![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
|
Hallo,
wie sind denn eure Becken für die Lelliella eingerichtet, sind die mit oder ohne Pflanzen - und wenn Pflanzen, dann was für welche? Ich habe einen Trupp von 5 Stück im 120l-Becken zusammen mit L134 und habe außer Wurzeln ausschließlich verschiedene Anubias-Arten und Javafarn im Becken. Reicht das? Grüßle, Carola |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Carola,
mein Becken ist eher spartanisch eingerichtet, Sandboden, eine größere Wurzel, etwas Javamoos und das wichtigste: 1-2 dünne Röhren. So sah das vor 2 Jahren aus: Viel geändert hat sich seitdem aber auch nicht und die Hexen haben regelmäßig Gelege... Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
|
Hallo Karsten,
danke für den "Einblick" und deine Antwort ;-) Ich habe bisher in keiner Beschreibung einen konkreten Hinweis gefunden, ob die Hexenwelse Pflanzen benötigen, um sich wohlzufühlen. Offensichtlich ist dies dann aber gar nicht der Fall. Meine Becken stehen im Wohnzimmer, da braucht dann eher der Mensch die Pflanzen zur optischen Harmonie. Hier das der Leliella und L134, auch mit Röhren für die Hexenwelse, aber diese nutzen die bisher nur selten. ![]() Grüßle, Carola |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Pflanzen sind sicher nicht von Nachteil, gerade die roten Hexen hängen sich gerne an Pflanzen. Schon die kleinen turnen sehr gerne im Javamoos rum: Höhlen interessieren sie meist nur zur Fortpflanzung. Bei anderen Hexenwelsen passiert es schonmal öfter, dass die Männchen in oder auf Röhren liegen, ohne dass ein laichbereites Weibchen vorhanden wäre. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 21.04.2012
Ort: Visbek
Beiträge: 55
|
Hi,
so wie es Karsten schon schrieb kann ich es nur bestätigen. Sie sind überall im Becken unterwegs und hängen an Blättern oder an den Scheiben. Höhlen werde nur zur Fortpflanzung benutzt. Bei mir sind die Hexen in einem dicht bepflanztem Südamerikabecken mit Corydoras und Apistogramma zu Haus. Pflanzen sowie Laub und Wurzeln gehören für mich ganz eindeutig in ein Becken für Hexenwelse.
__________________
LG Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fütterung Leliella sp. rot | Christian04 | Loricariidae | 8 | 24.10.2013 15:37 |
Suche Leliella sp. rot | Christian04 | Suche | 0 | 15.05.2013 12:03 |
Leliella sp. Rot | Jost | Züchter/Händler: Angebote | 1 | 01.05.2012 10:32 |
Leliella sp. rot - Geschlechter wann/wie bestimmen? | thrasher | Zucht | 1 | 22.07.2009 06:55 |
Leliella sp. Rot und Ancistrus sp. | LDA67 | Zucht | 4 | 31.12.2008 20:27 |