imposanten Fische aus, was schließlich zu deinem 200 cm langen 720-Liter-Aquarium führte, Grundfläche nun 1,2 qm.

Das Becken wurde mit reichlich Mangrovenholz eingerichtet.
Dadurch entstanden mehrere abgegrenzte größere Reviere und jede Menge kleinere Unterschlüpfe.
Die Tiefenwirkung dieses Hozhaufens ist phantastisch, und die Panaquen belohnen die relative Deckung damit, dass sie sich nicht mehr irgendwo unterstellen, sondern sich im Hintergrund auf die Äste legen.

Der Bodengrund ist Sand, die Pflanzen sind wels-fest (Polyamid :-) ).

Beleuchtet wird mit T5, ein GHL macht Schummerlicht mit langer Dämmerungsphase.
Das viele Holz sorgt zusäzlich für braunes Wasser, und ich habe den Eindruck dass alle Insassen dies lieben - es herrscht eine große Ruhe im Becken.

Neben den beiden Panaque nigrolineatus (L190) sind noch 2 Glyptoperichtys joselimaianus (L001) mit 15 cm, 2 Cochliodon basilisko (L137) mit 15 cm und 2 Ancistrus dolichopterus (L183) im Becken.
25 Salmler, 6 Corydoras und 6 schwarze Skalare bringen das Tagleben ins Becken.

Ich habe in diesem Becken gar nicht erst versucht den Dreck / Holzstaub der Panaquen irgendwo hin zu treiben und dort einzusaugen.
Daher wird mit 2 frei stehenden HMF-Türmen gefiltert, ppi 20, mit einer wirksamen Oberfläche von zusammen 0,6 qm.
Angetrieben werden sie jeder mit einer 2000 Liter Strömungsumpe. Da bei diesem System kein Leistungsverlust auftritt, wird der Netto Beckeninhalt über 6 mal pro Stunde gefiltert.
In den Hohlräumen der Filter laufen Ausströmer mit je 400 L/h - so bleibt das Aquarium blasenfrei und ist dennoch optimal durchlüftet.
Ein kleiner motorbetriebener Oberflächenabsauger sorgt für eine klare Wasseroberfläche.
Der Holz-Dreck wird immer wieder von den Fischen aufgewirbelt und sammelt sich schließlich um die Filter herum, wo er wöchentlich abgesaugt wird.
Wasserwechsel ist 50% pro Woche.

Das war's mal, wenn jemand Anregungen hat raus damit ... das Bessere ist der Feind des Guten.

Grüße, Daniel
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Foto 1.JPG (152,5 KB, 280x aufgerufen)
Daniel124 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2018, 20:54   #3
JoBro
Jungwels
 
Registriert seit: 19.06.2015
Beiträge: 37


Hier mein Peckoltia Compta Becken.
100x40x40
__________________
Gruss Johannes
JoBro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2018, 18:51   #4
Andreas PITT
Babywels
 
Benutzerbild von Andreas PITT
 
Registriert seit: 05.03.2007
Beiträge: 6
Hallo zusammen,
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg L 46 Becken 2.jpg (298,5 KB, 96x aufgerufen)
__________________
Liebe Grüsse aus Wien
Andreas
Andreas PITT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2020, 11:47   #5
WelseSabine33
Babywels
 
Registriert seit: 15.09.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 10
Da ich noch relativ neu bin, habe ich mich mal durchgeklickt und inspirieren lassen.
Da sind ganz tolle Welsbecken dabei. Danke für das teilen.
Da werde ich sicher das ein oder andere abschauen
Bald gibt es dann bestimmt auch ein Bild von mir.
Noch wäre es zu langweilig
WelseSabine33 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2020, 11:01   #6
welse22
Babywels
 
Benutzerbild von welse22
 
Registriert seit: 31.10.2020
Beiträge: 12
Wow die Aquarien sehen toll aus! ich bin auch recht neu hier, deswegen kann ich ebenfalls noch nichts posten. Wir hatten in meiner Kindheit auch schon ein Aquarium, welches 120cm lang war mit vielen Steinen damit die Buntbarsche und Welsen sich verstecken konnten. Habe leider kein Foto davon gefunden auf jeden Fall wollte ich mir jetzt wieder ein Aquarium zulegen (ein kleineres dieses Mal) und bin jetzt auf Inspirationssuche. Danke fürs Teilen von eurer Seite, finde ich superschön!
__________________
Schwimm auch mal gegen den Strom - es lohnt sich!
welse22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2020, 10:40   #7
Leo
L-Wels
 
Registriert seit: 08.11.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 201
Hallo.

Einge der gezeigten Aquarien sind stark bepflanzt,sehen gut aus. In einem YouTube Video über Harnischwelse
gab ein Züchter zu verstehen "ein bepflanztes Aquarium ist für die Welszucht nicht Optimal. Nicht Optimal weil Pflanzen nachts dem Wasser Sauerstoff entziehen würden.

Nun das mit den Pflanzen und dem Sauerstoff bei Nacht ist bekannt aber ist das nicht zu vernachlässigen?
Was meint Ihr?

Mfg. Leo
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2021, 16:27   #8
Inselmann
Wels
 
Benutzerbild von Inselmann
 
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 90
Moin zusammen,

aufgrund von Renovierungsarbeiten mußte ich eins meiner Becken abbauen, um es dann später wieder ausbauen zu können. 350 Liter, viel Holz, 22°C, ph bei 6,5. Momentan schwimmen nur ein Trupp Corydoras panda und vier Otothyropsis piribebuy im Becken. Mal sehen, ob - und wenn was - noch kommt.

Viele Grüße,

Fabian

https://www.l-welse.com/forum/attach...1&d=1612542559

Geändert von Inselmann (05.02.2021 um 16:30 Uhr).
Inselmann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L46 zeigt seltsame Verhaltensweisen Vivian Krankheiten 52 31.03.2007 21:34
Showthread - Zeigt her eure Welsbecken! lauri91 Einrichtung von Welsbecken 9 19.10.2006 10:29
Petricola zeigt merkwürdiges Verhalten alpina Sonstige Welse - Restliche Welt 1 14.07.2006 19:49
Eure Welsbecken Aynim Lebensräume der Welse 2 13.02.2005 13:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:58 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum