L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.04.2011, 11:18   #21
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Hallo,

entschuldigt, dass ich erst jetzt dazu komme, Bilder reinzustellen! Über Ostern waren wir viel unterwegs.

Das Becken steht jetzt seit fast zwei Wochen und der Nitritpeak hat sich leider noch nicht blicken lassen. Dabei warten wir doch ungeduldig darauf, damit wir endlich die Welse umziehen lassen können.

Hier erst mal ein erstes Gesamtbild des Beckens:


Und hier eine Sicht von halb oben von der linken Seite des Beckens:


Und von der rechten:


Ein paar Kleinigkeiten werden noch umgestaltet. Der Stein, den man links im Bild sieht, hält nur die große Wurzel unter Wasser. Sobald die Wurzel von alleine unten bleibt, wird er entfernt.
Die eine Tonröhre liegt noch nicht richtig, zwei Tonröhren kommen noch dazu (sie ziehen mit den Welsen um), so dass es dann insgesamt sechs Röhren sind und dazu viele Wurzeln, die ebenfalls Höhlenverstecke bieten.
Als Pflanzen haben wir uns jetzt für 5 Anubias entschieden und außerdem drei große Vallisnerien-Ableger eingepflanzt. Meint ihr, die haben eine Chance bei dem doch recht dunklen Licht und der stärkeren Strömung?

Im großen und ganzen sind wir sehr zufrieden mit dem neuen Becken!
Optisch finde ich es schön, das Licht ist zwar recht schwach, lässt und sie Welse aber trotzdem recht gut beobachten, von der praktischen Handhabung wird es mit einem Außenfilter von Eheim und drei Futterplätzen vorne an der Scheibe hoffentlich ganz gut klappen.
Das wichtigste aber: Ich glaube, die Welse werden sich da sehr wohl fühlen. Sie bekommen schöne hohe Temperaturen, nicht zu helle Beleuchtung, feinen Sand, aber vor allem ganz viele Verstecke und die Möglichkeit, sich sehr gut zwischen diesen Verstecken hin und her zu bewegen und trotzdem geschützt zu sein.
Wir hoffen, sie werden sich dort wohl fühlen!

Liebe Grüße,
Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2011, 11:38   #22
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
Hi Kerstin,

zu der Frage:

Meint ihr, die haben eine Chance bei dem doch recht dunklen Licht und der stärkeren Strömung?

Anubias reicht im allg sehr wenig Licht, Strömung ob wenig oder viel bei mir wachsen Sie trotzdem, auch Temp macht denen nix.

Vallis kann ich zum Lichts nicht sagen hatte die bisher nur im Gesellschaftsbecken, Strömung und Temp sollten denen aber auch nichts machen.

War zumindest bei mir so.

Grüße

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2011, 15:25   #23
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Hallo Nils,

danke für die Antwort!
Ich hatte meine Frage ungünstig formuliert. Das mit den Anubias wusste ich natürlich schon. Die Anubias wurden mir hier in diesem Thema ja auch extra empfohlen.
Aber freut mich, dass du glaubst, die Valliesnerien müssten damit zurecht kommen! Sie machen sich schon ganz schön rechts im Becken. Auch gerade, weil das Becken so hoch ist. Wenn die Strömungspumpe richtig liegt (rechts an der Scheibe, so dass die Strömung ganz rüber geht), was bisher noch nicht der Fall ist, müssten die Blätter sich schön längs durch das Becken ziehen und den Schwimmraum ein bisschen füllen. Außerdem sind sie vielleicht auch ein bisschen hilfreich gegen Algen und zur Herstellung eines guten biologischen Gleichgewichts.

Liebe Grüße,
Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2011, 13:55   #24
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Hallo zusammen,

letzte Woche haben wir dann erst die drei Männchen überführt und ein paar Tage später die zwei Weibchen.
Der Umzug hat recht gut geklappt. Es ist uns gelungen, alle Welse mit einer Höhle aus dem Becken zu heben, so dass ihnen eine anstrengende Jagd und uns eine Beckenumgestaltung erpart wurde. Trotzdem war es sicher nicht ohne Stress für die Welse, aber ich denke, sie haben es sehr gut überstanden.

Die drei Kerle waren die ersten Tage ohne Weibchen noch relativ ruhig. Vielleicht brauchten sie eine Eingewöhnungszeit? Die Weibchen brauchten keine und die Männchen haben sie inzwischen offensichtlich hinter sich.
Es ist unglaublich, wie lebendig die Welse in den gemeinsamen Tagen im neuen Becken waren! Sie waren ganz viel unterwegs, benutzten alle fünf alle Bereiche des Beckens (während im alten Becken manche der Welse so weit wir das gesehen haben immer in bestimmten Bereichen blieben), haben sich ständig gegenseitig weggejagt und schwammen die Scheiben öfter und weiter raus als sonst.
Besonders eines der Weibchen war ständig dabei, die Scheiben abzuschwimmen. Paarungsstimmung? Vielleicht. Allerdings bleiben die Männchen zur Zeit nicht ausdauernd in einer Höhle und warten auf ein kommendes Weibchen.
Ich weiß nicht, ob sie so munter sind, weil sie noch Reviere abstecken müssen oder ob sie sich einfach extrem wohl fühlen. Gleichzeitig mit dem Umzug ging ja eine Temperaturerhöhung von statten (die eigentlich über Tage ganz langsam erfolgen wollte und dann mit den hohen Außentemperaturen ruck zuck da war) und im neuen Becken können sie sich ja die ganze Zeit dicht zwischen geschützen Bereichen bewegen. Vielleicht gibt ihnen das Sicherheit, die sie so im alten Becken nicht hatten. Auf jeden Fall ist es unheimlich spannend zu beobachten.
Natürlich haben sie auch schon fleißig ihre Spuren hinterlassen: Unmengen Kot, die auf dem frischen Sand wunderbar auffallen und reichlich Sandbuddelei.

Ich habe mal ein paar Fotos gemacht. Allerdings werden die Fotos vom neuen Becken durch das dunklere Licht leider deutlich schlechter als im alten Becken. Das ist schade.
Na ja, bis hatte ich natürlich auch noch nicht so viele Versuche. Vielleicht wird es ja noch besser.

Bild vom Gesamtbecken:


Hinterlassenschaften:


Ich hatte von rechts nach links eine gerade Sandoberfläche gemacht:


So viel wirbelt auf, wenn sich zwei Weibchen an der Futterstelle begegnen:


Zusätzlich habe ich noch ein Video gemacht, bei dem man die hohe Aktivität der Welse sehr gut sehen kann. Die Qualität ist nur leider nicht die beste:
https://www.youtube.com/watch?v=74J4TbFfgVk

Ich habe unsere L 38 im Gesellschaftsbecken immer für muntere und aktive Gesellen gehalten, aber im Vergleich zu dem, was sie jetzt im Artbecken zeigen, war das nichts. Es war eindeutig die richtige Entscheidung!

Liebe Grüße,
Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2011, 16:19   #25
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
HI Kerstin,

das L38 lebhaft und sich gerne zeigen kann ich nur 3 x untersteichen.

Ich sag ja Welse die sich zeigen + wie ich auch finde wunderschön.

Grüße

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2011, 22:25   #26
thesaurus
Jungwels
 
Registriert seit: 05.04.2011
Ort: Thüringen
Beiträge: 28
Hallo Kerstin,

auch wenn ich Sand nicht bevorzuge und meine aquarien anders gestalte (z.B. mehr Holz nach oben), gefällt mir Dein/Euer Becken. Deinen Welsen (und das ist ja die Hauptsache) scheint das neue Reich ja offensichtlich auch sehr zuzusagen.
Sehr interessant finde ich Dein Video. Man sieht eindeutig, dass Deine L 38 sehr lebhaft sind und sich gut zeigen.
Ich denke dieser schöne Peckoltia wird wohl in naher Zukunft auch bei mir schwimmen.

Gruß
Micha
__________________
Das Besondere vom Normalen trennt
die Leidenschaft, mit der man für etwas lebt.

Bestand (bisher): L 38, L 448 (LDA 67) und L 0815
thesaurus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2011, 23:14   #27
bigbird
L-Wels
 
Benutzerbild von bigbird
 
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Sydney, Australien
Beiträge: 209
Hallo Kerstin,

SUper Becken. Gebe Micha reht. Es scheint den doch super wohl zu gehen und das sieht man im Video. Glueckwuensche und gruesse jan
__________________
Viele Gruesse aus Sydney, Australien
bigbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2011, 20:42   #28
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Guten Abend,

danke ihr drei!
Ja, sie machen einen sehr zufriedenen Eindruck.
Und ja, es sind wirklich ausgesprochen tolle Welse! ;-)

Liebe Grüße,
Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2011, 18:50   #29
hipp1766
Wels
 
Registriert seit: 20.02.2011
Ort: Moers
Beiträge: 58
Hey.

Erstmal muss ich sagen super Welse hast du!!
Das becken sieht auch supii aus, nur ich hau immer mindestens 3mal soviele Tonröhren wie Welse rein um sicher zu gehen das auch die Männchen eine passende höhle finden=P

Aber ich ahbe mal ne frage:

Wo bekommt ihr so große l38 her??
Ich suche die schon eine ewigkeit und bisher, habe ich nur 3-4cm angeboten bekommen.Wollte auch adulte Tiere kaufen aber nie welche finden können.Verkauft die heir einer im Forum??

Gruss

Patrick
hipp1766 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2011, 19:03   #30
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
Hi,

also ich gebe auch nur 3-4 cm Tiere ab.

Finde es generell bei allen Arten selten das viele adulte Tiere auf dem Markt sind, meist sind es eben Nachzuchten die man selbst großzieht.

Gerade L38 ist wie ich finde sehr selten in Geschäften oder von Privat zu finden. Wenn ich in meine-fischbörse schaue sind da sehr sehr wenige Einträge.

Mfg
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Obduktion eines L46 / Hypancistrus zebra / L046 Fee Loricariidae 2 29.01.2004 19:36
Bau eines Aufzuchtbeckens Saber Aquaristik allgemein 24 02.11.2003 13:08
Die Bedeutung und Entstehung der L-Nummern ~~FISHWORLD~~ Loricariidae 0 10.10.2003 07:11
Neubezug eines AQ Flubber Loricariidae 3 27.04.2003 21:21
Tod eines Panaques Fil Loricariidae 5 03.03.2003 18:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:12 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum