L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2011, 11:55   #1
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Rolo!

Zitat:
Ergo ist Arterhaltung und Selektionszucht unter den gegebenen Umständen (keine WF mehr) in meinen Augen nicht miteinander vereinbar, daher wundere ich mich halt ein wenig über den BSSW, dass das außer mir dort offenbar niemand so sieht.
Ich bin zwar kein Mitglied der IG, aber dass es für mich bezüglich der Erhaltung der Naturform keinen großen Unterschied zwischen Hybriden und Zuchtformen gibt ist ja nun schon mindestens seit dem großen Hybridstreit-Thread bekannt. Aber so ist das nunmal, Hybriden müssen verteufelt und Zuchtformen vergöttert werden.
Klar, mittels Selektion muss man viele Generationen lang arbeiten um die Naturform zu vernichten, mit Hybridisierung geht das innerhalb einer Generation. Aber entscheidend ist, was hinten raus kommt: Das verschwinden der Naturform (natürlich unter der Voraussetzung dass die Urform nicht mehr in Form von WF zu bekommen ist).
Naturformen und deren Zuchtformen zu akzeptieren oder gar zu feiern, gleichzeitig aber Kreuzungen zu verteufeln, ist in meinen Augen willkürlich und sehr inkonsequent. Entweder man akzeptiert nur die Naturform und lehnt alle anderen Formen ab, oder man akzeptiert alle Formen. Das wäre konsequent, sieht man aber leider sehr selten.

Zitat:
Wenn es haufenweise Hypancistrus mit hohem Weißanteil gibt, ist das dann nichts besonderes mehr, so wie es jetzt der Fall ist. Also werden die Leute in einigen Jahren nach Welsen mit weniger Weißanteil lechzen, die wie Wildformen aussehen, weil die dann etwas "seltenes" sind
Das sehe ich komplett anders. Nur ganz ganz wenige Leute lechzen nach seltenen hässlichen Fischen. Die leute wollen phantastisch aussehende Fische, sch...egal wie oft es die gibt. Zebras waren mal selten, jeder wollte sie haben. Dann kosteten sie irgendwann nurnoch 20 Mark, jeder wollte sie haben. Heute kosten Babyzebras schon um 150 Mark, jeder hat welche, aber trotzdem will sie jeder haben.
Warum hat sich die Begehrtheit nicht verändert, obwohl sich Preis und Seltenheitswert stark verändert haben seit dessen Vorstellung? Gaaaaanz einfach: Er sieht einfach f***ing geil aus.
Völlig wurscht, wie viele super-duper-L236 es gibt, völlig wurscht ob die 15€ oder 1500€ kosten, sie sehen einfach dermaßen geil aus dass man sie gerne jeden tag zuhause betrachten möchte. Der unterschied zwischen den 15€ und den 1500€ beeinflusst lediglich, wie viele Leute sich das Tier tatsächlich kaufen, nicht aber wie viele es gerne hätten.
Wenn dir einer 2 Fischtüten hinhält, und sagt "hier, darfst dir eine aussuchen!", in einer Tüte ist ein Fisch den du wunderschön findest, in der anderen ist ein Fisch den du zwar nicht "absolut" hässlich, aber "relativ" hässlich findest, welche Tüte nimmst du?

Edit:

Zitat:
Leider kann man den Leuten nicht vorschreiben wie sie was zu vermehren haben.
Das wäre doch mal ne Idee: Innerhalb der IG ne Mini-IG gründen, deren Beitritt natürlich freiwillig ist, und wo man es den Leuten ebend doch vorschreiben kann. Ich bin sicher, jemand der sich sehr um die Erhaltung der bedrohten L-Nummern sorgt wird kein Problem damit haben wenn er vorgeschrieben bekommt, welche vom aussterben bedrohten Tiere er vermehren und erhalten soll. Reicht ja wenn jeder der da mitmacht ein zwei Becken dafür zur verfügung stellt (sofern er das überhaupt kann natürlich).

Zitat:
Vielleicht ist es dringend an der Zeit, dass die endlich allesamt als EINE Art beschrieben werden, damit endlich ein L66 und ein L333 wieder genauso viel wert ist, wie ein L236 und ein L173.
Das wird definitiv niemals passieren. Ein Fisch, der aussieht wie die schicken L173/L236 Fotos in der DATZ, in der Datenbank, in Büchern, sonstwo, wird garantiert immer höhere Preise erzielen als einer, der aussieht wie ein stinknormaler 10 Jahre alter L66 Milchner.

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...

Geändert von Blues-Ank (15.12.2011 um 12:09 Uhr).
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2011, 13:15   #2
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi Ansgar,

Zitat:
Zitat von Blues-Ank Beitrag anzeigen
Nur ganz ganz wenige Leute lechzen nach seltenen hässlichen Fischen. Die leute wollen phantastisch aussehende Fische, sch...egal wie oft es die gibt. Zebras waren mal selten, jeder wollte sie haben. Dann kosteten sie irgendwann nurnoch 20 Mark, jeder wollte sie haben. Heute kosten Babyzebras schon um 150 Mark, jeder hat welche, aber trotzdem will sie jeder haben.
Warum hat sich die Begehrtheit nicht verändert, obwohl sich Preis und Seltenheitswert stark verändert haben seit dessen Vorstellung? Gaaaaanz einfach: Er sieht einfach f***ing geil aus.
Sicher, bei gut aussehenden Fischen wird die Nachfrage immer vorhanden sein. Aber als die L46 20DM kosteten, war die Nachfrage bei weitem nicht so, wie sie jetzt ist, wo der Fisch als absolutes "Must-Have" gehypt wird und die Preise so hoch sind, dass jeder Depp glaubt, damit reich werden zu können. Dazu kommen noch die Rufe nach dem Aussterben der Art...
Also, die Nachfrage ist auch hier künstlich hochgehalten. Das gute Aussehen allein verhilft auch dem Zebrawels nicht zu einem solchen Boom. Das war damals, als der Fisch neu war und spektakulär anders als alles bisher dagewesene. Heute sind's andere Gründe. ;-)

Und dass die Zuchtformen besser aussehen als die Wildformen, unterliegt wirklich dem Geschmack, und der ändert sich. Man kann wirklich nicht pauschal sagen, dass eine durch Selektion "veränderte" Form besser aussieht. Meist ist es sogar so, dass ein Fisch in den ersten Generationen der Selektion tatsächlich schöner wird, aber dann fangen eben auch andere Mekmale als das selektierte an, sich mit zu verändern.
Nochmal Beispiel Kakadu-Zwergbuntbarsche. Dreifach-Rot verkauft sich immer noch wie geschnitten Brot, keine Frage. Was anderes wird aber auch im normalen Zoohandel kaum angeboten. Und nicht wenige haben sich an dem Rot längst satt gesehen. Und wenn ich jemandem eine Tüte dreifach-Rot und eine Tüte WF-Kakadus hinhalte, bin ich keineswegs davon überzeugt, dass derjenige zum Dreifach-Roten greifen würde. Denn wie gesagt, das Rote in den Flossen wurde teuer erkauft und der Rest des Fisches ist nur noch farblos und die Flossenpracht völlig verkümmert. Die allermeisten Aquarianer würden einen wilden Kakadu gar nicht mehr als Kakadu identifizieren können, aber sie werden ganz sicher sagen "Wow, was für ein hübscher Fisch" ...denn deswegen hat sich dieser Fisch überhaupt so in der Aquaristik durchgesetzt.
Und mittlerweile gibt es auch Zuchtstämme für eine "blaue" Form...verkauft sich toll und sieht der Wildform verblüffend ähnlich, bzw. ist noch nicht so weit davon entfernt wie die rote Form.

Zitat:
Zitat von Blues-Ank Beitrag anzeigen
Ein Fisch, der aussieht wie die schicken L173/L236 Fotos in der DATZ, in der Datenbank, in Büchern, sonstwo, wird garantiert immer höhere Preise erzielen als einer, der aussieht wie ein stinknormaler 10 Jahre alter L66 Milchner.
Ja, eben nicht. Das ist doch das Kranke.
Ein L236 sieht eben nicht so aus, wie auf den schicken Datz-Bildern. nur einer unter 1000 sieht so aus. Trotzdem sind die Leute bereit, wegen so eines bescheuerten Fotos einen Haufen Geld dafür auszugeben, auch wenn der Wels dann eben ganz anders aussieht, nämlich wie ein L66. Er bezahlt die NUMMER.
Und ein L66 mit hohem Weißanteil (unter 1000 anderen), der genauso hübsch aussieht, wie so ein schicker L236 auf Datz-Fotos erzielt eben NICHT einen höheren Preis als ein normal gefärbter L66

Und das alles, obwohl man doch mittlerweile WEISS, dass es sich bei diesen Datz-Fotos um besondere, ausgesuchte Tiere handelt und dass eben nicht alle L236 so aussehen.

Das ist doch einfach nur dumm wie Brot. ...aber so ist es halt. Man kann sich auf den Kopf stellen. Wenn man versucht, einen ausgesuchten, besonders hübschen L66 für mehr als 30 Euro zu verkaufen, wird man ausgelacht und wird den Fisch ganz sicher nicht los... welch Anmaßung, für einen L66 so viel Geld zu verlangen.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Editieren nicht möglich teq Feedback 11 11.10.2009 00:02
Hypancistrus sp Xingu L-134 OffTopic 1 14.02.2009 21:06
Suche Hypancistrus sp. "Xingú" Bock Gnatho Suche 3 17.12.2008 19:43
Hypancistrus sp "Lower Xingu" pleco22 Loricariidae 1 19.11.2008 08:03
Biete Hypancistrus spec. Rio Xingu in Dortmund Jenne Privat: Tiere abzugeben 1 22.12.2007 17:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum