![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Hi an alle!
habe mit freude dieses forum hier gefunden, da ich selber einen echten L137 mit blauen augen pflege. habe ihn jetzt ein knappes jahr und er ist schon sehr gewachsen. er hat eine größe von ca 20 cm. Wie groß kann diese sorte eigendlich werden? Im handel war er unter dem namen, man staune "rot braun panaque" angepriesen. Da kann doch was nicht stimmen mit der bezeichnung! habe durch eigene recherche im netz rausgefunden, um welchen wels es sich wirklich handelt. meiner bekommt unteranderem futtertabletten mit einem holzanteil, so hat man das problem mit den sägespänen nicht! er liebt kartoffel und schlangengurke! bekommen welse von rosenkohl vielleicht blähungen?? ;-) ist das gesund??? ;-) freue mich auf eure antworten! gruß mossi |
![]() |
![]() |
#2 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi!
eine genaue Endgröße ist mir nicht bekannt, dürfte aber so um 25-30 cm liegen. Meinen ersten habe ich übrigens unter der Bezeichnung "Rotflossiger Paraguay-Panaque" erhalten :hp: :tfl: Grüße Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hallo christian!
Danke für deine antwort aber was mich noch wirklich interessieren würde ist, ob der L137 nun wirklich ein panaque ist oder gehört er zu einer anderen gattung???? diese frage konnte mir bisher noch keiner beantworten!!! gruß mossi :hi: |
![]() |
![]() |
#4 | |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Zitat:
Die Fische werden in Europa Cochliodon cochliodon genannt und neuerdings von einem Amerikaner in Hypostomus eingeordnet. kannst sie nennen wie Du willst. ![]() gruss Christian
__________________
gruss Christian der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi!
Zitat:
Hier kommst Du direkt zum Paper:Hypostomus cochliodon Zitat:
Ihre Bezahnung ist zwar recht ähnlich der von Panaque, mehr haben sie damit aber nicht zu tun. Grüße Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Beiträge: n/a
|
Hi!
Nochmal zum thema "holzspäne im becken" ich füttere meinen L137 mit tabletten mit holzanteil, die ich von einem privaten hersteller beziehe und die soweit ich weiss ausschliesslich auf messen oder fischboersen oder per bestellung erhältlich sind! denke nicht, das mein wels zu kurz kommt, denn ich sehe ja wie er sich entwickelt und sowas gibt in der regel recht!!! weiterhin habe ich jede menge große wurzeln, an denen er sich bedienen kann, dennoch habe ich noch "nie" späne im becken gehabt!!! du sollst ja auch keine spanplatten füttern lol!! ;-) nur spass! Vielleicht liegt es an meinem guten starken filter, kann also das späneproblem nicht ganz nachvollziehen!! hier mal einige angaben zu den inhaltsstoffen: FD Futtertabletten für Welse mit holz: Rohprotein: 40% Rohfett: 4% Rohfaser: 8% Rohasche: 10% Vitamin A: 30000 i. E./kg Füttere natürlich auch noch mit anderen spirulina tabletten zur ergänzung und mit Algenfutterblättern von dennerle!! usw usw wer interesse hat an solchen tabletten, dem kann ich nur den link empfehlen: www.original-bio-natural.de Hinweis: möchte hier keine werbung machen denn mit dem herstellen habe ich persönlich nix zu tun!!! Aber der L137 steht drauf!!! ;-) |
![]() |
![]() |
#7 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi Mossi!
Ich füttere kein Futter mit extra Holzanteil. Aber trotz großer Wurzeln habe ich auch keine Späne im Becken.... Vielleicht liegts an der Holzsorte? Weiches Holz => Späne, härteres => Mehl??? Grüße Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich habe nach 1-2 tagen einen feinen Staub im Becken, der alles bedeckt. gefiltert wird mit einem 40x50x5 Mattenfilter an der Seite und einen Eheim 2213 mit Siporax. Hinter der Matte habe ich nach einem Monat ca 15 cm hoch Holzmehl. Im Becken sind 4 Große Mangrovenwurzeln und ca 5 kleine sowie 1 Stück Moorkien. An Savanne und Moorkien gehen die Wels enicht ran. Mangrove raspeln sie wie verrückt. Zum Teil liegen auch größere Stücke=Späne im Becken rum. Das Störende ist halt der Staub. Wenn ich ne Filterung schätzen müsste die das packt, dann bräuchte ich mindestens 2000 L Umwälzung zusätzlich. gruss C
__________________
gruss Christian der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Caolila!
Aso, na das ist ja schon etwas deutlicher!! Habe ausschliesslich Mangroverholz in meinem becken und da gebe ich dir Recht, mein L137 raspelt sie auch sehr gerne aber Späne schwimmen bei mir nie rum auch nicht an der Wasseroberfläche. Aber als Aquarianer weiss man ja, dass das alles Erfahrungswerte sind, die bei jedem anders sind. Was bei dem einen klappt, muss bei dem anderen noch lange nicht funktionieren. Bestes Beispiel: Pflanzenwuchs!!! Hauptsache den Tieren geht es gut! Über Nacht hat er wieder ein schönes Stück Gurke verdrückt, muss die Schale gleich erstmal entfernen. Was mich da interessieren würde ist, ob ihr auch wenn ihr Gurke füttert , am nächsten Morgen immer leicht trübes Wasser habt!!??? Gruß, Mossi :bhä: |
![]() |
![]() |
#10 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Aus diesem Grund füttere ich keine Gurke, sondern Zucchini. Da fressen sie auch die Schale mit und es gibt nciht so eine Sauerei im Becken. Mein Becken läuft schon gut...es sieht halt aus wie ein Schwarzwasserbach mit Detritus am Boden. Das Wasser ist sehr braun. gruss Christian
__________________
gruss Christian der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cochliodon soniae L137 | skriptor | Loricariidae | 8 | 06.12.2013 19:38 |
Hilfe Cochliodon soniae L137 :-O | Hummel | Loricariidae | 6 | 28.08.2008 22:30 |
Cochliodon soniae L137 | Siska72 | Loricariidae | 9 | 13.01.2005 18:17 |
Probleme mit Cochliodon soniae L137 | Rennies-Freunde | Loricariidae | 11 | 12.07.2004 14:23 |
Geschlecht bei Cochliodon soniae L137 ??? | syntex | Loricariidae | 6 | 11.03.2004 12:03 |