L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.01.2011, 22:06   #1
ChristianB
L-Wels
 
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
Nabend zusammen,

der L46 züchtet, wird wissen das man da wohl kaum Geld machen kann, sondern gerade mal sein Ausgleicht an Strom usw. vielleicht damit deckt.

Ich denke das sollte jedem klar sein. Bei denen die nur einkaufen, ist es eine andere Geschichte.

Ich denke auch, das nun hier alles gesagt wurde.

Gruss Christian
ChristianB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2011, 12:52   #2
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

Zitat:
Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
Nabend zusammen,

der L46 züchtet, wird wissen das man da wohl kaum Geld machen kann, sondern gerade mal sein Ausgleicht an Strom usw. vielleicht damit deckt.

Ich denke das sollte jedem klar sein. Bei denen die nur einkaufen, ist es eine andere Geschichte.

Ich denke auch, das nun hier alles gesagt wurde.

Gruss Christian
...ergo machen alle jene die keine der "wunderbaren" Hypancistren vermehren, mit ihren Hobby eine Geldvernichtungsmaschine und sollten lieber die Vermehrung sein lassen.
[Die Temperatur ein wenig senken, um Strom zu sparen, unter 24 °C sitzen die Welse auch ein wenig länger sichtbar vor ihren Höhlen, Futter spart man und die Sauerstoffversorgung kann ich auch getrost senken, wieder Stromkosten gespart...]
Laut der letzten Bestandsaufnahme glaub ich kaum das L 46 so schnell aus der Aquaristik verschwinden wird. Bei anderen Arten sieht das anders aus. Diese Arten zu vermehren heißt demnach "Hobby".
Oder sollte man seltene Arten zu höheren Preisen verkaufen, um wie in einem Geschäft auf ein Kostenausgleich + Gewinn zu kommen?
Dann werd ich meine Hara horai demnächst für 50 statt für 5 € abgeben... Ups da sind dann Wildfänge billiger!

Rechnet mal eure Preisangaben mit Hälterung auf Größe um, wie derzeit Wildfänge von L 46 angeboten werden, dann merkt ihr mal, warum man eher an "WF" interessiert ist, als an "NZ".
Dazu kommt, dass gerade bei L 46 NZ in den letzten Jahren sich ein "schlechter Zustand" breit macht, der nur auf die Preispolitik zu schieben ist.
Wen interessiert denn überhaupt die "gesunde Aufzucht", die Abgabe nur in "stabiler Größe" und vorallem darauf zu achten, dass sich die Tiere in der Zeit auch normal entwickeln. (werden "Nachzügler" eben mit der nächsten "Gelegeabfertigung" weggegeben, bis dahin sind diese auch auf dem Größenstand, nur das "Haltbarkeitsdatum" könnte vorzeitig sein, aber das ist egal, man bekommt ja auch schon im ersten Semester Konstruktionslehre die Begriffe Haltbarkeit, Garantie, Materialausfall beigebracht)

So kurz um:
Mit der Preispolitik bei L 46 NZ unterstützt ihr ebenso die Einfuhr von L 46 WF.
Gründe:
Preis - Größenverhältnis
Preis - Prestigeverhalten
Preis - Gewinndenken
Preis - Qualität

...und es gibt bestimmt noch einige mehr - schon der Bezug zum Kostenausgleich stößt auf... nicht das noch MwSt verlangt wird...

Da muß doch jeder Aquarianer denken, halt ich mir paar von denen, dann finanziert sich mein Hobby, vielleicht kommt am Ende Gewinn und sehe den Fisch eben als "Kostenausgleich". Hm, man sieht ihn eh nur seltenst oder halt eine Schwanzflosse aus einer Höhle schauend und im dunkeln wirkt schwarz-weiß besonders "prächtig, die leuchten da förmlich".

Es soll sogar Leute geben, die irgendwelche Tiere kaufen, weil sie ihn gefallen, sie die Art, Gattung, wie auch immer "sammeln" und dafür Unsummen ausgeben, obwohl von vornherein klar ist, sollten sie jemals "Nachzuchten" haben können sie diese nicht einmal für die Hälfte eines L 46 NZ "abgeben", egal ob dieser Fisch eine Rarität ist oder nicht. Erst wenn der Fisch vor dem Aussterben steht und es so gut wie nur noch eine Aquarienpopulation besteht, gewinnt der Fisch an Wert?
Für die Natur bestimmt nicht...
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2011, 13:14   #3
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Ahja Sven?

Zitat:
wie derzeit Wildfänge von L 46 angeboten werden, dann merkt ihr mal, warum man eher an "WF" interessiert ist, als an "NZ".
https://www.meine-fischboerse.de/l236_0_274869.html

Was es plötzlich alles an "günstigen WF" gibt.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2011, 18:08   #4
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

1. Ich warte auf den Tag, wo all die Nörgler und Jammerer, die stets mit viel Pipi in den Augen losheulen, wenn es um die hohen Preise von H. zebra geht, statt ihrem oft praxisfremden Genöhle und teils unverschämter Kritik an den Züchtern, diesen Gewinnsucht vorwerfend und was weiß ich noch alles, die ganze Sache endlich mal selbst in die Hand nehmen und H. zebra vermehren, um dann ihre eigenen NZ anzubieten, die *ihren* Preis- und sonstigen Vorstellungen entsprechen. Gerne nehme ich Ihnen dann auch einige ihrer 7-8 cm H. zebra NZ für z.B. 40 Euro/Stück ab (durchschnittlicher heutiger Preis für einen fast ausgewachsenen Vertreter der Gattung Hypancistrus, also auch für H. zebra gerechtfertigt, wenn ich der Argumentation der Preiskritiker folge).

Hoppala, das dauert dann ja aber alles noch jahrelang, bis es überhaupt soweit ist und ihre NZ diese Größe erreicht haben (wenn überhaupt). Kann es evtl. ein, dass gerade das viele.der Schwätzer abhält, selber mal was zu unternehmen, was den Preis angeht?

2. Ein Zebra soll nicht mehr als 40-50 Euro kosten? - Dann kauft halt die kleinen NZ.
Was, die sind neuerdings kaum noch gefragt, sondern eher geschlechtsreife Tiere?
Da kann ich nur vermuten, dass da bei den Interessenten wohl in erster Linie mal der schnelle Nachzucherfolg angestrebt wird.
Tja, und da komme ich wohl nicht umhin, vordergründig Gewinnabsichten zu unterstellen (jedenfalls in Analogie zur Argumentation der Heinis, die heutzutage ständig die Züchter kritisieren).

Einfach mal selber machen, Leute, anstatt nur zu quatschen.

Aber keine 3-3,5 cm Zebras aufziehen wollen bis mindestens 7 cm, "das dauert ja ewig".

3. Stichpunkt Gewinnabsichten/Profit:

a) Wer auf Teufel komm raus verkaufen will mit höchstmöglich erzielbaren Preisen, der sorgt dafür, dass er seine Tiere weltweit anbietet (mithin Versand offeriert), und seine Tierchen bspw. nach Australien schmuggelt, wo der Import verboten ist, und ein Vielfaches des Marktpreises, der hier ublich ist, bezahlt wird (gut, der Markt dort ist erheblich kleiner als in Europa, aber trotzdem).
Welcher der ach so raffgierigen Privatzüchter hier macht das so oder so ähnlich? - Die allermeisten bieten zum Glück noch nicht mal Versand an.

b) Wer auf Teufel komm raus Nachzuchten am laufenden Band produzieren will, der schnappt sich einen Biologen, der sich mit Hormongaben zur Stimulierung des Ablaichens auskennt, und macht seine Tierchen auf diese Weise gefügig.
Macht das auch nur ein Einziger hier?

4. Ich halte seit mehr als 12 Jahren Zebras. Die ersten Jahre (!) überhaupt kein einziges Gelege (trotz nahezu ausgewachsener Wildfänge).
Heute habe ich alles vollsitzen mit vielen auch geschlechtsreifen eigenen NZ-Zebras.
Hab' ich deshalb mehr Nachkommen als früher? - Nö, denn zwischen früher, wo gar nix lief, und heute, wo viele potentielle Elternpaare hier rumpaddeln, hatte ich ein Wildfangpaar, das über Jahre hinweg alle 4-6 Wochen abgelaicht hat.

5. Ich möchte nur allzu gerne von all den Leuten, die so viel Wert darauf legen, WF zu erwerben, wissen, wie sie nachprüfen wollen, ob die ihnen angebotenen Tiere tatsächlich WF sind.
Sollte ich mal eine "größere" Zahl großer Zebras abgeben, melden sich auch tw. Händler, die sich sonst auf einschlägigen Plattformen mit dem Offerieren von WF hervor tun, und wollen dann gleich "alle" meine Tiere haben, und zum Spottpreis, selbstverständlich.
Und dann als WF verkaufen, oder was? -
Wer ist dann der Raffgeier, bitteschön, der oft gescholtene Privatzüchter oder der Händler?

6. Ich gebe meine Tiere an den interessierten Hobbyist ab, nicht an den Großhandel/Einzelhändler/Exporteur. Weil ich sie nicht aufgezogen habe, damit ein anderer damit was verdient. Und wenn ich sie so billig mache wie das manche gerne hätten, habe ich nur die Geschäftemacher am Hals.
Wem als Privatperson meine Preise nicht passen, der kann mir mal den Buckel runter rutschen. Sind schon genug echte Enthusiasten extra hunderte Kilometer sogar aus dem Ausland angereist, um Tiere persönlich in Empfang zu nehmen.

Ich habe fertig!

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Haltung mehrerer L046 - Hypancistrus zebra / L046 katja Loricariidae 2 25.03.2004 14:08
Zebra - Hypancistrus zebra / L046 GastwelsKlaus Loricariidae 11 18.03.2004 17:53
L046 , Pflanzenfresser/Fleischfresser? - Hypancistrus zebra / L046 Red Chipoka Loricariidae 5 29.02.2004 11:39
L046 Sterben ! Hilfe! - Hypancistrus zebra / L046 Rapunzel Loricariidae 20 07.12.2003 17:47
L046 und Wasserwerte - Hypancistrus zebra / L046 HoKo Loricariidae 31 06.03.2003 01:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:13 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum