![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Moin
Ich halte meine Tiere, auch Nz bei 100 µ/cm sowie bei 600 µ/cm Leitfähigkeit(Leitwert ist was anderes). Ich habe noch nie gehört das die Färbung aufgrund einer Erkrankung(ich sag mal bakteriell) so beeinflusst wird. Ausser die Tiere sind schon länger tod. Wenn ich hier den Verlauf richtig interpretiere wurde ein Tier(hinterher mehrere) separiert und es erlangte die Streifen wieder. In größerer Gruppe verlieren sich die Streifen wieder. Das einzige was ich mir vorstellen kann ist wirklich nur das die kleinsten(schwächsten) Tiere angeraspelt werden. Vereinzelt konnte ich das bei mir auch beobachten. Wenn in meinen Aufzuchtbecken verschiedene Größen und bis zu 30 Tieren waren, hatten verblassten die kleinsten Tiere. Oder ist es so das die separierten Tiere trotzdem wieder blasser werden?
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Hi
da bin ich mir inzwischen nicht mehr so sicher..... Nannoptopoma z.B. werden bei stark keimbelastetem Wasser schneeweiß.... Gerade wenn viel gefüttert wird. HMF-Filterung ? Wasch mal die Matte richtig aus - da sind zwar richtig viele "gute" Bakterien drin - die "anderen" allerdings auch. Kurt Mack wäscht seine HMF-Matten sogar in der Waschmaschine.... (www.ziefischzucht-mack.de). Wenn den Zusammenhang mit dem Salz lese bei weichem Wasser - da kommt mir eine weitere Idee: Oodinium. Schleppt sich ja gern in warme Weichwasser-Zuchtanlagen ein.... Und bei vielen Welse sieht das "anders" aus als bei Freischwimmern. Bei Welsen eher "unsichtbar". Dagegen hilft JBL Spiruhexol bzw. der Wirkstoff (2 Amino-5-Nitro... usw.) darin. Haben mal die "Labyrinther" erfunden und gibt es einen gute thread im AID. gute Besserung.
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Hallo Zusammen und herzlichen Dank für eure Antworten.
Ich habe selber eigentlich noch nie beobachten können, dass Jungwelse einander anraspeln? Bisher ist es mir nie passiert - auch nicht mit Überbesatz - aber man lernt ja nie aus. Die Tiere waren die ganze Zeit gemeinsam und wurden gemeinsam behandelt. Vielleicht bin ich selber verantwortlich für den zweiten Befall durch den Stress die Tiere vom Umzug hatten. Ich befürchte natürlich, dass es doch Parasiten ist, und ich halt nicht lange genug dran war (wie allgemein so oft bei Ichthyo gesehen) und es deshalb wieder zum Befall kam. HMF .. hmm ja.. der (Klotzfilter) war schon etwas zugesetzt. Ich baute gleichzeitig mit erster Behandlung eine frische Matte ein (Stirnseite). Um zu entlasten und um später den Klotzfilter entfernen zu können. Er blieb aber ungerührt drin. Auch nach den Umzug. Das mit HMF und Keimzahlschleuder... ich weiss nicht recht zur welche Meinung ich tendiere. Oft wird behauptet, dass HMF Keimzahlschleuder sind. Andere widerrum (Deters oder wohl eher Herr Gerd Kassedfjkfd), dass der Mulm selber eigentlich zur Keimzahlreduktion führt. Wie Mulm in Kläranlagen. Ich habe oft gesehen, dass Fische positiv auf Mattenreinigung reagieren. Aber auch, dass Jungwelse tödlich auf zu frische/saubere Matten reagieren (ohne Nitritprobleme versteht sich). Eine frische Matte unter Einfahren => gleich krasse Biofilm überall im Becken - oder bereits am Morgen sind Pilzbeläge auf eventuelle Futterreste. Das erlebt man nie mit einer alten fetten Matte. Ganze Mikroskopische Aktivität findet in Matte statt, und sie bietet so eine deftige Konkurrenz, dass nix übrig bleibt für freischwebende Bakterien & co.. Jungwelse und zu frische Filtermedien ist ein no go. Meinung Meinung nach. Das zu einseitige Fütterung zu solche Erscheinungen führen kann aber natürlich auch zu stark belastetes Wasser, finde ich ganz interessant. Dennoch habe ich das gleiche Futter wie immer. Natürlich denkt man schnell "hatte ich ein Zeitlang zu eilig und habe zu oft das gleiche gegeben"? .. naaa.. sollte okay sein. .... Ich wäre richtig unglücklich ein Medikament zu verwenden. Und Diagnose ist nicht so wunderbar abgeklärt finde ich. Medikamente sind oft so den Anfang von Ende finde ich, und ich habe keins Jahrelang verwendet. Übrigens... Spirohexol ist (oder war es eine andere JBL Produkt?) sind nicht mehr in der Schweiz zugelassen. Aber wenn Ihr richtig überzeugt seid, dass Parasiten im Spiel sind und übliche natürliche Vorgehensweise nix nützt.... Aber zurück zur Keimzahl oder zu schlechtem Wasser. Wo es angefangen hat, habe ich ein Zeitlang nur 50% der Woche gewechselt (shame on me). Sollte eigentlich fast okay sein. Phosphatwert war aber jenseits von Gut und Böse, und hat eigentlich indikiert, dass zu wenig gewechselt wurde (so 1,2-1,8 mg/L). Zweite Befall kam aber nachdem ich ein paar Wochen lang sehr sehr viel gewechselt habe. Da ist kein Phosphat im Leitungswasser. So jetzt hab' ich euch wohl lange genug aufgehalten. Hoffe meine weitere Erklärungen Licht bringen konnten. Freundliche Grüsse Line PS (Gestern gelesen: Kaffee Rahm gegen Ichthyo. Funktioniert so, dass man dadurch die Rädertierchen Population (sollte in alle Becken vorhanden sein) drastisch vermehrt - und wer ist natürliche Feind für Ichthyo? Richtig. Rädertierchen. Habt Ihr je davon gehört?? Geändert von Line (30.06.2011 um 13:27 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Hi Line
Zitat:
Die drängen ja förmlich immer auf einer Stelle. Wenn aufteilen geht, einfach mal probieren, schaden tuts ja nicht.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Hi Volker
Zitat:
Es hat wohl ein Sinn ![]() Meine tunen es auch - drängen. Aber früher gab es jedenfalls keine Probleme. Gerade jetzt habe ich wohl etwas besser oder schlechter gemacht. Jetzt sind sie überall anzutreffen. Jeweils nur 2-3 Stck zusammen. Die sind alle überwiegend nur rund 2-2,5 cm. Nur 4 Stck sind grösser mit 4-4,5 cm. Ich hätte ein Foto, aber hochladen geht leider nicht. Aber ich habe gelegentlich ein paar Probleme hier ![]() Freundliche Grüsse Line |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Zitat:
na, im Moment ist das mit dem odinium eine Vermutung... sind ja auf Deine Beobachtungen angewiesen.... Es gibt allerdings einiges, was dafür spricht: - bei Welsen nur schlecht "typisch" sichtbar - alles andere geht "normal" - gern in weichen warmen Becken - gern in gut besetzten Becken... - geht mit Salz zurück seit ich den O. mal "richtig" hatte, habe ich angefangen, einmal im Jahr das ganze Zuchtregal damit "einzudieseln" sprich profilaktisch zu "entkeimen". Das hat oft "buntere" Fische gegeben, die L134 fingen oft danach wieder an zu laichen... "Glücklich" war ich damit auch nicht richtig - es war einfach und effektiv - das war mir wichtig. Matte: die brauchst Du ja nicht gleich zu "kochen". Wenn das Ding gut voll ist, dann könnte mal "ausdrücken" ganz gut sein. Gerd's und Olafs Ausführungen zu Matten beziehen sich eher auf "Normalbetrieb" - weniger auf "zugesetzte Matten in gut befütterten Zuchtbecken". Gute Besserung !
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Danke Jörn!
Hattest du je Erfolg nur mit Salz? Gruss Line PS.. eine sehr hilfsbereite Seele wird versuchen das Foto einzustellen. Foto zeigt das schwächste Tier. Hat beide Male mit diesem Tier angefangen. Foto ist von Gestern. Würde es wie letzten mal verlaufen - würde er irgendwann recht weiss sein. Eeeh... vielleicht sollte ich abwarten und alle als albino verkaufen, und ein haufen Geld machen *Scherz natürlich* Geändert von Line (30.06.2011 um 19:57 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Zebras | BlueFin | Suche | 0 | 16.09.2007 18:30 |
L204 hat weißen Streifen an der Rückenflosse | DK54 | Krankheiten | 2 | 07.01.2007 14:04 |
Geschlecht der Zebras | L46! | Welcher Wels ist das? | 5 | 11.12.2006 20:07 |
Einer mit Streifen? | apfelsaffft | Welcher Wels ist das? | 11 | 23.09.2005 00:37 |
L15 Streifen auf der Rückenflosse | Cichliden_Frank | Loricariidae | 0 | 04.06.2004 20:42 |