![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 21.02.2014
Ort: Leverkusen
Beiträge: 55
|
Hallo Frank !
WOW Herzlichen Glückwunsch ![]() Sooo viele kleine süße Racker. Hoffe kommen alle gut durch!
__________________
Lg biene |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi
mal ein kleines Update. Die Nachzuchten entwickeln sich sehr schnell. Die Eier hatten etwa einen Durchmesser von 3-4mm und am Tag des Schlupfs waren die Jungtiere ca. 7mm Groß. Tag 2 ![]() Eine leichte Pigmentierung setzt ein. Größe etwa 10-12mm Tag 3 ![]() Leichte Muster sind zu erkennen (Grau mit hellen Flecken ![]() Bis jetzt gab es keine weiteren Ausfälle. Noch ein Foto vom Männchen ![]() Die Wasserwerte, als ich das Gelege entdeckt hatte, waren Temperatur 27°C, einen Ph-Wert von 7,73 (weiß nicht wie genau der Wert ist, da die Eletrode schon älter ist) und eine Leitfähigkeit von 532 µS/cm. Gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" Geändert von Karsten S. (04.11.2014 um 20:59 Uhr). Grund: Bildadressen angepasst |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi
wieder ein kleines Update. Die jungen Welse sind in der Aufzucht recht unproblematisch. Sie fressen eigentlich alles was man ihnen gibt. Ich verfüttere normales Industriefutter, was ich zu Pulver zermahlen habe, Frostfutter (Bosmiden) und Haselnussblätter. Ich hab leider durch meine Blödheit (vergessen nach dem füttern, den Luftheber wieder anzumachen) 20 Welse verloren. Aber die restlichen 200 gehts gut. ![]() Das Wachstum ist recht unterschiedlich. Mache haben schon eine Größe von 32mm. Die Nachzügler haben erst 22mm. Der Durchschnitt ist etwa bei 25-28mm. Jetzt nach 3 Wochen fangen die ersten an sich umzufärben und man sieht schon das Wabenmuster. ![]() Gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" Geändert von Karsten S. (04.11.2014 um 21:00 Uhr). Grund: Bildadresse angepasst |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Hypostomus sp. "L 346", Männchen o. Jungtiere | Borbi | Suche | 1 | 27.07.2013 20:56 |
Hypostomus faveolus in 450L, was passt dazu? | Urmel | Loricariidae | 11 | 10.03.2010 21:03 |
.Biete Hypostomus faveolus "L 37" in Markgräflerland; 79258 | Badenser | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 23.11.2009 19:55 |
Biete "L66", "L201", "L38", "L169" in 99427 Weimar | L-ko | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 05.01.2008 20:36 |